Samstag, 19. Juli 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Abonnement
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Abonnement
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Endgültig beschlossen: In Hamburg dürfen nur mehr emissionsfreie Taxis neu zugelassen werden

von Jürgen Hartmann
7. Dezember 2023
Lesedauer ca. 2 Minuten.
8
Hansa-Taxi lässt neue Teilnehmer reinschnuppern
Werbung
 

In ihrer gestrigen Versammlung hat die Hamburger Bürgerschaft – das Landesparlament – das Klimaschutzstärkungsgesetz beschlossen. Es sieht neben vielen städtebaulichen Maßnahmen auch vor, dass ab 1.1.2025 nur mehr klimaneutrale Taxis zugelassen werden.

Im Hamburger Taxigewerbe war das Verbrenner-Aus schon länger bekannt, in ein Gesetz gegossen wurde es nun am gestrigen Nikolaustag, mehrheitlich beschlossen mit den Stimmen der Hamburger Mehrheitsparteien SPD und Grüne.

Für das Hamburger Taxigewerbe sind darin die Paragraphen 3, Nr. 9 und der Paragraph 29a entscheidend. In letzterem ist unter dem Stichwort „Emissionsfreie Personenbeförderung“ festgelegt, dass ab dem 1. Januar 2025 eine Neugenehmigung für Taxis, Mietwagen oder für den gebündelten Bedarfsverkehr nur mehr für jene Fahrzeuge erteilt werden darf, die lokal emissionsfrei im Sinne von § 3 Nummer 9 unterwegs sind.

Als lokal emissionsfrei gilt ein Taxi dann, wenn das Fahrzeug bedingt durch seine Antriebsart kein Kohlenstoffdioxid, kein Kohlenmonoxid und keine Stickoxide ausstößt. „Hierbei gilt uneingeschränkte Technologieoffenheit“, heißt es in Ergänzung zu diesem Paragraphen. Für Bestandstaxis gilt diese Regelung nicht, auch nicht bei Anträgen auf Verlängerung einer bestehenden Genehmigung.

Einen zeitlichen Aufschub haben Großraumtaxis erhalten, die mit mindestens acht Sitzplätzen einschließlich Fahrersitz zugelassen oder für die Beförderung von während der Fahrt in Rollstühlen sitzenden Menschen geeignet sind. Für diese Fahrzeuge tritt die Null-Emission-Regelung erst zum 1.1.2027 in Kraft.

Das Hamburger Taxigewerbe hatte hierfür wegen der geringeren Fahrzeugverfügbarkeiten und noch höheren Betriebskosten um einen Aufschub gebeten.

Hamburg ist die erste und bisher einzige Stadt in Deutschland, die mit diesem Gesetz das Aus für Verbrenner-Taxis generell reglementiert. Dirk Ritter von der Hamburger Aufsichtsbehörde bezeichnet dies gegenüber Taxi Times als „Meilenstein“.

Hamburg ist aber auch die Stadt, die seit 2021 innerhalb des Projekts Zukunftstaxi die Anschaffung von E-Taxis sowie von Inklusionsfahrzeugen fördert und parallel dazu eine branchenspezifische (Schnell-)Ladeinfrastruktur aufgebaut hat. Das Programm wurde von den Taxiunternehmern sehr gut angenommen. Derzeit sind knapp 600 Elektro-Taxis unterwegs. jh

Beitragsfoto: Hansa-Funktaxi

Tags: E-Taxi FörderungHamburgVerbrennerstopp
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Hohe Rechnungen für Krankenfahrten bringen Mietwagenunternehmer vor Gericht
Krankenfahrten

Streit mit Krankenkassen führt in Hamburg zu Verunsicherung

9. Juli 2025
UITP-Gipfel: Hamburg als Gastgeber und autonomes Fahren in aller Munde
ÖPNV

UITP-Gipfel: Hamburg als Gastgeber und autonomes Fahren in aller Munde

7. Juli 2025

Kommentare 8

  1. taximuc says:
    2 Jahren her

    Und was ist mit den Mietwagen? Die stehen wirklich überall rum und jetzt im Winter natürlich mit laufendem Motor.

    Antworten
    • Redaktion says:
      2 Jahren her

      Es gilt „für Taxis, Mietwagen oder für den gebündelten Bedarfsverkehr“.

      Antworten
  2. taximuc says:
    2 Jahren her

    Danke für die Info 👍

    Antworten
  3. GT Taxi says:
    2 Jahren her

    Und die Abgasanlage der Hamburger E-Taxen steht beim Kohlekraftwerk Wedel in Schleswig-Holstein. Welch eine Heuchelei von Rot-Grün.

    Antworten
    • Redaktion says:
      2 Jahren her

      Danke für Ihren Leserkommentar. Allerdings erschließt sich uns der Zusammenhang zwischen den Hamburger E-Taxis und der von Ihnen angesprochenen Abgasanlage nicht. Wir freuen uns über eine sachliche und faktenbasierte Aufklärung Ihrerseits.

      Antworten
  4. M.R. says:
    2 Jahren her

    Was sieht denn das Gesetz für Übergänge für Bestandsfahrzeuge vor? Oder dürfen die gefahren werden, bis diese Auseinanderfallen ?

    Antworten
    • Redaktion says:
      2 Jahren her

      Zur Beantwortung dieser Frage ein Auszug aus dem Beitrag: „Für Bestandstaxis gilt diese Regelung nicht, auch nicht bei Anträgen auf Verlängerung einer bestehenden Genehmigung.“ Somit dürfen diese dann tatsächlich solange gefahren werden, bis sie auseinanderfallen.

      Antworten
  5. Werner Rettberg says:
    1 Jahr her

    Bestandstaxi dürfen weiter fahren,ist auch logisch, je älter ein Taxi ist desto nachhaltiger ist es. Aber ein E-Taxi in Düsseldorf bei 9 € Brutto Umsatz die Stunde, tausende Ubermietwagen,subventionierten Bus-Bahn Verkehr,Zone 30 Km überall, nötigende Ampelschaltungen +×+ ist Selbstmord und Ausbeutung der selbstfahrenden Taxiunternehmer seit Jahren.Der Staat sollte den Unternehmen die 30 Jahre ihren Betrieb aufrechterhalten, eine nachträgliche Rente von 1800€ zahlen! Die Rente + Krankenkasse sind nicht zu erwirtschaften.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Verbands-Chef bringt IHK auf Kurs gegen Schattenwirtschaft

Hamburg

Kias neuer Elektrovan: Jetzt bestellbar, aber Taxipaket dauert noch

München

Mietwagen-Betriebsprüfungen: Münchner Behörde sticht in ein Wespennest

Werbung
 
trackingAdder("2025_Ballnath_Rectangle_300x250_Banner", "2025_Ballnath_Kampagne");
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Abonnement
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2025 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.