Sonntag, 15. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Fahrzeuge

Neuer Standard soll Fahrzeuginnenraumluft verbessern

von Simon Günnewig
21. Juni 2023
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Neuer Standard soll Fahrzeuginnenraumluft verbessern
Werbung
 

Bei aktuellen Temperaturen um die 30 Grad ist der Einsatz der Klimaanlage im Taxi unverzichtbar. Eine Nebenwirkung kann dabei allerdings in Form eines unangenehmen Geruchs auftreten. Häufig ist dessen Ursprung in einer mangelhaften Wartung zu finden.

Ein übler Geruch im Auto ist häufig das letzte Warnzeichen dafür, dass eine korrekte Wartung der Klimaanlage dringend ansteht. Tatsächlich sollte man sich aber schon viel früher um die notwendige Hygiene im Taxi kümmern. Duftbäume, mit denen man versucht, diesen Geruch zu übertönen, hinterlassen neben einem aufdringlichen Duft auch häufig den Eindruck, dass man ein unsauberes Auto damit kaschieren möchte.

Ein weiterer Grund, sich um die Belange einer Klimaanlage zu kümmern ist zudem auch die eigene Gesundheit. Wenn man, wie ein Taxifahrer, beruflich viel Zeit im Auto verbringt und regelmäßig die Klimaanlage nutzt, setzt man sich häufig gesundheitsgefährdenden Bakterien und Feinstaub aus. Nur durch eine regelmäßige Wartung, die neben einem Wechsel des Innenraumfilters auch eine hygienische Reinigung beinhaltet, kann man sich entsprechend schützen. Darauf weisen auch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hin.

Letzterer hat jetzt eine Verordnung mit dem wenig eingängigen Titel 6032 auf den Weg gebracht. Ihr Ziel ist es, Innenraumlufthygiene im PKW und LKW nachhaltig sicherzustellen, indem man den üblen Gerüchen auf die Spur kommt.

Gesundheitsschädigende Innenraumluft entsteht durch Kondenswasser, welches sich an den Lamellen des Verdampfers sammelt. Das feuchte Milieu bietet beste Bedingungen für mikrobiologische Besiedelung und fördert die Vermehrung von Bakterien und Schimmelpilzen. Sie können sich rasant vermehren und zu einer hohen Schadstoffkonzentration in der Atemluft führen. Dieser Hygienemangel ist übrigens bereits gravierend, lange bevor der unangenehme Geruch entsteht und kann sich besonders für allergie- oder asthmageplagte sowie chemikaliensensible Menschen auswirken.

Der VDI empfiehlt deshalb spätestens alle zwei Jahre eine gründliche Reinigung der Klimaanlage. Neben dem obligatorischen Wechsel des Innenraumfilters, welcher nach Herstellerangabe durchgeführt werden sollte, kann die Reinigung der Innenraumfilterbox und des Verdampfers die Keime beseitigen.

Diese Reinigung kann nicht vom Laien durchgeführt werden, sondern benötigt neben dem entsprechenden Know-how auch das richtige Equipment. Mehr Informationen zur professioneller Klimaanlagen-Reinigung bietet die Website www.aircowell.de der Tunap-Group, die ihren Sitz in bayrischen Wolfratshausen hat. Auf der Webseite können Kfz-Werkstätten in der Nähe gesucht werden, welche die vom VDI empfohlene vollständige Reinigung der Klimaanlage anbietet. Denkbar ist aber auch, dass sich größere Taxiunternehmen mit der entsprechenden Druckbecherpistole ausstatten und den Service für die eigenen Fahrzeuge nutzen.

Für Flottenbesitzer ist auch ein Gerät entwickelt worden, welches innerhalb von drei Minuten die Fahrzeugluft testet. Um die Übersicht zu behalten, kann man in dem Gerät die Daten der verschiedenen Fahrzeuge speichern. sg

Beitragsfoto: Übler Geruch im Auto. Häufig liegt die Ursache in einem verschmutztem Verdampfer.

Tags: Airco wellInnnenraumluftReinigungTunap
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr