Freitag, 13. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Autonomes Fahren

Deutsche Zulieferer investieren kräftig ins autonome Fahren

von Simon Günnewig
18. Dezember 2018
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Deutsche Zulieferer investieren kräftig ins autonome Fahren
Werbung
 

Damit bis zum Jahr 2035 rund 72 Millionen autonome Taxis weltweit auf der Straße sind, ist laut der Boston Consulting Group ein Investment von rund 1,8 Billionen Dollar notwendig. Ein Großteil davon könnte auch aus Deutschland kommen.

Wie das Handelblatt berichtete, gibt es derzeit in Deutschland den Trend, dass sich Zulieferbetriebe mit eigenen Mobilitätslösungen beschäftigen. Neben Continental und ZF spielt Bosch dabei eine zentrale Rolle. Das schwäbische Unternehmen hat bereits in der Vergangenheit mit seinem Elektroroller-Sharingdienst „Coup“ in Berlin gezeigt, dass es in der Lage ist, wenn auch im Kleinen, einen Sharingdienst zu betreiben. Jetzt will Bosch einen Gang höher schalten und präsentiert im Januar auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas die Studie eines fahrerlosen Taxis. Obwohl von Seiten der Bosch-Geschäftsführung dementiert wird, dass man Autobauer werden will, hat sich Bosch ins Zeug gelegt und einen neuen Geschäftszweig, die Connected Mobility Solutions, gegründet. 600 neue Mitarbeiter sollen gemeinsam die fahrerlosen Mitfahrsysteme entwickeln, die sich ohne Beteiligung der klassischen Automobilhersteller realisieren lassen und in direkten Wettbewerb mit Uber, Didi und Google treten wollen.

Die britische Hauptstadt London hat jedenfalls die Bosch-Entwickler schon mit digitalen Vorschusslorbeeren bedacht, indem sie die kompletten Verkehrsdaten der Metropole den Schwaben zur Verfügung gestellt hat. Darin werden unter anderem die Informationen von rund 700 Apps zusammengefasst. Diese werden von rund 42 % der Londoner Bevölkerung genutzt. Ziel ist es, die Verkehrsströme von Großstädten zu verstehen und eine optimal angepasste Lösung für die Verkehrsprobleme der Zukunft zu entwickeln.

So soll das das selbstfahrende Taxi aussehen. Bosch will nicht nur das Fahrzeug, sondern auch die komplette Software entwickeln. Foto: Bosch

Wie das Handelsblatt berichtete, spielt der Zeitfaktor eine wichtige Rolle. Bosch soll beispielsweise in Windeseile über 600 Leute in dieser neuen Einheit rekrutiert und sogar mit der IG Metall einen eigenen „Innovations-Tarifvertrag“ abgeschlossen haben, wobei das Thema Ausgliederung der gesamten neuen Sparte aus dem Bosch-Konzern abgewendet und im Gegenzug mit sehr flexiblen Arbeitszeiten getauscht wurde. Das Konzept von Bosch könnte aufgehen, denn beim Transport der Zukunft wird es in erster Linie darauf ankommen, dass die Systeme zuverlässig funktionieren und komfortabel sind. Da diese neuen Verkehrsmittel sehr wahrscheinlich von einer E-Maschine angetrieben werden, ist die Konstruktion eines solchen Fahrzeugs weniger komplex als die Produktion eines Autos nach aktuellem Standard. Einem Zulieferer wie Bosch wäre so eine Aufgabe sehr wohl zuzutrauen. Nicht zuletzt, weil die autonomen Fahrzeuge vermutlich im Auftrag der Kommunen agieren und der klassische Privatkunde nicht bedient werden muss, was kein komplexes Händlernetz erforderlich macht.

Der Einsatz ist für alle Beteiligten hoch, nicht nur wegen der Investitionen, sondern wegen der zu erwartenden Umsätze, denn laut den Experten von Roland Berger wird die weltweite Nachfrage nach Spezialfahrzeugen für den Personentransport von den Mobilitätsdienstleistern auf rund eine Million Fahrzeuge anwachsen. Für das Jahr 2025 liegt die Prognose bei insgesamt 2,5 Millionen Fahrzeugen.

Symbol-Foto: Taxi Times

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: autonomes TaxiBoschZulieferer
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Daimler pilotiert einen automatisierten Mitfahrservice
Türkisch

Mercedes özerk otomatik bir yolcu servisi deniyor

12. Dezember 2019
Daimler pilotiert einen automatisierten Mitfahrservice
Autonomes Fahren

Daimler pilotiert einen automatisierten Mitfahrservice

12. Dezember 2019

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Projekt Zukunftstaxi auf dem HAW-Themenkongress Mobilität

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr