Donnerstag, 19. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Wie erfolgreich ist Car-Sharing wirklich?

von Jürgen Hartmann
3. Dezember 2019
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Werbung
 

Glaubt man den Pressemeldungen des Bundesverband Carsharing, ist das Car-Sharing eine große Erfolgsgeschichte. Eine Studie der Universität Duisburg Essen hat andere Zahlen parat.  

Das CARInstitut der Universität mit seinem wohl berühmtesten Automobilprofessor Ferdinand Dudenhöffer ist nicht irgendeine Uni. Deren verkehrspolitische Expertise dürfte unumstritten sein. Deshalb rückt die jetzt veröffentlichte Studie das Versprechen der Car-Sharer nach Verkehrsreduzierung und Mobilitätswende in ein ganz anderes Licht.

Stationsungebundene, per App bestellbare Leihwagen haben zu keiner Reduzierung der Zulassungszahlen in Großstädten geführt – im Gegenteil. Symbolfoto: Mazda

Rund 20.000 Fahrzeuge seien als Car-Sharing-Modelle in Deutschland unterwegs. Das seien gerade einmal 0,04 Prozent aller zugelassen Pkw, rechnet die Studie vor. Alternative Angebote wie Carsharing würden kaum angenommen, heißt es in der am Sonntag veröffentlichten Studie. Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer vermutet unter den 2,46 Millionen registrierten Kunden viele Karteileichen, die ihre Mitgliedschaft nicht aktiv nutzen würden. Auch in den kommenden Jahren werde das persönlich nutzbare Auto seine Bedeutung behalten, prognostiziert die Studie.

Sie stützt sich dabei auf die neuesten Zulassungszahlen, die gerade in den Großstädten zugenommen haben. Während im bundesweiten Schnitt die Zahl der angemeldeten Autos in den vergangenen zehn Jahren um 14 Prozent zunahm, lagen beispielsweise Braunschweig, Düsseldorf, Hannover, Leipzig und München noch über diesem Wert (allerdings ohne Berücksichtigung der ebenfalls gewachsenen Einwohnerzahlen). Im laufenden Jahr kommen bei einem Bestand von insgesamt 47,1 Millionen Pkw 567 Autos auf eintausend Einwohner. Vor zehn Jahren waren es noch 504 Wagen.

Dem Bundesverband Carsharing gefallen diese Zahlen naturgemäß überhaupt nicht. Wie die Berliner Zeitung berichtet, habe man die Studie als „Polemik mit wissenschaftlichem Anstrich“ kritisiert. jh

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: Bundesverband CarsharingCARInstitutFerdinand DudenhöfferStudie
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Studie belegt hohe Akzeptanz für Osnabrücker Frauen-Nacht-Taxi
Sicherheit

Studie belegt hohe Akzeptanz für Osnabrücker Frauen-Nacht-Taxi

14. Februar 2025
Taxifahren schützt vor Alzheimer
International

Taxifahren schützt vor Alzheimer

27. Dezember 2024

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr