Montag, 23. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Politik

Tino Schopf und die überforderte Berliner Genehmigungsbehörde

von Axel Rühle
21. August 2024
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Tino Schopf und die überforderte Berliner Genehmigungsbehörde
Werbung
 

Wissen die Berliner Behörden überhaupt halbwegs über das Ausmaß des illegalen taxigleichen Verkehrs durch Mietwagen Bescheid? Das wollte der Verkehrspolitiker Tino Schopf vom Senat wissen. Die Antworten sind vielsagend.

Die Probleme mit illegal arbeitenden und zum Teil sogar ohne Konzessionen betriebenen Mietwagen ist nicht neu. „Erst zu Beginn des Jahres wurden nach einer Überprüfung rund 1.600 Fahrzeuge wegen Verstößen gegen die Auflagen zur Personenbeförderung aus dem Verkehr gezogen – rund ein Drittel der Flotte, die in der Hauptstadt unterwegs war“, so Tino Schopf, der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, in einer Pressemeldung vom 14. August.

Tino Schopf fand die Antworten des Senats nicht zufriedenstellend. Foto: Axel Rühle

Schopf hatte am 9. Juli im Landesparlament eine schriftliche Anfrage gestellt, deren Inhalt vermuten lässt, dass er den Verantwortlichen das Ausmaß des Problems überhaupt einmal bewusst machen bzw. sie aus ihrer Untätigkeit herauszwingen wollte. So fragte er unter anderem, wie innerhalb der Gesamtheit der Beanstandungen die Zahl der Unternehmen sich auf einzelne Verstöße, etwa fehlende Genehmigungen, abgelaufene Genehmigungen, Verstöße gegen das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) oder bei der Vermittlungsplattform falsch angegebene Betriebssitze, verteilten.

Neben tabellarischen Angaben enthielt die Antwort auch vielsagende Formulierungen, die das Maß der Überforderung belegen, etwa „dass eine Aufschlüsselung der Daten nach Fahrzeugen und Vermittlungsplattformen mit unverhältnismäßig hohem Aufwand nur händisch hätte erfolgen können und in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht leistbar war“ oder dass „die Ermittlung und Auswertung der genauen Grundlagen, auf Grund derer die jeweiligen Verfahren eingeleitet wurden, […] mit einem unverhältnismäßig hohen manuellen Aufwand verbunden“ sei.

Auch wollte Schopf wissen, warum der Senat das Zeitfenster „wissentlich und fahrlässig zugelassen“ hat, in dem das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO) die Vermittlungsplattformen dazu verpflichtete, ihre Bestandsdaten zur Verfügung zu stellen (so dass die Fahrdienste ihren ganz illegal arbeitenden Partnern ermöglichte, einer Strafverfolgung zu entgehen; Taxi Times berichtete). Der Senat antwortete schwammig und stellte fest, das „vorrangige Ziel, illegale Mietwagen von der Straße zu holen“ erreicht worden sei. Das klingt, als würden die verbleibenden 4.000 Mietwagen legal arbeiten – ein Ausmaß von Schönfärberei, das man schon als Armutszeugnis bezeichnen muss.

Schopfs Fazit auf die Antwort ist zurückhaltend formuliert, dennoch deutlich: „Die Antwort des Senats auf meine jüngste Schriftliche Anfrage zu den Prozessen im LABO warf erneut mehr Fragen auf, als sie beantwortete. Es muss sich etwas tun – unter anderem in der Preispolitik.“ ar

Beitragsfoto: Axel Rühle

Tags: Illegaler taxigleicher VerkehrLABOSenMVKUTino Schopf
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe
Mietwagen

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

3. Juni 2025
Taxi Times

Überlebensstrategien für ein erfolgreiches Gewerbe – Taxi-Times-Printausgabe erschienen

27. Mai 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Taxi schützt beim CSD in München

Werbung
Werbung
 
trackingAdder("2025_Ballnath_Rectangle_300x250_Banner", "2025_Ballnath_Kampagne");
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr