Donnerstag, 19. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Politik

Eilsache: Das Taxi muss bei der Politik im Fokus bleiben

von Jürgen Hartmann
1. November 2023
Lesedauer ca. 4 Minuten.
5
Werbung
 

Die brennenden Taxithemen müssen bei den Politikern immer wieder ins Bewusstsein gebracht und zur Eilsache gemacht werden. Dafür setzen sich sowohl der Bundesverband BVTM als auch der Dachverband TMV ein.

Festpreise für Taxis, Mindestentgelte für Mietwagen, Kontrollen, Fachkunde, ÖPNV-Taxi, On-Demand-Verkehre, E-Taxiförderung etc., etc. All diese Themen brennen den Taxiunternehmern auf der Seele und müssen von der Politik und den Behörden angepackt werden. Der Bundesverband Taxi und Mietwagen (BVTM) hat deshalb seinen Delegierten bei der Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag eine Beschlussvorlage präsentiert, mit der man bei den Bundespolitikern noch einmal eindringlich auf die Forderungen der Taxibranche hinweist. Sie wurde von den Mitgliedern einstimmig angenommen.

Der Forderungskatalog hat den Slogan „Eilsache Taxi – was Politik jetzt tun muss“ und umfasst fünf Themen, bei denen die Politik aus Sicht des BVTM-Vorstands eingreifen muss, „wenn sie ein individuelles Mobilitätsangebot für Jedermann als Teil der Daseinsvorsorge auch in Zukunft aufrechterhalten will.“

Die konkreten Vorschläge der „Eilsache Taxi“ werden unter diversen Schlagwörtern zusammengefasst. Erstens sollen Städte gestärkt und das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) präzisiert werden, damit die Abgrenzung zwischen Taxi und Mietwagen wieder klarer wird. Dazu solle der § 49 Absatz 4, Satz 7 des PBefG zielgerichtete präzisiert und vereinfacht werden. Bisher definiert der Gesetzestext hier einen „per App vermittelten Verkehr mit Mietwagen“. Zielgerichteter wäre es, wenn man auf den Zusatz „per App“ verzichten würde.

Zweitens müsse dringend das Dumping jener Mietwagenbetriebe gestoppt werden, indem man die durch die PBefG-Novelle möglichen Mindestentgelte für Mietwagen jetzt ohne weitere Zeitverzögerung in Form einer Allgemeinverfügung mit Anordnung des Sofortvollzugs einführt und gleichzeitig auf die Festpreis-Option für Taxifahrten setzt: „Der Bundesverband Taxi und Mietwagen empfiehlt einen Tarifkorridor mit Festpreisen für das Taxi, wobei das untere Ende dieses Korridors gleichzeitig als Mindestbeförderungsentgelt für Mietwagen bestimmt wird.“

Drittens fordert der BVTM konsequente Kontrollen. „Regeln, die nur auf dem Papier existieren, haben nur eine Wirkung: Der Ehrliche ist der Dumme. Dreist gewinnt“, wird es im Positionspapier formuliert. Solange die „Dumping-Mietwagen von Uber & Co.“ Steuer- und Sozialversicherungsbetrug begehen, das Fahrpersonal ausbeuten und gegen die Rückkehrpflicht verstoßen, wird die Mobilitätsbranche in die Illegalität getrieben. Der entscheidende Schlüssel, um viele der Verstöße nachzuweisen, sei der Wegstreckenzähler. Es dürfe deshalb keine weitere Zulassung von Mietwagen ohne Wegstreckenzähler mehr geben.

Die vierte Forderung des BVTM startet mit dem Wortspiel „Überallgebot statt Unterangebot“ und thematisiert die Klagen aus vielen ländlichen Bereichen über zu wenig verfügbare Taxis. „Mobilität als Voraussetzung für Teilhabe gilt in Deutschland als Grundrecht.“ Sie auch im ländlichen Raum zu gewährleisten, sei Teil der Daseinsvorsorge. Der BVTM bezeichnet dies als „Überallgebot des Grundgesetzes“ und fordert die Einbeziehung des Taxis in die ÖPNV-Finanzierung genau dort, wo eine Unterversorgung mit Taxis droht.

Fünftens drängt der BVTM auf eine Förderrichtlinie E-Taxi, damit auch die Transformation für eine Branche gelinge, die pro Jahr etwa sechs Mal so weit fährt wie privat genutzte Pkw. „Für E-Busse gibt es eine Förderrichtlinie, für E-Lkw gibt es eine, aber für das Taxi gibt es nichts. Das darf so nicht bleiben.

Auch der Taxi- und Mietwagenverband (TMV), der sich vor drei Jahren vom BVTM abgespalten hat und unter anderem drei große und zwei kleinere Landesverbände vertritt, sucht derzeit intensiv das Gespräch mit wichtigen Politikern. Ein Treffen des Präsidiums, des Verbandsrats sowie der Bundesgeschäftsführer und der Landesgeschäftsführer des TMV nutzte die große Delegation für je ein persönliches Gespräch mit dem Grünen Stefan Gelbhaar sowie mit dem CDU-Vertreter Michael Donth. Mit beiden Bundestagsabgeordneten wurden ein weiteres Mal die Positionen zu den Instrumenten des neuen PBefG (Festpreise, Mindestentgelt und Fachkunde) erörtert. Bei Gelbhaar bildete zudem das Inklusionstaxi einen Gesprächsschwerpunkt.

TMV-Bundesgeschäftsführer Patrick Meinhardt berichtet dabei von der Gründung einer hochkarätig besetzten Ständigen Kommission zwischen dem Sozialverband Deutschland (SoVD) und dem TMV – mit dem festen Ziel, das Inklusionstaxi im Sozialgesetzbuch als Teil des ÖPNV zu verankern. Man habe dazu mit Gelbhaar einen engen Kontakt vereinbart.

Mit Michael Donth wurde eines der Lieblingsthemen des TMV angesprochen: Man wähnt sich bei der Frage der Technologieoffenheit bei den Antrieben mit Donth auf einer Wellenlänge und sieht sich noch meilenweit vom Ziel entfernt, „was die Wasserstoffnutzung, e-Fuels und HVO100 betrifft.“

Im Rahmen der Gesprächswoche kümmerte sich die TMV-Delegation dann auch gleich noch um die Berliner Landespolitik, in dem man sich mit Manja Schreiner traf, der neuen Verkehrssenatorin für Berlin. Hier wusste der Münchner Thomas Kroker über die in seiner Heimatstadt eingeführten Festpreise einiges zu berichten.

Berlin hat bereits angekündigt, ebenfalls Festpreise mit Tarifkorridor einführen zu wollen. Der TMV lässt in diesem Zusammenhang keinen Zweifel daran, dass ein Festpreiskorridor und ein Mindesttarif für Mietwagen eine gemeinsame Strategie gegen Uber und Co sein müssen.

In diesem wie auch in vielen anderen Punkten sind sich die beiden Taxiverbände einig. Vielleicht sollten sich die Führungskräfte beider Verbände auf dieser Basis auch mal untereinander austauschen und über eine Zusammenführung beider Verbände nachdenken – am besten als „Eilsache“.

Das Beitragsfoto zeigt einen Ausschnitt aus der „Eilsache“ des BVTM. 

Tags: Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. (BVTM)E-Taxi FörderungEilsache TaxiFachkundeFestpreiseMindesttarif für MietwagenTaxi- und Mietwagenverband TMV
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Kasse leer, Schnauze voll: Zahl der Städte beim nationalen Aktionstag TAXI steigt
Nationaler Aktionstag TAXI

Kasse leer, Schnauze voll: Zahl der Städte beim nationalen Aktionstag TAXI steigt

17. Juni 2025
Verbände und Bundestag: BVTM und TMV treffen Verkehrspolitiker
Politik

Verbände und Bundestag: BVTM und TMV treffen Verkehrspolitiker

11. Juni 2025

Kommentare 5

  1. Fredi Lehmair says:
    2 Jahren her

    Sie schreiben selbst, das sich beide Verbände in vielen Punkten einig sind. Warum also vereinen ? Es macht doch mehr Sinn, wenn mehrere Verbände an verschiedensten Stellen Ihre „Löcher bohren“, solange es dem selben Zweck dient. Die jetzt vorhandene Einigkeit in vielen Punkten, kam aber erst zustande, nachdem es einen neuen Verband (TMV) zusätzlich zum „Altverband“ gab. Ein Schelm der dahinter Kalkül des „Altverbandes“ vermutet.

    Antworten
  2. Ronny says:
    2 Jahren her

    Das typische an Deutschland ist, das man meint das die Rückerpflicht das A und O ist. Die Rückerpflicht ist derat veraltet und gehört abgschaft. Sinnlos, Kostenintensiv und Umweltschädlich schlecht hin. Vor was haben Taxiunternehmer eigentlich Angst? Haben denn nicht die meisten Taxiunternehmer selbst Mietwagen mit laufen? Man sollte mal diese Überregulierung, diese elende Bürokratie, dieses neue TSE Pflicht abschaffen und mal die Unternehmen in Ruhe lassen. Auch diese 5 Jahres Regelung, um dann einen bestehenden Betrieb mit unnötigen Kosten verlängern zu müssen. Im Grunde ist Taxi schon seit Jahren einen Totgeburt und ich bin der Meinung das dieses Taxigewerbe vor dem Aus steht.

    Antworten
  3. kehrentaxi says:
    2 Jahren her

    Meine Güte. Geht’s eine Nummer kleiner? Das sind doch uralte Thesen, die einfach so nicht stimmen. Alleine die Behauptung, dass die MEISTEN Taxiunternehmen auch Mietwagen betreiben ist Unfug. Es heißt heute wohl fake news. Regeln sind gut. Sie bilden die Grundlage der Wirtschaft und des sozialen Miteinanders. Sie bieten einen Halt und das Rückrad einer funktionierenden Gesellschaft. Anstoß an diese Regeln findet immer statt, wenn jemand denkt, dass er das Rad wieder neu erfunden hat und sich doch so sehr benachteiligt fühlt. „Die Unternehmer einfach mal machen lassen“ sehe ich schon als ein kabarettistischen Beitrag. Was fehlte den Fahrgästen denn wirklich, bevor es die Plattformbetreiber gab? Die App-Vermittlung und Bezahlung war nie eine Erfindung von Uber. Es geht ausschließlich um die Zerstörung von Strukturen. Aber, ich denke das weißt du selbst …

    Antworten
    • Bruno Mayer says:
      2 Jahren her

      Hallo „kehren“, Du gefällst mir nicht immer, diesmal aber SEHR !!! Denn der Ronny ist eine Gurke und steht hoffentlich auch bald selbst vor dem aus.

      Antworten
  4. Pali says:
    2 Jahren her

    Die Taxifahrer innen sind selber schuld das UBER oder andere Anbieter genutzt werden
    Da kommt immer noch der Spruch Kartenzahlung geht nicht, die Fahrt ist zu kurz,
    Du sagen ich fahre, längere Strecke fahren, usw.
    Geraucht wird auch noch.
    Da sollte man anfangen, der Fahrgast hat keine Lust sich zu erklären oder diskutiert, er steigt ins Taxi und erwartet einen guten Service.
    Das mit der Verlängerung ist schon in Ordnung, da prüft man ob Fahrer und betrieb noch geeignet sind weiter zu machen.
    Es wäre halt schön wenn das alles online ginge.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr