Donnerstag, 19. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Moia wird in Berlin nicht genehmigt

von Jürgen Hartmann
8. Februar 2019
Lesedauer ca. 2 Minuten.
4
Taxigewerbe will Moia verklagen
Werbung
 

Schlappe für Moia in der Hauptstadt: Der Antrag auf Genehmigung des Ride-Sharing Dienstes wurde vom zuständigen Senat abgelehnt.

Ähnlich wie in Hannover und Hamburg wollte die VW-Tochter auch in Berlin seine Shuttle-Busse einsetzen und hatte daher im August die Genehmigung nach § 2, Absatz 7 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) für 1.000 Shuttle-Fahrzeuge beantragt.

Dieser Antrag werde nun in Kürze abgelehnt, bestätigte ein Sprecher der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gegenüber heise online. Die Senatsverwaltung begründet die Ablehnung damit, dass es bereits zwei Anbieter für solche Shuttledienste in der Stadt gibt, die eine Ausnahmegenehmigung erhalten haben. Einer davon sind die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die gemeinsam mit der Daimler-Tochter Via als Joint-Venture rund 100 „Berlkönige“ betreiben. Ebenfalls als Sammeltouren betreibt die Bahn-Tochter CleverShuttle einen Ride-Sharing Fahrdienst mit etwa 30 Fahrzeugen.

Der Senat wolle mit diesen zwei Anbietern „belastbare Erkenntnisse zu Auswirkungen auf die private Pkw-Nutzung, den öffentlichen Nahverkehr und das Taxigewerbe“ gewinnen, sagte der Sprecher gegenüber Heise online. Die Genehmigung eines dritten Anbieters im gleichen Fahrgebiet sei „kontraproduktiv, weil sie die Ergebnisse verfälschen“. Zudem sehe das Berliner Mobilitätsgesetz vor, „dem ökologisch besonders nachhaltigen Bahn-, Bus-, Rad- und Fußverkehr den Vorrang in Verkehrsfragen“ zu geben.

„Der Antrag von Moia, mit rund 1000 Fahrzeugen und einem flexiblen Tarifsystem Beförderung anzubieten, verfolgt insofern ein nachvollziehbares Geschäftsinteresse des Unternehmens VW nach einem wirkungsvollen Markteintritt, steht diesen öffentlichen Verkehrsinteressen aus unserer Sicht aber eindeutig entgegen“, heißt es in der Erklärung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. jh

Anmerkung der Redaktion: Aus Sicht des Taxigewerbes ist diese Haltung der Senatsverwaltung begrüßenswert. Allerdings muss man sich fragen, warum gerade der letzte Punkt der Begründung nicht auch auf CleverShuttle und auf Berlkönig angewendet wird. Auch hier handelt es sich um nachvollziehbare Geschäftsinteressen der Bahn, von Daimler und nicht zuletzt auch von der Verkehrsgesellschaft BVG. Der Senat wird sich vorwerfen lassen müssen, mit zweierlei Maß zu messen, was eventuell erklärbar wird, wenn man sich die personelle Struktur in der Verwaltung ansieht. Auf der Ebene unter dem Staatssekretär sitzt eine Person, die vormals bei der BVG angestellt war. Und diese Person hat maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidung.

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: BerlkönigClerverShuttleMoia. Berlin
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Zu wenig Nachfrage zum Pooling: Aus für Berliner Rufbus Muva
Sharing

Zu wenig Nachfrage zum Pooling: Aus für Berliner Rufbus Muva

24. Dezember 2024
Neuer Rufbus mit neuer Flotte im Osten Berlins gestartet
Sharing

Neuer Rufbus mit neuer Flotte im Osten Berlins gestartet

19. September 2022

Kommentare 4

  1. Akzeleratus says:
    6 Jahren her

    Was für ein Artikel! Das schaffen wirklich nur ganz wenige. Eine Behörde, Teil der Senatsverwaltung, wird zum Senat und Geschäftsinteressen zum Ablehnungsgrund. Hinter alldem kann ja nur Korruption stecken, weswegen man sich dann auch nicht traut, Ross ind Reiter zu nennen. Peinlich.

    Antworten
  2. Peter Größer says:
    6 Jahren her

    Etappe! Filz-Hannover grüßt Filz-Berlin! Letztlich geht es um die reine Mutmaßung der Autokonzerne auf einen Ertrag durch autonome Personenbeförderung. Nicht alles was machbar ist wird auch angenommen. Früher sah die Zukunft auch anders aus! Hier in Hannover sind viele Kunden dass erste und letzte Mal mit Moia gefahren. Peter Größer,Taxifahrerverein Hannover

    Antworten
  3. Neeltje says:
    6 Jahren her

    Schade, dass einige Ride-Sharing Dienste wohl keine Genehmigungen in unseren Städten bekommen werden. Andererseits ist dies gut für die Betreiber von Taxis, die ja ebenfalls mit diesen neuen Diensten konkurrieren. Ich bin jedenfalls gespannt darauf, ob man am Ende zu dem Schluss kommt, dass die wenigen Fahrzeuge, die genehmigt wurden eine Änderung bei der Nutzung privater PKWs herbeigeführt haben oder nicht.

    Antworten
  4. Leo says:
    6 Jahren her

    Also ich fand MOIA in Hamburg spitze!

    Aber gut, war ein einfacher Tourist.

    Was weiss ich schon.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr