Sonntag, 15. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

„Eco-Bus“: Ein alternatives, kooperatives Mobilitätskonzept?

von Philipp Rohde
28. Mai 2018
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
„Eco-Bus“: Ein alternatives, kooperatives  Mobilitätskonzept?
Werbung
 

Das ‚Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation‘ (MPIDS) Göttingen möchte in Kooperation mit dem bestehenden Transportanbietern die Mobilität -und damit die Lebensqualität- auf dem Land verbessern. Die Plattform „EcoBus“ wird ab Juni 2018 zunächst mit fünf Kleinbussen vom Typ Mercedes Sprinter im strukturschwachen Südniedersachsen zwei Jahre lang getestet.

Ab Juni 2018 sollen als Pilot fünf Kleinbusse in Bad Gandersheim und der Nachbargemeinde Kalefeld den ÖPNV während der vier Wochen andauernden Domfestspiele ergänzen. Damit geht das Projekt, an dem das Institut seit 2015 arbeitet, erstmals in den Praxistest. Anschließend wird der Service zwei Jahre lang im Raum Northeim, Osterode, Goslar und Göttingen angeboten. Die Flotte kann dabei je nach Nachfrage erweitert werden und soll vorzugsweise von Bus- oder Taxi- bzw. Mietwagenunternehmen betrieben werden, sagte der Mobilitätsmanager des MPIDS, Michael Patscheke, gegenüber Taxi Times.

Patscheke hob hervor, dass es um eine Integration der bestehenden Verkehrsträger in Regionen mit schwachem ÖPNV-Angebot geht und nicht um „besser, schneller, billiger“. Er verwies dabei auf die neuen Transportanbieter in den Großstädten. Am Kampf um Marktanteile möchte man nämlich nicht teilnehmen. Die Plattform soll vielmehr den Mobilitätsbedarf der Kunden computergestützt und optimal mit den vorhandenen Mobilitätsangeboten decken. Taxifahrten könnten schon von Beginn an ein Bestandteil der Transportkette von Tür zu Tür werden. Der Kunde kann sich eine Transportoption wünschen. Der Rufbus, der das Rückgrat bilden soll, soll in spätestens 15 bis 20 Minuten beim Kunden sein – oder aber ein Taxi kommt ohne Aufpreis für den Kunden.

Während dieser Erprobungsphase, die von der Europäischen Union gefördert wird, soll mit Hilfe der Rufbusse herausgefunden werden, wie ein solches Angebot zukünftig preislich und im Komfort eine Alternative zum eigenen PKW darstellen kann und wie Organisation und Finanzierung umgesetzt werden sollten. „Wir sind davon überzeugt, dass ein wirklich zukunftweisendes System nur als kooperative Initiative in der Region gedacht und entwickelt werden kann,“ wird der Direktor des MPIDS, Stephan Herminghaus, in der Pressemitteilung des Instituts zitiert. prh

Symbolfoto: Travelarz, CC BY-SA 3.0 PL

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden

Tags: EcoBusGöttingenMax-Planck-InstitutMobilitätsplattform
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Die Mühlen der Gerichte mahlen langsam, aber sie mahlen
Urteile

Die Mühlen der Gerichte mahlen langsam, aber sie mahlen

5. März 2025
Neue Brüsseler Taxiverordnung: Taxigewerbe spricht von „rotem Teppich für Uber“
Benelux

Neue Brüsseler Taxiverordnung: Taxigewerbe spricht von „rotem Teppich für Uber“

24. Oktober 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr