Dienstag, 24. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start E-Taxi

Aachen will Taxiflotte bis 2027 zu 80 Prozent elektrifizieren

von Axel Rühle
31. August 2023
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Aachen will Taxiflotte bis 2027 zu 80 Prozent elektrifizieren
Werbung
 

Für 1,6 Millionen Euro will die Aachener Stadtverwaltung innerhalb von vier Jahren 140 Taxis auf batterieelektrischen Antrieb umstellen. Die Hälfte soll in die Fahrzeugförderung fließen, die andere in die Ladeinfrastruktur.

Die Stadtverwaltung der westlichsten Stadt Deutschlands strebt eine Elektrifizierung der Taxiflotte an. Damit soll der Schadstoffausstoß auf Aachens Straßen weiter gesenkt werden. Die hierfür geplanten Maßnahmen ähneln denen in anderen Städten: die Schaffung eines finanziellen Anreizes für einen Austausch der Fahrzeuge und die Errichtung von Ladesäulen, die exklusiv Taxis vorbehalten sind.

Die Linke im Stadtrat hatte letztes Jahr die Umstellung der Taxis auf einen elektrischen Antrieb gefordert und im Mobilitätsausschuss um einen Sachstandsbericht gebeten. Die Fraktion hatte mit Schreiben vom 1. März den„Rat“ aufgefordert, zu beschließen: „Die Verwaltung wird beauftragt, ein Förderprogramm für die Umstellung der Taxis in Aachen auf rein batterieelektrische Antriebe aufzulegen. Parallel soll in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung der Taxibetreiber ein Konzept für die Ausstattung von Taxiständen mit Ladeinfrastruktur entwickelt werden. Hierbei ist zu prüfen, ob Fördergelder von Land, Bund oder der Europäischen Union akquiriert werden können.“

Begründet wird die Forderung damit, dass der CO₂-Ausstoß in Aachen von 1990 auf 2017 pro Einwohner zwar um 22,7 Prozent gesenkt werden konnte, die Emissionen im Mobilitätsbereich in dieser Zeit aber entgegen diesem Trend um fünf Prozent gestiegen seien. „Anders als Privat-PKWs, die im Mittel 23 Stunden pro Tag geparkt sind, sind Taxis stets unterwegs, so dass sich hier CO₂-freie Antriebe besonders stark auswirken. Auch für andere schädliche Emissionen wie Rußpartikel, Stickoxide und Lärm würde sich dadurch eine Verbesserung ergeben“, so die Linksfraktion.

Mit der Forderung stößt Die Linke nicht nur bei der parteilosen Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen auf Zustimmung. Wie die „Aachener Zeitung“ berichtet, geht aus der Antwort auf das Schreiben hervor, dass die Stadtverwaltung sich für das Vorhaben bereits mit der Stadt Hamburg kurzgeschlossen hat, wo die Elektrifizierung der Taxis im Rahmen des Projekts „Zukunftstaxi“ bereits am weitesten vorangetrieben worden ist. Nun bereite man in Aachen ein eigenes Konzept vor.

Ein schneller Einstieg in das Projekt hänge – wie so oft – vom Personal und vom Geld ab. Noch fehle beides. „Doch die städtischen Verantwortlichen lassen keinen Zweifel, dass sie ein Förderprogramm grundsätzlich gutheißen.“

In der Stadt, die an belgisches und niederländisches Staatsgebiet grenzt, sind aktuell rund 170 Taxis im Einsatz. Aus Gesprächen zwischen Stadtverwaltung und Taxiunternehmern gehe hervor, dass in den kommenden vier Jahren über 80 Prozent der Taxiflotte, rund 140 Fahrzeuge, aus dem Verkehr genommen und durch Neuwagen ersetzt werden. „Würde man den Kauf von Elektrofahrzeugen – wie in Hamburg – städtischerseits mit jeweils 5000 Euro fördern, müssten rund 700.000 Euro aufgebracht werden. Hinzu kämen für die Taxi-Betreiber noch Fördermittel vom Bund“, so die Regionalzeitung.

Auch über die Notwendigkeit, für die erforderliche Ladeinfrastruktur zu sorgen, ist man sich im Stadtrat bewusst. Die Kosten hierfür dürften die der Fahrzeugförderung noch übersteigen. Für drei Schnellladestandorte mit jeweils drei Ladesäulen und einem Trafo pro Standort veranschlagt die Verwaltung nochmals gut 810.000 Euro zuzüglich eventueller Pachtgebühren. Hier soll die Verfügbarkeit von Fördermitteln aus Bundestöpfen oder aus der EU geprüft werden, um den finanziellen Aufwand für die Stadt gegebenenfalls zu reduzieren.

Der Mobilitätsausschuss hat kürzlich grünes Licht für die Arbeit am Konzept „Umweltfreundliche Taxiflotte“ gegeben. Laut einem Sprecher der Stadt stehe man „noch ganz am Anfang der Überlegungen“. Das Gelingen hänge nun maßgeblich davon ab, „ob die Taxibetreiber am Ende auch mitziehen“. ar

Beitragsbild: Taxis am Aachener Hauptbahnhof. Foto: Wikipedia (Sascha Faber)

Tags: AachenDie LinkeE-Taxi-LadeinfrastrukturElektrotaxi
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Exklusive E-Taxi-Ladesäulen auf Lidl-Parkplätzen
Ladeinfrastruktur

Exklusive E-Taxi-Ladesäulen auf Lidl-Parkplätzen

15. Mai 2025
München: Entscheidung zu Mindesttarifen für Mietwagen wird vertagt
Mindestbeförderungsentgelte

München: Entscheidung zu Mindesttarifen für Mietwagen wird vertagt

26. April 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Prominenter Besuch beim 125-jährigen Jubiläum der Berliner Taxi-„Innung“

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Taxi schützt beim CSD in München

Werbung
 
trackingAdder("2025_Ballnath_Rectangle_300x250_Banner", "2025_Ballnath_Kampagne");
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr