Dienstag, 17. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Mindestbeförderungsentgelte

Warum Leipzig das Mindestbeförderungsentgelt vorerst zurückzieht

von Jürgen Hartmann
4. Juni 2025
Lesedauer ca. 2 Minuten.
8
Werbung
 

Mit Bekanntmachung im Amtsblatt am 31. Mai 2025 hat die Stadt die Regelung für Mindestbeförderungsentgelte (MBE) zunächst wieder auf Eis gelegt. Was ist der Grund?

Der Text im Amtsblatt ist kurz und knapp: „Die Allgemeinverfügung der Stadt  Leipzig, Ordnungsamt, über die Festsetzung von Mindestbeförderungsentgelten für den Verkehr mit Mietwagen innerhalb des Stadtgebietes von Leipzig vom 21.03.2025, welche im Wege der Bekanntmachung am 05.04.2025 im Elektronischen Amtsblatt veröffentlicht  wurde, wird mit vollständiger Wirkung für die Vergangenheit zurückgenommen.“

Ein Absatz später wird noch erklärt, dass die Rücknahme seit 1.6.25 gültig ist und dass auf eine Begründung für die Rücknahme verzichtet wird. Somit sind die MBE in Leipzig aktuell nicht mehr gültig. Mietwagenbetriebe können die Preise für ihre Fahrten nun auch wieder nach unten fei gestalten.

Die betreffende Stelle aus dem Amtsblatt; Screenshot: Taxi Times

Im Taxigewerbe wurde diese Rücknahme mit großer Bestürzung aufgenommen, denn dort kämpft man seit Monaten darum, dass die Städte endlich MBE einführen. „Mindestpreise sind auf dem Vormarsch“ verkündet erst kürzlich der Taxiverband BVTM: „Neben Leipzig bereiten derzeit unter anderem Berlin, München, Hannover und Heidelberg sowie mehrere Großstädte in NRW die Einführung konkret vor.“

Wenn nun aber Leipzig als MBE-Pionier seine Allgemeinverfügung zurückzieht, hat das dann nicht eine fatale Wirkung auf alle anderen Städte? Eine offizielle Begründung für diesen Schritt hat die Stadt bisher nicht veröffentlicht, doch wie Taxi Times aus gut unterrichteten Leipziger Kreisen erfahren hat, bedeutet das keineswegs die Abkehr von Mindestpreisen für Mietwagen.

Vielmehr habe man die seit März gültige Allgemeinverfügung aus formalen Gründen zurückgezogen. Es habe dort eine Formulierung gegeben, die nicht eindeutig klärt, in welcher Höhe das MBE zu definieren ist. Es werde darin nicht hinreichend klar formuliert, welchen Mindestpreis ein Mietwagenunternehmer ansetzen muss. Es dürfte sich bei dieser Unsicherheit um die Festsetzung des zwölfprozentigen Aufpreises gegenüber dem Taxitarif handeln.

Insider rechnen damit, dass die Allgemeinverfügung nun nochmal formal überarbeitet wird und die Stadt Leipzig in etwa zwei Monaten eine neue Regelung zu Mindestpreisen festlegen wird – eine, die dann keine Fragen mehr offen lässt und juristisch unangreifbar ist. jh

Beitragsfoto: Auszug aus dem Amtsblatt der Stadt Leipzig vom 31.5.25

Tags: AllgemeinverfügungLeipzigMindestbeförderungsentgelteRücknahme
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Mindesttarif für Mietwagen: Leipzig bleibt beim „eingeschlagenen Weg“
Mindestbeförderungsentgelte

Mindesttarif für Mietwagen: Leipzig bleibt beim „eingeschlagenen Weg“

16. Juni 2025
Taxi Times

Überlebensstrategien für ein erfolgreiches Gewerbe – Taxi-Times-Printausgabe erschienen

27. Mai 2025

Kommentare 8

  1. İbrahim Polat says:
    2 Wochen her

    Man kann sagen, dass die in Brüssel ausgezahlten Bestechungsgelder in dieser Hinsicht beeindruckend waren. Uber zahlt auf der ganzen Welt Bestechungsgelder und Journalisten haben sie erwischt. Die Behauptung, die Justiz in Deutschland sei unabhängig, ist völlig inakzeptabel. Die Justiz ist von der Politik abhängig, die Politiker sind von denen abhängig, die das Geld in der Welt verteilen. Unter diesen Umständen kommt es so oder so. Taxifahrer müssen sich, wie in allen anderen Branchen auch, zusammenschließen und einen großen Kampf dagegen führen. Mit Weinen und Jammern können wir nichts erreichen. Wir müssen für den Streik am 2. Juli insgesamt eine sehr schlagkräftige Truppe in Deutschland zusammenbringen.
    Mit freundliche Grüßen

    Antworten
    • Redaktion says:
      2 Wochen her

      Im Zusammenhang mit unserer heutigen Meldung zur Rücknahme des MBE ist die Beehauptung, es würden Bestechungsgelder fließen, absolut fehl am Platz. In der Meldung wird klar betont, dass die Stadt die MBE will, es geht nur noch einmal um eine Überarbeitung einer Formalie.
      Den Aufruf für den 2. Juli können wir dagegen als Taxi-Times-Redaktion voll unterstützen.

      Antworten
      • Michael Schwind says:
        1 Woche her

        In der Justiz sind keine Götter beschäftigt sondern Menschen die nur selbst glauben sachlich und neutral urteilen zu können. Man braucht kein Mathematik-Professor zu sein um zu erkennen dass das System UBER für deren Fahrer nicht wirtschaftlich zu betreiben ist sondern nur als Spielball den raubtierkapitalistisch orientierten Finanzinvestoren dient, die sich in ihren Dagobert Duck’chen Geldspeichern langweilen und über ihre gläubigen Jünger freuen können. Auch wenn es in Leipzig mal ohne deren allseits bekannte Methoden und Bestechungen zuging, so haben UBERS hochdotierte Rechtsanwälte auch genug Erfahrung um Schwachstellen in Gesetzesformulierungen aufzusuchen und anzugreifen. 

        Antworten
    • Ingrid Wichtig says:
      2 Wochen her

      Ich kann in diesem Fall auch keine Abhängigkeit oder Bestechung erkennen. Wenn die Behörde dort selbst eine Angreifbarkeit erkannt hat, finde ich diesen Schritt schlau und gut. Das wird schon wieder …

      Antworten
  2. Sam says:
    2 Wochen her

    Hoffentlich bewegt sich etwas am 2.. Juli in dem gesamten Republik ! Schöne grüsse aus NRW

    Antworten
  3. Geert Aufderhaydn says:
    1 Woche her

    Ja genau, Bestechungsgelder gibt es über- überhaupt nicht, und schon gar nicht beu Uber. Lange nicht mehr so gelacht. Als der Reiter sagte, es gebe da noch einiges zu besprechen, war alles klar.

    Antworten
    • Redaktion says:
      1 Woche her

      Wir betonen es gerne noch einmal: Wer im Zusammenhang mit dem vorläufigen Rückzug des MBE in Leipzig von Bestechung durch Uber spricht, hat den Beitrag nicht genau durchgelesen.

      Antworten
      • Taxi Akbulut Tübingen says:
        6 Tagen her

        An die Redekation: es gibt einmal das offizielle und einmal das nicht offizielle. Ich verstehe sehr gut was im Text steht, aber ich verstehe auch sehr gut was die Kollegen mit „Bestechnung“ meinen!!! Wenn meine Frau mich schief anschaut, weiss ich auch gleich was zu tun ist! Trotz dessen warten wir mal ab ob es von der Stadt Leipzig in zwei Monaten was neues gibt!Monaten

        Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr