Ab heute ist die Bolt-App auch in Amsterdam und Haarlem verfügbar. Der Gründer Markus Villig (26) unternimmt damit einen zweiten Versuch, auf dem niederländischen Markt der Personenbeförderung Fuß zu fassen.
Sein erster – kurzer – Versuch im Jahr 2015 – unter dem ursprünglichen Namen ‘Taxify’ – war erfolglos, „weil Angebot und lokale Nachfrage nicht gut zusammenpassten,” so Villig. Die Erfahrungen dieser Vergangenheit sollen diesmal zu einem besseren Start beitragen.
Obwohl der Taximarkt im westlichen Nachbarland wegen Corona fast zum Erliegen gekommen ist, sieht das Start-up aus Estland immer noch eine Chance, Marktanteile zu erringen – insbesondere durch günstigere Provisionen und Tarife als bei Uber. Villig räumt ein, dass die Bedingungen nicht ideal sind, erwartet jedoch, „weil die Nachfrage nach Taxifahrten weiter wächst“, innerhalb eines Jahres, genügend Marktanteil zu gewinnen.
Bolt behauptet, dass „Hunderte“ von Fahrer bereits für Bolt arbeiten, möglicherweise angelockt durch die niedrigere Provision (15% bei Bolt, 25% bei Uber). „Zufriedene Fahrer sind uns wichtig“, sagt Betriebsleiter Lars Speekenbrink. „Wir achten sehr darauf, dass die Fahrer ein gutes Einkommen erzielen, und wir arbeiten mit verschiedenen Bonusmodellen für sie. Aus diesem Grund und durch die effiziente Organisation unseres Geschäfts stellen wir sicher, dass der Benutzer immer eine zuverlässige und kostengünstige Fahrt erhält.“
In Amsterdam berechnet Bolt als Startpreis 1,40 Euro, 1,20 Euro pro Kilometer und 0,26 Euro pro Minute. Dabei gibt es auch einen Mindestpreis von 6 Euro. Diejenigen, die die App herunterladen, erhalten jetzt 50% Rabatt. Als besonderes Startgeschenk gilt dieser Rabatt in Amsterdam für die ersten 10 Bolt-Fahrten – allerdings nur bis zum 2. August und – als zusätzlichen Haken: „Maximaler Fahrpreis, um den Rabatt zu erhalten = 7 Euro“. Heißt im Umkehrschluss: Ist die Fahrt teurer als 7 Euro, dann gibt es anscheinend keinen Rabatt.
CEO Villig, der in den Niederlanden nach Marktführerschaft strebt, glaubt fest an das Mundpropaganda-Prinzip: „So sind wir in anderen Ländern auch groß geworden. Wenn Fahrer ein gutes Einkommen haben, ist auch der Service für die Kunden besser.“ Deswegen gibt es keine teure Werbekampagne, „weil die Kosten niedrig bleiben müssen“.
Es fällt auf, dass Villig, der normalerweise immer von „nachhaltig“ spricht, diesen Aspekt in den Niederlanden unerwähnt lässt. Anscheinend sind dort keine elektrischen Taxis am Start. Die Niederlande waren – neben Deutschland – eines der letzten westeuropäischen Länder, in denen Bolt noch nicht aktiv ist. Laut dem CEO stand dies im Zusammenhang mit „der strengen Aufsichtsbehörde in den Niederlanden“. Die Einschläge im Hinblick auf Deutschland rücken also näher.
Das estnische Unternehmen Taxify (jetzt Bolt), das 2013 mit Geldern von Villigs Eltern gegründet wurde, hat jetzt einen Wert von etwa 1,7 Milliarden Euro und arbeitet nach eigenen Angaben in 35 Ländern und 100 Städten mit 30 Millionen Nutzern. Und es beschränkt sich nicht mehr nur auf Taxifahrten: Anfang dieses Jahres erhielt Bolt von der Europäischen Investitionsbank ein Darlehen in Höhe von 50 Millionen Euro. um die Plattform um E-Scooter und Essenslieferdienste zu erweitern. In Estland startete das Unternehmen mit Bolt Food, einem kleinen Unternehmen auf dem Weltmarkt für Essenslieferungen. Bolt bietet bereits E-Scooter in 21 Städten an. In Paris wurden kürzlich E-Bikes hinzugefügt. Die Plattform entwickelt sich zunehmend zu einer Mobilitätsplattform, obwohl Bolt in den Niederlanden derzeit auf Taxidienste beschränkt ist. wf
Der nächste App-.[…] Schlimm ist, wieviele „Schlaue“ solchen Figuren,Elementen und Gestalten hinterherrennen.
Bolt ist eine Kopie. Wer zuerst da war, ist unerheblich. Deshalb ist Uber auch eine Kopie von Bolt. Jeder mit ausreichendem Marketingbudget, kann morgen die nächste App ins Leben rufen. Keine davon wird das Stadium eines Vermittlers verlassen, auch durch autonome Fahrzeuge nicht. Ein Geschäft bei dem Umsatz und Kosten pro Produktionseinheit (Fahrzeug) gleichzeitig und korrelierend von Strecke und Zeit abhängig sind, ist nicht skalierbar. Darum war das Gewerbe immer kleinteilig und wird es auch bleiben. Aus Sicht des Kunden sind autonome Taxis ein car2go, das zu ihm kommt. Beide Fahrzeuge haben keinen Fahrer. Autonome Taxis sind aus Sicht des Betreibers jedoch teurer als car2go, weil sie durch die Fahrt zum Kunden noch mehr Kilometer erzeugen. Es dauert nicht mehr lange, bis Investoren dahinter steigen. Sie haben sich wahrscheinlich nur noch nicht damit befasst, weil sie durch hohe Wachstumsraten ruhiggestellt sind.