Dienstag, 17. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Unfälle

Reisebus rollt Taxi-Rufsäule nieder

von Jürgen Hartmann
7. September 2023
Lesedauer ca. 3 Minuten.
1
Werbung
 

In München hat eine kleine Unachtsamkeit zu großem Sachschaden geführt: Eine nicht richtig angezogene Handbremse ließ einen Reisebus rückwärts auf einen Taxihalteplatz rollen. Die Rufsäule hatte keine Chance.

Der Fuß der Rufsäule kurz nach dem Unfall, der glimpflich ausging. Foto: Taxi München eG
Foto: Taxi München eG

In der Münchner Altstadt nahe dem Marienplatz hat kürzlich ein Busfahrer seinen Reisebus abgestellt und offenbar versäumt, die Handbremse sorgfältig anzuziehen. Das schwere Fahrzeug setzte sich unbemerkt rückwärts in Gang. Dabei überrollte der Bus eine Rufsäule am Taxistandplatz „Tal“. Sie wurde vollständig aus der Betonhalterung gehoben und im wahrsten Sinn des Wortes flachgelegt. Der Bus kam danach glücklicherweise zum Stehen, ohne weiteren Schaden anzurichten. Der Sachschaden an der Säule ist dagegen beträchtlich. Er liegt laut Einschätzung des Rufsäulenbetreibers, der Taxi München eG, bei mindestens 10.000 Euro.

München zählt zu den wenigen Städten mit einem flächendeckend installierten Rufsäulensystem. Der Vorteil: Taxikunden können direkt bei der Rufsäule in ihrem Stadtteil anrufen und dort ein Taxi bestellen. Sie sprechen dann direkt mit dem Fahrer und können ihm bei Bedarf wichtige Anfahrtshinweise geben. Die Anfahrt zum Kunden dauert dann nur wenige Minuten.

Das System hat aber auch Nachteile: Wenn sich Kunde und Taxifahrer missverstanden haben, gibt es keine Möglichkeit der Rückfrage. Wenn dann beide Seiten nicht zusammenfinden, ist es für beide Seiten frustrierend.

Dazu kommt, dass die Rufsäulen mit ihren festen Telefonnummern im Zeitalter der Smartphones eigentlich aus der Zeit gefallen sind. Früher war die Telefonnummer der Rufsäule im Festnetztelefon der Wohnung gespeichert. Sie dann aber ins Handy einzuspeichern machte wenig Sinn, wenn man dann ein Taxi von unterwegs unter dieser Nummer bestellte und dann beim Standplatz rauskommt, der zwar in der Nähe der Wohnung liegt, aber sehr weit weg vom eigentlichen Abholort. Für den Taxifahrer bleibt dann nur der Hinweis an den Kunden, er möge doch bei der Taxizentrale anrufen (oder eine Taxi-App nutzen).

Außer dem Betonfundament ist derzeit von der Rufsäule im Tal nichts zu sehen. Foto: Taxi München eG

Ein weiterer Nachteil der Rufsäulen ist bei der neusten Generation dagegen behoben. Wenn der Standplatz unbesetzt war, ging der Anruf früher ins Leere, der Kunde hatte Pech gehabt. Heute werden die Anrufer automatisch an das Call-Center der Taxizentrale weitergeleitet, von wo aus dann die Bestellung an das nächstgelegene Taxi vermittelt wird.

Anblick einer intakten Münchner Taxi-Rufsäule. Foto: Günther Bäurle

Die Rufumleitung ist unabhängig von der physischen Präsenz einer Säule möglich. Deshalb gehen auch die Taxibestellungen nicht verloren, die aktuell am Taxistand „Tal“ eingehen. „Bis in ca. 10 Tagen eine neue Säule aufgestellt ist, werden die Anrufer in unsere Zentrale weitergeleitet“, berichtet eG-Vorstand Thomas Kroker.

Die Unachtsamkeit des Reisebusfahrers hat somit also wenigstens keine Langzeitschäden in Form von Kundenverlusten.

Bleibt noch die hochaktuelle Frage: Dürfen über die Rufsäule auch Festpreise vereinbart werden, wie der Münchner Tarifkorridor es seit 1.9.23 zulässt?

Nein! Zwar dürfen Festpreise gemacht werden, sofern eine telefonische Bestellung vorliegt, andere Vorgaben der Stadt München an Festpreise lassen sich bei einer Rufsäulen-Bestellung dagegen nicht erfüllen: Wenn zwischen Fahrgast und Taxiunternehmer / Zentrale ein Festpreis vereinbart wird, muss dies dem Kunden schriftlich bestätigt werden.

Der Unternehmer muss zudem dauerhaft und nachprüfbar dokumentieren, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit er welche Fahrt mit welcher Route er zu welchem Preis durchgeführt hat. All dies wäre bei einer Festpreis-Vereinbarung über eine Rufsäule nicht möglich.

Deshalb: Taxibestellungen über die Rufsäule dürfen nur zum Taxitarif mit laufendem Taxameter durchgeführt werden. jh

Beitragsfoto: Taxi München eG

Tags: FestpreiseMünchenRufsäule
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Gutscheine für das Frauen-Nachttaxi – bitte annehmen
München

Gutscheine für das Münchner „Frauen-Nacht-Taxi“ soll es bald wieder geben

6. Juni 2025
Mindestpreise für Mietwagen: „Ihre Argumente haben uns alle überzeugt“
München

Mindestpreise für Mietwagen: „Ihre Argumente haben uns alle überzeugt“

2. Mai 2025

Kommentare 1

  1. Pali says:
    2 Jahren her

    Man sollte darüber nachdenken ob es die Rufsäulen noch braucht, wieviel Prozent der Bestellungen gehen noch über die Säule?
    Es wär doch ein leichtes die Anrufe direkt in die Zentrale zu leiten, dann würden die Aufträge direkt auf den Datenfunk gehen und keine Verständigung und sprachlichen Problem auftreten.
    Es würde auch kosten sparen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr