Sonntag, 15. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

Abschaffung der Rückkehrpflicht ist vom Tisch

von Jürgen Hartmann
17. Oktober 2019
Lesedauer ca. 4 Minuten.
6
Abschaffung der Rückkehrpflicht ist vom Tisch

Der Parlamentarische Abend war bei der Landesvertretung Baden-Württemberg zu Gast. Foto: Taxi Times

Werbung
 

Beim Parlamentarischen Abend des Bundesverbands Taxi und Mietwagen e.V. rückte die Debatte um eine Rückkehrpflicht in den Hintergrund. Bei der PBefG-Novelle gehe es jetzt darum, die vielen Anforderungen an eine zukünftige Mobilität sinnvoll zu berücksichtigen. Bemerkenswerte Vorschläge kamen dazu vom Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar (Bündnis 90 / die Grünen).

„Als Teil der Daseinsvorsorge leisten Taxis einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Mobilität und das ist ganz besonders ein Verdienst der Fahrerinnen und Fahrer, die der Beförderungspflicht nicht nur zur Party-Time in Berlin Mitte, sondern bundesweit und auch im ländlichen Raum und zu Tagesrandzeiten nachkommen.“ Mit diesen Worten begrüßte Andreas Schulze rund 200 Gäste aus Politik und dem Taxigewerbe zum gestrigen Parlamentarischen Abend, zu dem der Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. in Berlin geladen hatte. Gastgeber war die im Regierungsviertel ansässige Landesvertretung Baden-Württemberg, vertreten durch dessen Dienststellenleiter Andreas Schulze.

Der Parlamentarische Abend war bei der Landesvertretung Baden-Württemberg zu Gast. Foto: Taxi Times

Die aktuelle Diskussion werde auch in seinem Bundesland Baden-Württemberg verfolgt. „Der ÖPNV spielt für das Land eine wichtige Rolle. Der Taxiverkehr übernimmt dabei die Funktion, ein verlässliches Mobilitätsangebot in Ballungsräumen und Fläche anzubieten. Mobilität der Zukunft muss für alle zugänglich und gewährleistet sein und wir wollen, dass das Taxi auch künftig Beförderungsleistungen in hoher Qualität anbietet und ein starker Player bleibt“, machte Schulze die Position Baden-Württembergs klar.

Michael Müller, Präsident des Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V., griff diesen Faden gerne auf. 40.000 Taxiunternehmen mit 90.000 (legalen) Taxis und Mietwagen sowie 250.000 Fahrerinnen und Fahrer plus Mitarbeiter in den Taxizentralen seien „eine wahrnehmbare Truppe, die auch bei Wahlen Gewicht hat.“

Der Präsident des Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. Michael Müller ist stolz auf seinen Verband. Foto: Taxi Times

„Ich bin stolz“, sagte Müller, „Präsident eines Verbands zu sein, in dem Menschen aus mehr als einhundert Nationen der Welt tätig sind – friedlich, weltoffen, tolerant und getragen von gegenseitigem Respekt. Das prägt das deutsche Taxigewerbe.“

Mobilität müsse heute weiter gedacht werden, als das noch in früheren Jahren der Fall war: Es sei nicht mehr nur die Beförderung von A nach B. Mobilität bedeute Daseinsvorsorge für Menschen mit Einschränkungen und ist mittlerweile auch eng mit ökologischer Verantwortung verknüpft, Stichwort Schadstoffe. 

Mobilität müsse unter sozialverträglichen Arbeitsverhältnissen für Angestellte und Unternehmer realisierbar sein und eine gleiche Lebensqualität in der Stadt und auf dem Land gewährleisten.

Müller betonte, dass all diese Anforderungen unter der Prämisse des Verbraucherschutzes stehen. “Wir dienen den Verbrauchern und nicht den Interessen irgendwelcher Aktionäre.“

Die monatelangen Diskussionen um eine Novelle des Personenbeförderungsgesetzes hätten sich hauptsächlich um den Begriff der Rückkehrpflicht gedreht. Deren geplante Abschaffung sei ja nun vom Tisch, interpretierte Müller die Verlautbarungen der letzten Wochen. Müller hätte dies gerne persönlich von Verkehrsminister Scheuer bestätigt bekommen, der jedoch der Einladung zum Parlamentarischen Abend nicht gefolgt war. Eine verpasste Chance für klare Worte des Verkehrsministers.

Diese kamen stattdessen von Stefan Gelbhaar, Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90 / Die Grünen und Obmann im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur. Als Gastredner bestätigte er, dass die Abschaffung der Rückkehrpflicht kein Thema mehr sei, worüber er sehr froh sei und was auch aufgrund der Ablehnung der Grünen erfolgt sei.

Die Debatte um die Rückkehrpflicht ist kein Thema mehr. Von Stefan Gelbhaar, (Bündnis 90 / Die Grünen) kam die Bestätigung. Foto: Taxi Times

Er kritisierte aber auch, dass die Debatte um die Rückkehrpflicht verfehlt sei, da diejenigen, die das abschaffen wollten, die Rückkehrpflicht gar nicht kennen würden, was sich daran zeige, dass sie immer wieder mit ökologischen Aspekten argumentieren. „Auf einzelne Punkte des PBefG einzuwirken, ist ein Rosinenpicken und daher keine gute Idee“, sagte Gelbhaar.

Dem Grünen-Politiker geht es bei der Reform vor allem um ökologische und um soziale Standards. Beide sollten seiner Ansicht nach direkt im Gesetz verankert werden. Das Taxigewerbe brauche anständige Tariflöhne und vernünftige Arbeitszeitmodelle. „Dumpingpreise sind für Kunden spannend, gehen aber zulasten der Fahrerinnen und Fahrer und lässt das Geschäftsmodell Stück für Stück zerbröseln. Es ist Aufgabe des Staates, den Zielkonflikt zwischen moderaten Preisen und ordentlichen Einkommen zu lösen.“

Das würde laut Gelbhaar auch bedeuten, dass im ländlichen Raum eine mögliche finanzielle Lücke zwischen Kosten und Einnahmen durch einen Zuschuss der öffentlichen Hand geschlossen wird. Bundestag und Länder müssen dies den Kommunen ermöglichen, damit diese anstelle von ökologisch unsinnigen leeren Dieselbussen das effizienter agierende Taxis beauftragen können.

Im Hinblick auf den stetig wachsenden Anteil älterer Bürger fordert Gelbhaar, dass eine bestimmte Anzahl an Inklusionstaxis pro Gebiet per Gesetz vorgeschrieben werden soll. „Das soll ins PBefG rein, aber mit der Maßgabe, dass Umrüstung kommunal gefördert wird.“

Gelbhaar bekam für seine Ansprache viel Lob aus dem Podium. Er hatte de zahlreich aus ganz Deutschland erschienenen Taxivertretern aus dem Herzen gesprochen. jh

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: Andreas ScheuerAndreas SchulzeBundesverband Taxi und Mietwagen e.V.Michael MüllerPBefGStefan Gelbhaar
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

TMV fordert mehr Qualität bei der Fachkunde
Beförderungsrecht

Kleine Fachkunde kommt nun doch

9. April 2025
Noch letzte freie Plätze: PBefG-Symposium für Behörden
Verbände & Zentralen

Noch letzte freie Plätze: PBefG-Symposium für Behörden

17. März 2025

Kommentare 6

  1. Hans Schönfelder says:
    6 Jahren her

    Schön das die Abschaffung vom Tisch ist. Jetzt fehlt nur noch die konsequente Umsetzung der Kontrolle. Heute wieder jede Menge Uber Fahrzeuge am TXL gesehen. Anscheinend ist der Betriebssitz dort wo Uber die größte Reklame schaltet

    Antworten
  2. Paul says:
    6 Jahren her

    Na schön und gut. Wenn die zuständigen Behörden aber nicht dafür Sorgen, dass die bestehende Rückkehrpflicht eingehalten wird nützt uns das alles nichts.

    Antworten
  3. Daniel says:
    6 Jahren her

    Dann sollte zum Beispiel die Größe Taxivermittlung aus Berlin die Behörde verklagen! Das kann ein Einzelunternehmer wie ich ja nun nicht bewerkstelligen.

    Antworten
  4. Farsad says:
    6 Jahren her

    Schön, aber wenn Rückkehrpflicht von Fahrern, Unternehmern, Uber und LABO ignoriert wird, nutzt uns gar nicht.

    Antworten
    • Redaktion says:
      6 Jahren her

      Lieber Farsad, es ändert vielleicht an der jetzigen Situation speziell in Berlin nichts, aber es hat einen großen Nutzen, denn sonst wäre das illegale Treiben durch die Politik legalisiert worden. Die Taxibranche muss gerade an sehr vielen Baustellen gleichzeitig arbeiten. Ein großes Loch ist zugeschaufelt, die anderen Löcher werden hoffentlich bald folgen.

      Antworten
  5. Mustafa Beakar says:
    6 Jahren her

    Die Grünen haben nichts zu melden in Deutschland besonders nicht bei Mobilitätsthemen. Kann aus dem Beitrag nicht erkennen dass das Thema vom Tisch ist !

    Siehe Artikel: “ Uber, Taxi: In Wuppertal wird kontrovers über die digitale Zukunft der Taxibranche diskutiert“

    “Im Hinblick auf die derzeit in der Diskussion stehende Aufhebung der Rückkehrpflicht betonte Fichert, dass zunächst einmal die Regeln im Taxibereich gelockert werden müssten“

    Bedeutet: Lockerung im Taxibereich und dann Lockerung bei den Mietwagen.

    Denke 2020 werden Sie die Rückkehrpflicht entgültig abschaffen. Das wars dann Kollegen 🙁

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr