Wer seine INSIKA-Daten bisher vom Hamburger Unternehmen Tesymex aufbereiten lässt, wird bis Ende März aufgrund der angekündigten Liquidation des Datendienstleisters auf Hale, Taxiwin, Starksoft oder einen anderen Anbieter ausweichen müssen. Wir haben Wettbewerber gefragt, welche Angebote sie parat haben.
Die Berliner Starksoft Deutschland GmbH wirbt damit, bereits seit 2012 Fiskaltaxameterdaten abzuspeichern. Seine „Maxicloud“ bezeichnet Inhaber Özgür Mergün als „nie dagewesene Möglichkeit, deinen Mietwagen- oder Taxibetrieb mit TSE Daten komplett und von überall aus zu verwalten. Grenzenlos und mit jedem Webbrowser hast du Zugriff auf die Betriebsdaten deiner Fiskaltaxameter. Deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können ihre Arbeitszeiten endlich gesetzeskonform digital erfassen. Auch alle abrechnungsrelevanten Daten wie Tankbelege, Taxiwäsche oder bargeldlose Zahlungen landen über die DriverApp direkt in deinem Kassenbuch.“
Starksoft bietet drei verschiedene Pakete an. Der „Basis“-Tarif für monatlich 14,90 Euro pro Taxi enthält einen „Alive-Service“ („Wenn ein Taxameter in deiner Flotte nach 120 Stunden keine Aktivität aufweist, wirst du in der Nachrichtenzentrale darüber informiert“), das Zusenden von Betriebsnachweisen nach jedem Schichtende, eine Exportfunktion der gespeicherten Betriebsdaten (etwa zwecks Weiterleitung an ein Steuerbüro), die Erstellung eines GDPDU-Datensatzes im Falle einer Betriebsprüfung, und schließlich technische Unterstützung durch Fernwartung.
Entscheidet der Kunde sich für den „Profi“-Tarif zu 24,90 Euro, so bekommt er außerdem nach Fahrzeugen oder Mitarbeitern sortierte Auswertungen („In tabellarischer und grafischer Form werden deine Umsätze für die letzten 13 Monate oder für einen frei wählbaren Zeitraum ohne Wechsel des Wirtschaftsjahres ausgewertet“), Einnahme- / Ausgabenauflistung, Personalabrechnungen, Arbeitszeiterfassung, Lohnabrechnungen, Strafzettelabwicklung, Terminverwaltung („sowie Urlaubszeiten und Abwesenheiten deiner Mitarbeiter zu erfassen“) und einen „Liveticker“ zur Überprüfung der aktuellen Schichtdaten einschließlich bisher erzielter Umsätze.
Der dritte und umfassendste Tarif „Premium“ kostet im Monat 34,90 Euro pro Fahrzeug und beinhaltet neben den Möglichkeiten der anderen beiden Pakete auch eine Fahrzeugverwaltung („Erfasse Ereignisse pro Fahrzeug und vergebe dafür Begriffe wie z.B. ‚Bremsen vorne’, ‚Luftfilterwechsel’ oder ‚Ölwechsel’“), Unfallverwaltung, Schichtplan, eine Chatfunktion zur Kommunikation der Mitarbeiter untereinander und mit dem Chef, eine digitale Archivierung und Verwaltung von von Belegen und Dokumenten, ein elektronisches Kassenbuch mit Kassenbestand und Belegnummernvergabe sowie den Einsatz von NFC-Karten, Ceys und RFID-Chips.
Der ebenfalls in Berlin ansässige Familienbetrieb TaxiWin GbR, von Marco Kosch und seinem Vater Rüdiger betrieben, bietet unter dem Motto „Datenmanagement leicht gemacht“ intelligente Lösungen für Taxi- und Mietwagenunternehmen, die eine zuverlässige und gesetzeskonforme Verwaltung ihrer Betriebsdaten benötigen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung unterstützt Taxiwin Unternehmer dabei, ihre Abläufe effizienter und transparenter zu gestalten. Als Verkaufsargument führt TaxiWin gerne seine günstigen Preise an, wobei hier zwei schwerpunktartige Pakete im Angebot sind.
So ist für 8,90 Euro je Fahrzeug im Monat (alle Preise netto) der Tarif „Taxiwin Basis“ zu haben, der als Lösung für Einzelunternehmer gilt, die ihre Fahrtdaten revisionssicher speichern möchten. Er beinhaltet die automatische Übertragung der Daten vom Taxameter auf sichere, ISO-zertifizierte Server, jederzeit abrufbare Betriebsnachweise über das Onlineportal sowie die Buchung von Fehlfahrten und Exportfunktionen für Finanzbehörden.
Für nur knappe drei Euro mehr gibt es „Taxiwin Premium“, speziell für Mehrwagenunternehmen entwickelt. Das Paket bietet ein umfassendes Betriebsdatenmanagement mit zahlreichen Automatisierungen und enthält schon wesentlich mehr als der Basis-Tarif: Import der Unbarzahlungen von Zettle und SumUp sowie von FreeNow, Bolt und Uber u. v. m., Arbeitszeitverwaltung für die Angestellten, Bruttolohnabrechnung mit minutengenauer Berechnung der steuerfreien Zulagen, Datenübertragung zum Steuerberater für eine nahtlose Lohn- und Finanzbuchhaltung, Kassenbuch und Fahrtenbuch zur detaillierten Dokumentation aller geschäftlichen Transaktionen, Live GPS-Ortung (derzeit nur mit Semitron-Taxameter, in Kürze auch mit Hale-Taxameter) und vieles mehr.
Mit der Taxiwin-Fahrer-App zu monatlich 4,30 Euro je Fahrzeug können Fahrer überdies wichtige Daten direkt erfassen und übermitteln. Die Funktionen umfassen auch Pausenaufzeichnung und Unbar-Belegeingabe, die Dokumentation von Pauschalfahrten und Fehlfahrten und vieles mehr. Die passende SIM-Karte zur Datenübertragung kostet 2,50 Euro im Monat je Fahrzeug.
Unter dem Motto „Altdatenübernahme leicht gemacht“ bietet Taxiwin zudem die Möglichkeit, bestehende Rohdaten nahtlos zu übernehmen, sofern diese vom Kunden bereitgestellt werden. So könne dieser sofort von den Vorteilen des Systems profitieren.
„Mit Taxiwin setzen Sie auf eine bewährte, sichere und leistungsstarke Lösung für Ihr Taxiunternehmen – transparent, gesetzeskonform und effizient“, so das Unternehmen.
Von Seiten des Salzburger Unternehmens Hale Electronic, heißt es: „Ob Speicherung und Archivierung von Betriebs- und Fiskaldaten, Fahrerabrechnung oder Fahrzeugverfolgung – das HALE Datencenter ist DAS ideale Datenmanagement- Portal für jedes Taxi- und Mietwagenunternehmen.“ Als aktuelles Angebot an bisherige Tesymex-Kunden wirbt Hale unter anderem im Taxi-Times-Newsletter mit einer dreimonatigen Gratis-Nutzung.
Unter dem Motto „Alle Daten genau im Blick“ erklärte der österreichische Anbieter in einer Pressemeldung im Juli 2024, dass seine Kunden seit Jahresbeginn 2024 aus drei modular aufeinander aufbauenden Datenlösungen wählen können: Hale Fiskal, Hale Business und Hale Professional.
Als „Einsteiger-Lösung“ sei „Hale Fiskal“ für Einzelfahrer geeignet, die eine fiskalkonforme Basis- Datenlösung suchen. Die Fiskaldaten werden zehn Jahre lang revisionssicher gespeichert und können auf Anfrage der Finanzbehörden jederzeit exportiert werden. Zusätzlich bietet Hale Fiskal mit der Verwaltung von Fahrer- und Fahrzeugdaten und der Möglichkeit, Fahrten protokolliert zu bearbeiten (Fahrttypen, Zahlungsarten, …) einen Einstieg ins Betriebsdatenmanagement.
„Hale Business“ wird als Lösung für Mehrwagenunternehmen vorgestellt, die ein umfassendes Betriebsdatenmanagement betreiben wollen. Zusätzlich zu den Funktionen der Grundversion ermöglicht das erweiterte Paket eine transparente Fahrerabrechnung, eine umfangreiche Schichten- und Fahrtendokumentation, Arbeitszeitnachweise mit Pausen, die Abwicklung von Monatsabschlüssen, die USt-Voranmeldung, eine automatisierte Erstellung von hilfreichen Statistiken und Berichten und vieles mehr. Dazu sind auch bereits die Zusatzmodule Kassenbuch und Mobilithek inkludiert.
Lösung Nr. 3, „Hale Professional“, wird als optimale Lösung vor allem für Flotten, die eine fiskalkonforme Komplett-Datenlösung für maximale Transparenz und Effizienz im täglichen Fahrbetrieb suchen, bezeichnet. Zusätzlich zu den Funktionen der ersten beiden Lösungen inkludiert diese noch eine Reihe von Zusatzmodulen wie z. B. Aktives und Passives Tracking, Führerscheinkontrolle, Fahrzeugkosten, Rechnungsfahrten oder Schichtplanung.
Die Kosten für die drei neuen Datenlösungen im Hale-Datencenter belaufen sich pro Fahrzeug/Monat auf 8,90 Euro (Hale Fiskal), 13,50 Euro (Hale Business) bzw. 17,90 Euro (Hale Professional) – jeweils netto und ohne SIM-Karte zur Datenübertragung (diese ist zum Aufpreis von 3,40 Euro erhältlich).
Mit speziellen Zusatzmodulen – teils auch bereits in den Datenlösungen integriert – können Hale-Kunden ihre betrieblichen Abläufe punktuell noch weiter optimieren und automatisieren – durch weitere Lösungen zur Unterstützung im täglichen Fahrbetrieb, etwa für Krankenfahrten, wobei eine direkte Abrechnung mit dem Kostenträger „auf Knopfdruck“ möglich ist.
Hale-Geschäftsführer Martin Leitner betont die TSE-Konformität seiner Produkte: „Das HALE Datencenter hat sich bereits bei INSIKA® als optimale Lösung zur fiskalkonformen Datenspeicherung bewährt. Selbstverständlich erfüllt es jetzt auch sämtliche Anforderungen der KassenSichV/TSE: Alle Datenlösungen gewährleisten die vom Gesetzgeber geforderte revisionssichere Speicherung / Archivierung der TSE-signierten Fiskaldaten für 10 Jahre – sowie den jederzeitigen Datenexport nach DSFinV-TW (falls von der Finanz gewünscht). Und erlauben bei Bedarf auch protokollierte Änderungen – ganz bequem im Büro. Alle Daten sind dabei bestens geschützt – im sicheren, nach ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum in Karlsruhe / Deutschland. Wie bisher können Daten auf Kundenwunsch auch an andere bekannte Datendienstleister – taxiwin und Starksoft – übertragen werden.“
Die Notwendigkeit zum Wechsel ergibt sich für Tesymex-Kunden, da nach dem plötzlichen Tod des Geschäftsführers Gerrit Kuhlendahl auch die Liquidation des Unternehmens mit Kündigung der Verträge zum 31. März bekanntgegeben wurde (Taxi Times berichtete). ar
Collage Beitragsbild: Taxi Times