Das Forschungsprojekt „Taxi-Lade-Konzept für den öffentlichen Raum“ (TALAKO) ist einen Schritt weiter gekommen. Die für umfangreiche Tests errichtete Pilotanlage konnte jetzt in Betrieb genommen werden.
Wie kann das induktive, also das berührungslose Laden im Taxialltag sinnvoll eingesetzt werden und lässt die Technologie ein Nachrücken am Taxistandplatz zu? Diesen Fragen will die Projektgruppe der Universität Duisburg-Essen auf den Grund gehen.
Mit der Inbetriebnahme der ersten Pilotanlage auf dem Betriebshof der Auto Stephany GmbH in Mühlheim an der Ruhr ist auch das erste Fahrzeug für das induktive Laden umgerüstet worden. In den kommenden Wochen und Monaten muss jetzt der umgerüstete TX von LEVC zeigen, wie die Technologie sinnvoll genutzt werden kann.
TALAKO ist ein Gemeinschaftsprojekt der Uni Duisburg-Essen, sowie dem Taxi-Hersteller LEVC, dem Taxi Ruf Köln, der Universität Wuppertal, der Stadt Köln, der Intis GmbH, der Rhein Energie AG und der Auto Stephany GmbH.
Im nächsten Schritt wird eine weitere Pilotanalage in Köln in Betrieb genommen. Dort sollen mindestens fünf TX (die Stadt Köln hat erst vor Kurzem eine Förderung bekanntgegeben) am Projekt teilnehmen. sg
Beitragsfoto: Die Projektteilnehmer nehmen die Prototypenanlage in Augenschein. Foto: Uni Duisburg-Essen
Eine Pilotanlage auf einem Betriebshof ist sinnlos. Dort kann ein Fahrer selbst seine Position bestimmen.
Diese Anlage muss auf die Straße in den Realbetrieb. Dort erkennt man die Schwachstellen.
Hinweis: Im Rahmen dieses Projektes ist auch eine Pilotanlage in Köln geplant.