Mittwoch, 16. Juli 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Abonnement
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Abonnement
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Taxitarif

53 Genehmigungsbehörden, ein Taxitarif – kann das funktionieren?

von Remmer Witte
2. Januar 2024
Lesedauer ca. 3 Minuten.
2
53 Genehmigungsbehörden, ein Taxitarif – kann das funktionieren?
Werbung
 

Im zweitgrößten Flächenland der Bundesrepublik denkt der Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen (GVN) über einen einheitlichen Taxitarif für das ganze Bundesland nach. Über dieses ambitionierte Projekt berichtete der GVN-Geschäftsführer Stephen Schubert auf der Mitgliederversammlung des Taxi- und Mietwagenverbandes TMV in Hannover.

Der Mindestlohn zwingt die Taxibranche inzwischen dazu, mehr oder weniger jährlich seine Taxitarife an dessen Steigerungen anzupassen. Immerhin machen die Lohnkosten bei den Mehrwagenbetrieben 50 bis über 70 Prozent der Gesamtkosten aus. Entsprechend kann man es sich gar nicht mehr leisten, die Mehrkosten durch die inzwischen regelmäßigen Mindestanpassungen nicht auch zeitnah auf die Tarife umzulegen.

Eine Tarifanpassung im Taxigewerbe kann dabei zwar von den lokalen Unternehmen und seinen Verbänden angestoßen werden, die Antragshoheit und Entscheidungsbefiúgnis liegt gemäß Personenbeförderungsgesetz (PBefG) bei den Kommunen, die von den Landesbehörden mit dieser Aufgabe betraut sind. Lediglich im kleinen Saarland ist es inzwischen gelungen, einen landesweit einheitlichen Tarif umzusetzen.

Auf der Mitgliederversammlung des TMV in Hannover berichtete der GVN-Geschäftsführer Stephen Schubert aus seinem Bundesland Niedersachsen, dass es dort in den meisten Regionen 12 bis 18 Monate oder noch länger dauere, bis die lokalen Genehmigungsbehörden eine von ihnen als notwendig erkannte Taxitariferhöhung durch die politischen Instanzen bis zu einem umsetzbaren Beschluss getrieben hätten. Das Taxigewerbe hänge in vielen Fällen den mindestlohnbedingten Kostensteigerungen regelmäßig in vielfach unzumutbarem Abstand hinterher. Gleichzeitig bänden diese Verwaltungsakte enorm hohe Kapazitäten in den Kommunen, aber auch den Verbänden, die anderswo dann fehlten.

Auch die landesweite Eichbehörde MEN in Hannover beklage durch die im Gegensatz zu den Zeiten vor der Mindestlohneinführung extrem gestiegene Arbeitsbelastung durch die nunmehr erheblich häufigeren Tarifanpassungen. Man habe im Hause des MEN Tarifanträge für 53 Genehmigungsbezirke zu bearbeiten, was bei einem nunmehr fast durchgehend jährlichen Rhythmus neben den vielfältig anderen Aufgaben nicht mehr leistbar sei. Entsprechend verzögert sich auch noch die eichtechnische Umsetzung neuer Tarife nach deren politischer Genehmigung oftmals nochmals um Wochen oder Monate.

Schon bevor die vielfachen gewerbeinternen und gesellschaftlichen Krisen der letzten paar Jahre wie PBefG-Novelle, Corona, politische Mindestlohnanpassung oder TSE-Einführung den Fokus von den Themen zweiter Priorität abgelenkt hätten sei man sich daher im GVN mit seinen Mitgliedern einig gewesen, dass eine Vereinheitlichung der Tarife einen großen Gewinn für die Branche bedeuten könne. Im vergangenen Mai war auf dem politischen Currywurstabend des GVN das Thema dann wieder auf die Tagesordnung gekommen und werde nun wieder sachgerecht forciert.

Der jährlich veranstaltete politische Currywurstabend des GVN in Hannover dient als Netzwerkveranstaltung für das Gewerbe und hat viele Vertreter aus der Landespolitik zu Gast, die diese Idee sofort aufgegriffen haben, allen voran der Landesverkehrs- und -wirtschaftsminister Olaf Lies. Auch in folgenden Gesprächen mit den Landeswirtschafts- und –sozialministerien stieß der GVN jetzt auf großes Interesse auch außerhalb der Politik in der Verwaltung der Ministerien.

Skepsis erfährt der GVN derzeit allerdings noch seitens des Landkreistages, wo man Sorgen um die Eigenständigkeit der Kommunen hegt. Entgegen den Bedenken dieser mittleren Ebene kommt dann überraschenderweise durchaus allerdings etwas verhaltene Unterstützung direkt aus einigen Genehmigungsbehörden. Hier wünscht man schon seit längerem eine durch das Ministerium organisierte Kommunikation der einzelnen Verantwortlichen in den Kommunen, um so seine Kräfte besser nutzen und bündeln zu können.

Schubert berichtete weiter, dass die Idee eines Niedersachsentarif zwischenzeitlich über die Einführung eines gemeinsamen Online-Tarifs für APP-Bestellfahrten auf den Weg gebracht werden sollte. Diesen Weg habe man inzwischen aber wieder aufgegeben, den  spätestens durch die Option eines Tarifkorridors gemäß der PBefG-Novelle hätten sich die rechtlichen Voraussetzungen für einen gemeinsamen Tarif noch einmal gravierend verändert. Auch erschienen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kunden und Unternehmen in eher städtisch geprägten Regionen doch zu denen aus eher ländlich geprägten Landkreisen oftmals als kaum vereinbar. Schubert kann sich inzwischen vielleicht auch mehr als einen oder zwei Landestarife vorstellen, beispielsweise würden auch noch acht verschiedene Tarife, die dann wahlweise die verschiedenen Bedürfnisse von mehr oder weniger allen Kreisen  erfolgreich abdecken könnten, den Genehmigungsaufwand noch drastisch reduzieren.

An dieser Stelle berichtete dann Christian Linz als kommender Geschäftsführer des Landesverbandes Bayern von parallelen Aktivitäten aus Bayern, wo man derzeit einen einheitlichen Frankentarif für die Städte Nürnberg, Erlangen und Bamberg plane. Und auch hier solle der Tarif gleichzeitig einen Tarifkorridor für diese Städte etablieren, bestenfalls auch mit einer gleichzeitigen Genehmigung von Mindesttarifen für Mietwagen. Stephen Schubert ergänzte noch, dass möglicherweise auch das Thema eines Rolli-Tarifes in die Bemühungen integriert werden könne.

Spannend ist nun, inwieweit die Unternehmen solche zentralistischen Initiativen ihres Verbandes dann auch im Detail unterstützen, wenn sie selbst nicht allein maßgeblich für die Ausgestaltung der Tarifvorschläge sind. Auch hier muss die Branche also unter Beweis stellen, dass sie aus den chaotischen Wirren der letzten Jahre gelernt hat und die Vorteile einer einheitlichen Gewerbe-Stimme erkennt, ohne den Tenor dieser Stimme allein durch den üblichen Regional-Proporz bestimmen zu wollen. Man darf also wirklich gespannt sein. rw

Beitragsfoto; Remmer Witte

Tags: EinheitstarifGVNNiedersachsenStephen Schubert
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Remmer Witte

Der Prokurist eines Oldenburger Taxibetriebs kann auf über 40 Jahre Erfahrung im Taxigewerbe zurückblicken. Der Niedersachse ist offen für alternative Antriebe und engagiert sich in der Taxi-Erfagruppe.

Ähnliche Artikel

GVN: Niedersachsen wählen neuen Taxi-Vorstand
Landesverbände

GVN: Niedersachsen wählen neuen Taxi-Vorstand

15. Juli 2025
Taxizentrale Hannover macht mit Lebenszeichen gute Presse
Mindestbeförderungsentgelte

Hannover: Große Herausforderungen nach personellem Wechsel

29. Mai 2025

Kommentare 2

  1. Patrick Schilhan says:
    2 Jahren her

    Ein Land, ein Taxitarif! Fertig und Punkt! Alles andere ist kundenunfreundlich, unternehmerfeindlich, eine sinnlose Beamten-Arbeitsbeschaffungsmaßnahme und in der Summe daher nicht mehr zeitgemäß!

    Antworten
  2. kehrentaxi says:
    2 Jahren her

    Die Vorstellung, dass sich eine Behörde dadurch abschafft, bzw. besser organisiert ist schon ambitioniert.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

„Max“ integriert das Taxi: Gemeinsame ÖPNV-App für Berlin und Hamburg

Hamburg

„Max“ integriert das Taxi: Gemeinsame ÖPNV-App für Berlin und Hamburg

München

Mietwagen-Betriebsprüfungen: Münchner Behörde sticht in ein Wespennest

Werbung
Werbung
 
trackingAdder("2025_Ballnath_Rectangle_300x250_Banner", "2025_Ballnath_Kampagne");
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Abonnement
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2025 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.