Sonntag, 15. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Schneller auf der Autobahn: Österreichs Anreize für E-Mobilität

von Jürgen Hartmann
31. Oktober 2018
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Schneller auf der Autobahn: Österreichs Anreize für E-Mobilität

Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Bundesminister Norbert Hofer fördern die E-Mobilität Foto BMNT Paul Gruber

Werbung
 

Der Österreichische Nationalrat hat eine Lockerung der Geschwindigkeitsbegrenzung beschlossen. Auf Autobahnen und bestimmten Schnellstraßen dürfen E-Fahrzeuge nun 130 km/h fahren.      

„Die Aufhebung des IG-L 100er bringt E-Autos auf die Überholspur“. Mit dieser Ankündigung feiert das österreichische Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) den Beschluss des Nationalrates, E-Fahrzeugen künftig eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen zu erlauben. Sie können damit Verbrenner-Fahrzeuge überholen, die maximal 100 km/h fahren dürfen. Das betrifft Strecken von insgesamt 440 Kilometern Länge.

„Zur Erreichung der EU Klimaziele 2030 und der Ziele des Pariser Klimaabkommens muss auch der Verkehrssektor seinen Beitrag leisten und CO2 einsparen. Ein wesentliches Instrument zur Erreichung dieser Ziele ist die Stärkung der E-Mobilität. Mit dem Beschluss des Nationalrats, wird heute die erste Maßnahme des E-Mobilitätspakets der Regierung umgesetzt“, freut sich Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger.

Die Quote von E-Fahrzeugen bei den Neuzulassungen liegt in Österreich bei aktuell 2,5 Prozent, berichtet das Fachportal electrive.net, was gegenüber vielen anderen europäischen Ländern, darunter Deutschland, ein guter Wert ist.

„Der Weg zur Erreichung der Klimaziele führt nicht über Verbote, sondern über Anreize“, führt Köstinger weiter aus. „Wir wollen mit unseren Vorhaben die Menschen davon überzeugen, dass es sich in mehrfacher Hinsicht auszahlt, auf ein E-Fahrzeug zu wechseln“.  Mit dem von der Politik auf den Weg gebrachten E-Mobilitätspaket sollen Anreize für die Nutzerinnen und Nutzer der Elektromobilität gesetzt werden. Dies erfordert ein Zusammenwirken von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden um den Umstieg auf saubere Mobilität zu unterstützen. So sollen im nächsten Schritt Busspuren für E-Autos geöffnet und das Gratis-Parken für E-Autos forciert werden. jh

Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Bundesminister Norbert Hofer fördern die E-Mobilität Foto BMNT Paul Gruber

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.0.000km

Tags: E-TaxiElektro-FörderungÖsterreich
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

VW ID.4 gibt es jetzt auch als Taxi ab Werk
E-Taxi

VW ID.4 gibt es jetzt auch als Taxi ab Werk

25. Mai 2025
Sylter E-Taxiunternehmer: „Lieber Wallbox als teure Schnelllader“
Ladeinfrastruktur

Sylter E-Taxiunternehmer: „Lieber Wallbox als teure Schnelllader“

16. Mai 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr