Dienstag, 24. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

PBefG-Änderung: GroKo holt die Grünen mit ins Boot

von Jürgen Hartmann
19. Juni 2020
Lesedauer ca. 2 Minuten.
7
PBefG-Änderung: GroKo holt die Grünen mit ins Boot
Werbung
 

Am heutigen Freitagnachmittag fand ein drittes und letztes Treffen der Findungskommission zur Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes statt. In einem ersten Statement spricht Verkehrsminister Andreas Scheuer von einer „grundsätzlichen Einigung.“  

Wie der CSU-Minister gegenüber der Nachrichtenagentur „Reuters“ angab, sei er mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Für die Kommissionssitzung hatten die Regierungsparteien aus CDU, SPD und CSU vor rund zwei Wochen ein Positionspapier erarbeitet, über dessen Inhalte Taxi Times berichtet hatte.

Diesem Papier hätten nun auch die Grünen zugestimmt, verriet Scheuer am Nachmittag. Wie sich die FDP positionierte, ließ Scheuer offen. Vertreter von AFD und den Linken waren von Anfang an nicht eingeladen.

Der Grünen-Politiker Cem Özdemir (links), hier kurz vor der Sitzung der Findungskommission / Foto: Simi

Insidern zufolge soll die nun verbleibende Zeit vor der Sommerpause dazu genutzt werden, um Details auszuarbeiten, auf deren Basis dann vom Verkehrsministerium im Sommer ein Gesetzesentwurf erarbeitet werden soll. Im Herbst soll es dann die entsprechenden parlamentarischen Beratungen geben (3 Lesungen). In Kraft treten könnte ein geändertes PBefG dann zum Jahreswechsel 2020 / 2021.

Für die Ausarbeitung der Details (besonders am Plan, Pooling als neue Verkehrsart einzuführen), hatte die SPD noch Diskussionsbedarf angekündigt. Man habe sich über politische Grundzüge für den weiteren Prozess verständigt, sagte der SPD-Politiker Sören Bartol vorletzte Woche gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. „Dahinter verbergen sich aber noch viele wichtige Detailfragen, die für die Novelle aus SPD-Sicht grundlegend sind und an denen das Gesetz auch noch scheitern kann.“ jh

Tags: Änderung PBefGAndreas ScheuerDie GrünenFindungskommission
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Was Politiker des Verkehrsausschusses im Taxi-Talk zu sagen hatten
Beförderungsrecht

Was Politiker des Verkehrsausschusses im Taxi-Talk zu sagen hatten

23. Januar 2025
PBefG auf dem Prüfstand: Bund wälzt alles auf die Länder ab
Politik

PBefG auf dem Prüfstand: Bund wälzt alles auf die Länder ab

1. November 2024

Kommentare 7

  1. Berliner_Taxigewerbe says:
    5 Jahren her

    Ich glaube kaum, dass ein Cem Özdemir zusammen mit Hr. Scheuer am Ende für die Proteste des ceutschen Taxigewerbes seinen Kopf hinhalten möchte. Auch nicht die Grünen, nur weil ein, zwei Politiker in der Partei scheinbar nicht ganz neutral sind.

    Was hilft es am Ende ein Lobbyregister einzuführen, wenn die Große Koalition am Ende doch nur in fragwürdige Dinge verwickelt wird.

    Normalerweise müsste ja eine Hr. Scheuer Persona Non Grata sein. Es verwundert mich, dass es weder einen deutlichen Protest im deutschen Taxigewerbe gibt oder sonstige Initiativen.

    Am Ende sind es 50 Leute die sich für das Gewerbe stark machen. Und den Moment nutzen, um mit Cem Özdemir, Fr. Kluckert oder anderen Politikern zu reden. Die Frage ist nur was es bringt, wenn man am Ende doch mit den Füßen getreten wird.

    Zumindest gibt es etwas Bewegung Dank dem Berliner Taxigewerbe. Doch nun müssen auch nach und nach Taten in allen anderen Städten, Landkreisen und allen anderen Regionen geben.

    Antworten
  2. selcuk inan says:
    5 Jahren her

    Cem özdemir ist eh nur ein schwätzer der noch nie was zu melden hatte oder ernst genommen wurde!!!! Wenn wir auf die hoffen ja dann prost Mahlzeit

    Antworten
    • Redaktion says:
      5 Jahren her

      Sicherlich gibt es vioele Personen, die das anders sehen.

      Antworten
  3. Murat Kosdemir says:
    5 Jahren her

    Wir verlieren mit jedem Tag Zeit in dem wir nicht wieder auf dem zu sehen sind und das ist ein absolut falsches Signal an die Politik!

    Hier ist der Verband dringend angehalten zu Bundesweiten Aktionen auf zu rufen und zwar wie letztes Jahr oder gar mehr!

    Wir wollen nicht unsere Existenz verschenken!

    Antworten
  4. Alfred Lehmair says:
    5 Jahren her

    Wie kann „Pooling“ als neue Verkehrsform in das PBefG aufgenommen werden ? Der Versuch hat doch gezeigt das die Mehrheit der Bevölkerung diesen Beförderungsdienst ablehnt. Es hat z.B. MOIA nie geschafft über eine Pooling-Quote von 1,1 Personen zu kommen. Diese neue Verkehrsform hat also seit ihrem Bestehen nichts anderes gemacht als Taxiverkehr und Taxis gibt es schon. Da hat jemand im Bundesverband Taxi und Mietwagen die Zeichen der Zeit ingnoriert und im entsprechenden Augenblick die Augen gaaaanz fest verschlossen. In Zukunft werden UBER und Co. eine Pooling-Genehmigung haben und daher keine Rückkehr-
    pflicht für diese Unternehmen bestehen. Danke an die Herren in Berlin, da habt ihr uns ja eine schöne Suppe eingebrockt.

    Antworten
  5. Gerald Fanderl says:
    5 Jahren her

    Das Taxigewerbe wird bewusst und hemmungslos gegen den Baum gefahren und unsere Verbände schweigen.

    Wenn ich schon lese, es sollen evtl 2 verschiedene Tarife zur „Flexibilisierung” kommen. Das sorgt nicht nur für vorprogrammierten Ärger, sondern auch für verschärften Wettbewerb unter Taxlern.

    Sinn des Einheitstarif ist, war es, dass der Kunde sicher sein konnte, egal welches Taxi es gilt immer der gleiche Preis das aber sehe ich dann nicht mehr gegeben.

    Weiterhin geht die Lockerung schon fast soweit, dass man sich P-Schein und Konzessionen sparen kann und mit irgendeinem Auto gewerblich rumfahren kann. (ist etwas überzogen formuliert, aber weit entfernt sind wir dann nicht mehr)

    Aber gut, wenn in absehbarer Zeit autonome Fahrzeuge kommen ist Taxi sowieso ganz erledigt, mit der Änderung des PBefG wird das Ende noch etwas vorgezogen.

    Da sitzen Laien am runden Tisch die von der Materie keine Ahnung haben und aus ihrer Sicht angeblich wichtige Änderungen beschließen wollen. Ein Verbandsmitglied jedenfalls ist scheinbar nicht dabei.

    Überhaupt halten sich unsere Verbände erstaunlich ruhig

    Antworten
  6. Paul Popper says:
    5 Jahren her

    so lange Ihr/Wir es nicht schaffen, unsere Vorstände und Aufsichtsräte zunächst einmal so „auf Linie“ zu bringen, dass Sie anfangen, unserem Verband „Feuer unter dem Arsch“ zu machen und sich endlich – auch mal lautstark – für unsere Interessen wirklich einzusetzen, so lange werden wir keine Chancen haben.

    Ich verstehe z.B. bis heute nicht, warum sich unser Verband nicht vom ersten Tag darum bemüht hat, die österreichische Lösung (Mietwagen werden den Taxen gleichgestellt) von vorneherrein zu favoritisieren und immer noch diesen „Eiertanz“ macht und mit aller Gewalt an einer Trennung von Mietwagen und Taxi festhält.

    Dieser, m.E. fatale Fehler wird am Ende dazu führen, dass das Taxigewerbe am langen Arm verhungern und damit aussterben wird.

    Dass das Mietwagengewerbe einer solchen Lösung niemals freiwillig zustimmen wird, wissen wir, denn dann würde ja auch für sie die Tarifpflicht gelten und dann kann man ja die Kunden nicht mehr so einfach über den Tisch ziehen und das Finanzamt nicht mehr so ohne weiteres bescheißen.

    Das damit aber das AUS für Uber & Co, dann in Deutschland vorprogrammiert wäre und dadurch die Zukunft ALLER, also Taxi- und Mietwagengewerbe als Bestandteil des ÖPNVs gesichert wäre, scheint anscheinend niemand zu verstehen oder zu verstehen wollen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Prominenter Besuch beim 125-jährigen Jubiläum der Berliner Taxi-„Innung“

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Taxi schützt beim CSD in München

Werbung
 
trackingAdder("2025_Ballnath_Rectangle_300x250_Banner", "2025_Ballnath_Kampagne");
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr