Mit der zunehmenden Impfquote sind drastische Corona-Einschränkungen derzeit kein Thema. Vorbeugende Schutzmaßnahmen werden aber seitens der Fahrgäste weiterhin nachgefragt. Ein Anbieter diverser Luftreinigungungsprodukte stellte deshalb im Rahmen eines Taxiunternehmer-Treffens seine Lösungen vor.
Diese würden nicht nur Corona-Viren wirkungsvoll bekämpfen, sondern auch generell für ein besseres Raumklima sorgen, weshalb sie nicht nur für den Innenraum des Taxis, sondern auch für Büroräume geeignet sind, in denen die Mitarbeiter beispielsweise noch rauchen würden. Diese Feststellung traf Ibrahim Chahrour vom Oldenburger Unternehmen Carnatura während eines Treffens der taxierfagruppe Mitte September in Hamburg. Er hatte dort mehrere Luftreiniger vorgestellt und deren Wirkung beschrieben.
Der „Pure Care Luftreiniger“ beispielsweise hat die Form eines Jumbo-Kaffeebechers und findet deshalb im Cupholder eines jeden Taxis oder Mietwagens Platz. Er verfügt über einen E2F-Filter, der Gerüche mindert und Feinstaub, Pollen und kleinste Schmutzpartikel filtert. Wichtig in Zeiten von Corona: Dank der Ionisation werden Schadstoffe wie Keime oder Bakterien eingefangen und die Verbreitung von Viren gehemmt.
Das 300 Gramm schwere Gerät verfügt über einen um 180 Grad schwenkbaren Kopf, mit dem die Richtung des Luftstroms bestimmt werden kann. Das Gerät wird in zwei verschiedenen Farben angeboten und ist aktuell für 79,90 Euro brutto erhältlich. Ist der ‚Pure Car Luftreiniger‘ täglich im Schnitt acht Stunden im Einsatz, dann wird ein Wechsel des Filters (14,90 Euro) alle 4 Monate empfohlen.
Zur Montage auf der Autorücksitz-Ablage oder an beliebigen anderen Stellen im Fahrzeug eignet sich der „Pure Air Luftreiniger Hybrid“ (siehe Beitragsfoto). Das Gerät, welches in etwa die Grundfläche eines DIN A5 Blattes einnimmt, bezieht genau wie der kleinere Pure Car Luftreiniger seinen Strom über USB. Die eingebaute Digitalanzeige informiert über die Nutzung des Filters und über den allgemeinen Zustand der Luft. Neben dem Sauerstoffgehalt wird zudem auch noch der Staubanteil gemessen. Das Gerät ist mit einem 5-lagigen Hepa Filter (H13) ausgestattet und kann pro Stunde 31m3 Luft reinigen. Er kostet knapp 200 Euro brutto. Ein Ersatzfilter ist für 19,90 Euro bestellbar.
Zur Montage im Auto werden Klebepads und Haltegurte mitgeliefert. Eine Fixierung an den Kopfstützen ist denkbar. Für diese Art der Befestigung hatte sich auch Ralph Goossens, Inhaber des gleichnamigen Taxibetriebs in Düsseldorf, entschieden. „Wir wollen unseren Fahrgästen sichtbar zeigen, dass wir umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen gegen Corona umgesetzt haben“, berichtete das Mitglied der taxierfagruppe seinen Kollegen. Die Betriebserlaubnis sei dadurch nicht gefährdet, versicherte Ibrahim Chahrour auf Nachfrage eines Taxiunternehmers.
Goossens berichtete von einer sehr positiven Wahrnehmung der Geräte durch seine Kunden und Chahrour berichtete, dass deren Anschaffung im Rahmen der ÜIII-Hilfen als Hygienemaßnahme sogar zu bis zu 90 Prozent förderfähig sei. Dies legt die Idee nahe, die möglicherweise noch im Einsatz befindlichen Trennscheiben proaktiv durch Pure-Air Luftreiniger zu ersetzen, um sich nicht dem Vorwurf auszusetzen, den Corona-Schutz ersatzlos aufgehoben zu haben.
Für die Büroräume eines Taxibetriebs oder auch für das Call-Center einer Taxizentrale eignen sich der „Pure Raumluftreiniger Tower“ oder auch der „Pure Raumluftreiniger MAX“. Beide verfügen über einen E2f-Filter, Ionisierung, UV-Licht und Luftqualitätsmessung. Letztere wird mit einem Feinstaubsensor gemessen und durch eine LED-Farbe angezeigt. Im Automatikmodus passt sich die Luftmengenregelung automatisch als Reaktion auf Feinstaub an.
Der Ionisator sorgt für eine Sterilisation von Schadstoffen und unterstützt die Effizienz des E2f-Filter. Der E2f-Filter selbst sammelt ultrafeine Partikel auf und unpolare Schadstoffe werden durch die induzierte Elektrostatik aufgefangen. Die Aktivkohlebeschichtung sorgt außerdem dafür, dass unangenehme Gerüche eliminiert werden. Zusätzlich sorgt ein UV-Licht mit einer unschädlichen Lichtwellentechnologie für weitere Keimreduzierung.
Der „Tower“ wirkt in einem Wohnraum bis 35 Quadratmeter und kostet 499 Euro brutto. Der „MAX“ kann in Räumen mit bis zu 75 Quadratmetern eingesetzt werden und kostet einhundert Euro mehr als der Tower. jh
Beitragsfoto: carnatura.de