Mittlerweile sind fünf verschiedenen Mercedes-Benz-Baureihen bei Intax zum Taxi umrüstbar. Je nach Bestellumfang sind die Taxi-Umrüstungen innerhalb von zwei bis drei Wochen möglich.
Quasi in Rekordzeit bietet Intax derzeit die Umrüstung zum Mercedes-Taxi an. Voraussetzung ist natürlich eine entsprechende Fahrzeugverfügbarkeit und der Umfang der Arbeiten.

Neben dem Mercedes Sprinter, der zeitweise der einzige Mercedes war, den man zum Taxi umzurüsten konnte, vervollständigen jetzt die E-Klasse (Limousine und T-Modell) und der V-Klasse/Vito und der Citan/T-Klasse sowie deren elektrische Pendants das Portfolio.
Das Oldenburger Unternehmen Intax versteht sich als verlängerte Werkbank und hat die Taxi- und Mietwagenpakete sowie die Umrüstung in Absprache mit der Mercedes-Benz AG entwickelt. Die Fahrzeuge verfügen unverändert über die volle Werksgarantie sowie über alle erforderlichen Angaben zur Konformitätsbewertung.

Die Taxipakete beinhalten standardmäßig die Vorrüstung (Kabelsatz, keine Geräte) von Taxameter, Dachzeichen und Funkgerät. Zudem ist eine Halterung für wahlweise ein Hale- oder Kienzle-Dachzeichen inbegriffen. Immer mit dabei sind auch die Taxi-Alarmanlage und eine zentrale Innenlichtschaltung. Ausnahme bilden Vito/V-Klasse/EQV und Citan/T-Klasse/EQT. Bei diesen Fahrzeugmodellen müssen zusätzlich kleine LED-Scheinwerfer verbaut werden. Sie sind eine Voraussetzung für korrekte Funktionsweise der Alarmanlage, die auch Lichtzeichen gibt.
Natürlich bietet Intax für die Fahrzeuge auch eine Folierung in Hellelfenbein an. Die Kosten dafür variieren je nach Aufwand. Die exakten Preise für die Taxiumrüstung hat Intax auf seiner Webseite veröffentlicht. sg
Beitragsbild: 3-Sterne Deluxe: Drei der fünf Mercedes-Modellreihen, die Intax zum Taxi umrüstet.
Mercedes hat jahrzehntelange DEN Standard für Taxis gesetzt. Trotz vergleichsweise hoher Preise. Durch große Zuverlässigkeit der Fahrzeuge und vor allem auch im Service, bei Teileversorgung und Geschwindigkeit von Werkstattterminen.
War mit Sicherheit ein enormer Werbefaktor. Dieser gegenseitige Nutzen war vor ein paar Jahren der Geschäftsleitung unwichtig geworden, das Angebot an geeigneten Fahrzeugen wurde reduziert, was prompt durch gigantische Verluste im Absatz ins Taxigewerbe zu bezahlen war.
Jetzt ist es vor allem eine Frage des Preises, denn es gibt äußerst attraktive Alternativen zu Mercedes. Sowohl bei Anschaffungspreis, Zuverlässigkeit und generell Wirtschaftlichkeit. Verlorene Kundschaft zurückzuerobern war schon immer mühsam.
Mal sehn, ob Mercedes wieder ein langfristig zuverlässiger Partner wird. Denn wie geht’s weiter mit den Mercedes-Niederlassungen und dem bisher dort mit unmittelbarem Anschluß ans Werk existierenden Taxi-Service?
Da lief ein hellelfenbeinlackiertes und mit allen Taxiausstattungen ausgerüstetes Fahrzeug vom Band. Die komplette Logistik war vorhanden und wurde eingestampft. Ich kann´s als Unternehmer nicht ganz verstehen. Muss ich auch nicht.
Aber jetzt ein überteuertes Fahrzeug anbieten, welches dann noch foliert und umgebaut werden muss…, nee? Das ist echt schwach von Benz.
Und die Verkäufer rufen an und wollen eine komplette Fahrzeugliste, um dir die möglichen Prozente auszurechnen. Ein neuer kommt, glaube ich, nicht mehr ins Haus. Da gibt es echt gute Alternativen. Auch aus China, die wir in 2 Wochen auf dem Hof haben werden.
Meine Mercedes waren weder zuverlässig, noch bezriebswirtschaftlich sinnvoll. Der Service war auch unterirdisch schlecht. Die Kunden haben meinen Markenwechsel dann sehr positiv reflektiert.