Samstag, 21. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Politik

Plattformwirtschaft in der Mobilität – Gewerbevertreter diskutieren mit Politikern

von Axel Rühle
3. April 2024
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Plattformwirtschaft in der Mobilität – Gewerbevertreter diskutieren mit Politikern
Werbung
 

Auf Initiative des Taxigewerbes trafen sich letzten Montag Berliner Branchenvertreter mit der Europa-Politikerin Gaby Bischoff und dem Berliner Verkehrspolitiker Tino Schopf auf dem Podium.

Als „Lunch-Talk“, also Mittagsgespräch, fand das Treffen in Berlin-Charlottenburg statt. Unter dem Motto „Plattformwirtschaft in der Mobilität lokal – regional – europäisch und gerecht organisieren“ diskutierten Vertreter aus Wirtschaft und Politik, was unternommen werden muss, um den Raubtierkapitalismus zu bändigen und so zu gestalten, dass die Mobilität für die Menschen bezahlbar und für die Unternehmen zum Überleben reichen.

Auf dem Podium waren Hermann Waldner als Vorstand des Gewerbeverbandes Taxi Deutschland Berlin e. V. und Vizepräsident des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen e. V. (BVTM); Gabriele Bischoff (SPD), sozial engagierte Gewerkschafterin, Mitglied des Europäischen Parlaments und dort verantwortlich für die EU-Richtlinie zur Plattformarbeit; Tino Schopf (SPD), der seit vielen Jahren für sein politisches Engagement für das Taxigewerbe in Berlin bekannt ist; IHK-Vertreter Dr. Lutz Kaden, der „Innungs“-Vorsitzende Leszek Nadolski sowie Alexander Mönch von Free Now. Auch Hermann Waldners Verbandskollege Ahmad Vahdati von Taxi Deutschland Berlin e. V., BVTM-Geschäftsführer Michael Oppermann sowie BTV-Vorstand Richard Leipold waren dabei. Moderiert wurde die zweistündige Diskussion, die vor etlichen Zuhörern aus dem Taxigewerbe stattfand, von ver.di-Bundesverbandsmitglied Rolf Wiegand.

Gabriele Bischoff, Hermann Waldner,Tino Schopf, Rolf Wiegand, Dr. Lutz Kaden, Alexander Mönch

So bot sich die Gelegenheit, die drängenden Probleme des Taxigewerbes gegenüber der Politik deutlich anzusprechen. Hermann Waldner referierte zur spezifischen Problematik Berlins, wo aufgrund der zahlreichen auswärtigen Mietwagen sowie der geschätzten Zahl von 1000 bis 2000 illegalen Mietwagen, also solchen, die ohne Konzession betrieben werden, heute bereits wesentlich mehr Mietwagen als Taxen auf den Straßen unterwegs sind. „Wir haben in Berlin durch den Marktangriff von Uber & Co. mehr Taxis verloren, als andere Großstädte je Taxis hatten. Und wir erleben hier einen Wildwuchs, wie es ihn in diesem Ausmaß sonst nirgends gibt. Den Wildwuchs aber hat Berlin nicht exklusiv, den sehen wir auch in Städten wie München, Frankfurt, Düsseldorf oder Köln.“ Er mahnte die Stärkung der Kontrollen an.

Schopf nannte die Situation in Berlin „beschämend“. Es gebe einen gewaltigen kriminellen Sumpf. Das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO), eigentlich zuständig für das Trockenlegen dieses Sumpfes, nannte er einen „Teil des Problems“. Auch Mönch sprach von einem „illegalen Gewerbezweig“, der sich hier entwickelt habe. Bischoff erläuterte die Auswirkungen der EU-Plattformregulierung, die das Taxi-Geschäft weitgehend ausspare, aber Plattformen wie Uber und Bolt treffe.

Ein weiteres wichtiges Thema waren die Möglichkeiten, das Taxi auf EU-Ebene zu schützen und zu unterstützen. Hier ist Hermann Waldner in der Lobbygruppe „Taxis 4 Smart Mobility“ (t4sm) aktiv, einer europäischen Gewerbevereinigung mit Verbänden aus Deutschland, Frankreich, Österreich, den Niederlanden und Dänemark, in der Waldner, Oppermann und Gregor Beiner gemeinsam mit den Gremien des Bundesverbands die europäische Stimme für das Taxigewerbe organisieren.

https://taxi-times.com/wp-content/uploads/2024/03/VID-20240325-WA0013.mp4

Ein wichtiger Meilenstein ist dabei die neue europäische Plattformarbeits-Richtlinie, der für die EU-Mitgliedsstaaten die Aufgabe mit sich gebracht hat, die Mindeststandards zum Schutz der Arbeitnehmer vor Ausbeutung in ihren nationalen Gesetzgebungen zu verankern und auch in der Praxis durchzusetzen. In deutschen Städten, allen voran Berlin, aber auch in München, in nordrhein-westfälischen Großstädten und in Frankfurt am Main funktioniert das bisher viel zu wenig. Hier fehlt die Umsetzung der Möglichkeiten des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG), die seit der Novelle bestehen, wie Hermann Waldner anmahnte. Dazu zählen unter anderem Mindestbeförderungsentgelte für Mietwagen.

In Berlin konnte die Politik zwar nach langen Gesprächen von der Notwendigkeit eines Tarifkorridors für Taxen und eines Mindesttarifs für Mietwagen überzeugt werden, doch ein noch wichtigeres Instrument für das Überleben des Taxigewerbes bietet das PBefG bislang nicht: eine Karenzzeit für Mietwagenbestellungen. Hier besteht noch Nachholbedarf.

Derzeit werben Waldner und seine Mitstreiter sehr aktiv in der Bundespolitik dafür, dass die sehr viel wirksamere Maßnahme einer 15-minütigen Mindestbestellfrist für das Mietwagengewerbe in das Bundesrecht aufgenommen wird, „um den taxigleichen Verkehr von Mietwagen in den Großstädten wirksam auszubremsen“, wie Waldner es Taxi Times gegenüber formulierte.

Links: Europa-Politikerin Gabriele Bischoff (SPD) und BVTM-Vizepräsident Hermann Waldner im Gespräch mit dem Publikum; rechts: SPD-Politiker Tino Schopf, ver.di-Vertreter Rolf Wiegand, IHK-Vertreter Dr. Lutz Kaden, Free-Now-Präsident Alexander Mönch

In der Schlussrunde warnte die Europa-Politikerin Bischoff das Taxigewerbe davor, den enormen Lobby-Druck von Uber, Bolt und anderen zu unterschätzen. Ein solcher Druck sei in der Intensität ungewöhnlich und würde sicher nun bei der nationalen Umsetzung erneut zum Tragen kommen. Das konnte als Appell gewertet werden, ebenfalls intensiv und einheitlich für die Position des Taxigewerbes einzutreten. ar

Fotos: BVTM

Tags: Gabriele Bischoff MdEPHermann WaldnerPodiumsdiskussionTino Schopf
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Verbände und Bundestag: BVTM und TMV treffen Verkehrspolitiker
Politik

Verbände und Bundestag: BVTM und TMV treffen Verkehrspolitiker

11. Juni 2025
Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe
Mietwagen

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

3. Juni 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Taxi schützt beim CSD in München

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr