Freitag, 18. Juli 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Abonnement
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Abonnement
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Eine Klage gegen Uber könnte zum Meilenstein für die Gig-Economie werden

von Simon Günnewig
21. Juli 2020
Lesedauer ca. 4 Minuten.
2
Eine Klage gegen Uber könnte zum Meilenstein für die Gig-Economie werden
Werbung
 

Eine Gruppe von Uber-Fahrern aus Großbritannien hat beim Europäischen Hauptsitz von Uber in Amsterdam rechtliche Schritte eingeleitet. Sie fordern den Zugang zu ihren persönlichen Daten.

Parallel zur wegweisenden Entscheidung des obersten Gerichts in Großbritannien zur Einstufung der Uber-Fahrer als Arbeitnehmer wird sich nun auch das Niederländische Gericht mit dem umstrittenen Fahrtenvermittler und dessen datenschutzrechtlichen Verhalten auseinandersetzen müssen.   

Als Kläger tritt eine Gruppe britischer Uber-Fahrer aus London, Birmingham, Nottingham und Glasgow auf, unterstützt werden sie von der App Drivers and Couriers Union (ADCU), der International Alliance of App-based Transport Workers (IAATW) und der Worker Info Exchange.

Die Fahrer behaupten, dass Uber gegen seine Verpflichtungen aus der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) verstoßen hat, indem man den Fahrern keinen vollständigen Zugriff auf ihre persönlichen Daten gewährt hat. Sie monieren auch, dass Uber nicht ausreichend darüber informiert, wie die automatisierte Entscheidungsfindungen sowie die Profil-Erstellungen ablaufen, die in der Uber Driver App und anderen von Uber verwendeten Systemen eingesetzt werden.

„Die Fahrer müssen über das algorithmische Management und den vollständigen Zugriff auf ihre Daten vollständig transparent sein, damit sie in ihrer Gewerkschaft echte Tarifverhandlungsmacht aufbauen können, sagt dazu Azeem Hanif, Präsident von ADCU Nottingham: „Wieder ignoriert Uber das Gesetz und beutet schlecht bezahlte Arbeiter aus.”

Mehrere Fahrer haben trotz umfangreicher und detailliert ausgearbeiteter Anfragen, keinen oder nur einen sehr geringen Datenzugriff erhalten. Die Gewerkschaften schlussfolgern daraus, dass Uber-Fahrer einer Leistungsüberwachung am Arbeitsplatz unterliegen. Sie zeigen, wie Uber leistungsbezogene elektronische Tags mit Fahrerprofilen mit andere Kategorien verknüpft hat, zum Beispiel: ‘Verspätete Ankunft’, ‘verpasste Ankunftszeiten’ (ETA’s), ‘Fahrt vom Fahrer abgelehnt’, ‘Einstellung’ und ‘Unangemessenes Verhalten’. Die Gruppe argumentiert vor Gericht nun damit, dass dies Ubers Argumentation widerspreche, dass ihre Fahrer selbstständig seien und nicht unter der Kontrolle des Managements stehen würden.

„Uber hat absichtlich die Bemühungen der Fahrer blockiert, auf ihre Daten zuzugreifen. Dies ist nicht nur ein Verstoß gegen das Gesetz, sondern ein schrecklicher Missbrauch von Ubers Position der Informationsmacht über Fahrer. Fahrer haben in diesem Fall nicht nur mit Lohndiebstahl, sondern auch mit Datendiebstahl zu tun”, ärgert sich James Farrar, Direktor von Worker Info Exchange.

Die ADCU arbeitet mit dem gemeinnützigen Worker Info Exchange zusammen. Die eingeforderten Daten sollen die Basis für künftige Tarifverhandlungen sein. Die Fahrer werden deshalb das Gericht bitten, Uber anzuweisen, personenbezogene Daten direkt von Uber an ihre Gewerkschaft zu übertragen.

Die Fahrer werden zudem das Amsterdamer Gericht auffordern, eine Anordnung zu erlassen, wonach Uber die Datenschutzgesetze unverzüglich einhält und für jeden Tag, an dem es weiterhin gegen das Gesetz verstößt, eine Geldstrafe von 10.000 Euro zu zahlen hat. Die Klage wurde in den Niederlanden eingereicht, da sich Uber BV, die juristische Person, die die Plattform- und Fahrerdaten verwaltet, in Amsterdam befindet.

Die rechtlichen Schritte werden auch von den Mitarbeitern der Internationalen Allianz für App-basierten Verkehr (IAATW) in einer beispiellosen internationalen Partnerschaft der Uber Driver Union unterstützt.

Die Klage wurde am Montag eingereicht und damit einen Tag, an dem die letztinstanzliche Verhandlung beim Obersten Gerichtshof in Großbritannien stattfindet. Es geht darin um die Auffassung, ob englische Uber-Fahrer Angestellte sind. Damit würde Ihnen rechtlich Mindestlöhne, Urlaub, Diskriminierungsfreiheit und Schutz vor Hinweisgebern zustehen. Seit 2016 hatten alle damit befassten Arbeitsgerichte dies bejaht, doch Uber ist nach jedem Urteil in Berufung bzw. Revision gegangen.

Urteile nicht anzuerkennen und mithilfe teurer Anwälte immer wieder anzufechten und damit in die Länge zu ziehen, gehört zur weltweiten Firmenphilosophie. Kapital für solche Marathon-verfahren ist bei Uber dank zahlreicher finanzkräftiger Investoren genügend vorhanden.

Ganz anders auf der Gegenseite, die in den Niederlanden vom Anwalt Anton Ekker vertreten wird. Die Gewerkschaft hat eine CrowdJustice-Kampagne gestartet, um die Klage zu finanzieren und fordert alle Uber-Fahrer und Uber Eats-Kuriere in Großbritannien und im Europäischen Wirtschaftsraum auf, sich kostenlos für die Teilnahme an der Sammelaktion für digitale Rechte zu registrieren.

„Uber betreibt eine gemeinsame globale Plattform. Daher ist es wichtig, dass Uber-Fahrer auf globaler Ebene zusammenarbeiten, um Transparenz und Fairness zu verlangen”, sagte Biju Matthew von der International Alliance of App-based Transport Workers und der National Taxi Workers Alliance (AFL CIO).

Anwalt Ekker sieht in dem nun angestrengten Verfahren eine branchenübergreifende Wirkung: „Mit Uber BV in den Niederlanden als Betreiber der Uber-Plattform spielen die niederländischen Gerichte jetzt eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Einhaltung der GDPR durch Uber. Dies ist ein Meilenstein in der Gig-Economie, in der Arbeitnehmer ihre digitalen Rechte geltend machen, um ihre Arbeitnehmerrechte voranzutreiben.” wf

Foto: pixabay

Tags: AmsterdamGerichtKlageUber BV
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Urteil im Basler Taximord ist gefallen
Urteile

Urteil im Basler Taximord ist gefallen

6. Juni 2025
Wiener Rechtsprofessor: Kaum Ersatzansprüche gegenüber „Klimaklebern“
Kriminalität

Prozessauftakt im Basler Taximord

2. Juni 2025

Kommentare 2

  1. Martin aus Köln says:
    5 Jahren her

    Wow! Ist da noch mehr Werbung möglich für die Uber-Fahrer?
    Hey, vereint euch. Es gibt jeder Menge Rückenstärkung.
    Gibt nicht auf und fahrt weiter damit Uber noch mehr Geld verdient und nimmt noch mehr Taxi-Kunden weg.
    SO EIN SCH….

    Antworten
    • Redaktion says:
      5 Jahren her

      Oh Mann, diesen Beitrag als „Werbung für Uber-Fahrer“ zu werten, ist gelinde gesagt Schw…. nein, es geht darum zu zeigen, dass das Geschäftsmodell von Uber nur auf Ausbeutung der eigenen Fahrer basiert. Wir hoffen, dass Sie der einzige Leser sind, der unseren Beitrag so missversteht.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Akustische Aufklärung für Uber-Nutzer: Nicht cool, sondern kriminell

Hamburg

„Max“ integriert das Taxi: Gemeinsame ÖPNV-App für Berlin und Hamburg

München

Mietwagen-Betriebsprüfungen: Münchner Behörde sticht in ein Wespennest

Werbung
Werbung
 
trackingAdder("2025_Ballnath_Rectangle_300x250_Banner", "2025_Ballnath_Kampagne");
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Abonnement
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2025 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.