Dienstag, 17. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Fahrzeuge

AdBlue Lieferengpass – Verkehrsminister Scheuer warnt vor Unterbrechung des Straßentransports

von Remmer Witte
9. November 2021
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
AdBlue Lieferengpass – Verkehrsminister Scheuer warnt vor Unterbrechung des Straßentransports
Werbung
 

AdBlue ist für den Betrieb von modernen Dieselfahrzeugen mindestens genau so wichtig wie der Dieselkraftstoff selbst. Jetzt haben führende Hersteller die Produktion der wässrigen Harnstofflösung reduziert oder ganz eingestellt. Branchenverbände, der ADAC und jetzt auch Nochverkehrsminister Andreas Scheuer warnen deshalb vor Lieferengpässen.

AdBlue wird in kleineren oder größeren Gebinden im Fachhandel angeboten oder kann auch an entsprechenden Zapfsäulen abgefüllt werden. Nun warnte der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer diese Woche vor einem Szenario, welches man sich kaum vorstellen kann: Es könnte zu ernsthaften Lieferengpässen beim AdBlue-Additiv kommen. Zumindest im PKW-Segment verfügen wohl nur wenige Endverbraucher über eine gewisse Vorratslagerung. Viele moderne Diesel-Taxis würden so über kurz oder lang zum Stillstand verurteilt, bis sich die Lieferkrise wieder entspannt.

Nicht nur LKWs, sondern auch die meisten Diesel-PKW benötigen heutzutage AdBlue als Additiv, um den Stickstoffausstoß der Motoren zu senken. Dies wird erreicht, indem das in den Abgasstrang eingespritzte AdBlue sich zunächst in Ammoniak umwandelt um dann im SCR-Katalysator Stickoxide in Wasser und Stickstoff umzuwandeln. Ohne diesen Prozess könnten kein Fahrzeug die modernen Abgasnormen einhalten.

Der Betrieb des Motors wäre aus technischer Sicht natürlich auch ohne AdBlue möglich, nur wird er dann, zu einer echten Dreckschleuder. Ist der AdBlue-Zusatztank leer, verhindert deshalb folgerichtig die Fahrzeug-Elektronik den Start des Motors. AdBlue-Tankfüllungen reichen zwar oftmals für mehr als 10.000 Kilometer. Im Taxiregelbetrieb muss trotzdem regelmäßig nachgefüllt werden.

Die Hersteller verweisen darauf, dass die Produktion von AdBlue derzeit nicht rentabel machbar ist. Sie ist sehr energieaufwändig und schon jetzt haben sich die Einkaufspreise für AdBlue innerhalb kurzer Zeit mehr als verdreifacht. Das ursächliche Problem ist aber anders gelagert: AdBlue fällt als Nebenprodukt in der Düngemittelindustrie an, es wird daher nicht marktorientiert produziert. Und die muss schon immer sehr genau planen, um tunlichst Überproduktionen vermeiden. Derzeit warten viele Hersteller aufgrund der derzeitig noch anhaltenden Explosion der Energiekosten die Entwicklung und die Wintersaison ab und haben daher auch die AdBlue-Produktion gleich mit auf Eis gelegt.

In der Folge könnte eine  AdBlue zumindest zeitweilig eintreten, bis die Düngemittelnachfrage die Produktion wieder ankurbelt. Der Güterverkehrsverband BGL hatte bereits im Oktober gewarnt, dass mehrere Hersteller wie auch der Chemieriese und weltgrößter Harnstoffproduzent BASF angekündigt hätten, die Produktion runterzufahren. In der Folge warnen inzwischen diverse Branchenverbände vor einem anstehenden Lieferengpass. Diese Warnungen könnten zudem unerwünschte Marktmechanismen wie Hamsterkäufe auslösen, wodurch die Verknappung sich sogar noch verstärken würde.

Der geschäftsführende Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) betonte im Interview mit dem Handelsblatt: „Wir haben die Lage genau im Blick und nehmen die Warnungen der Logistiker sehr ernst. Oberstes Ziel muss es sein, unsere Lieferketten weiter am Laufen zu halten.“ Er unterstütze den Vorschlag der Branche nach einem Runden Tisch im Wirtschaftsministerium, um schnell Abhilfe zu schaffen, so Scheuer: „Die internationalen Transportketten sind durch Corona immer noch sehr angespannt. Dass Teile des Straßentransports durch einen Rohstoffmangel ausfallen, können wir uns da einfach nicht leisten.“

Mit diesen Ausführungen macht der scheidende Minister dann gleichzeitig auch klar, wer im Zweifel bei einer AdBlue-Versorgung an erster Stelle steht. Insofern scheint es zumindest für Kilometerfresser aus dem Taxi- und Mietwagengewerbe tatsächlich dringend angeraten, sich ein kleines AdBlue-Lager anzulegen, welches zumindest bis zum kommenden Frühjahr ausreicht. rw

Beitragsfoto: AdBlue ist mindesten genau wichtig wie der Dieselkraftstoff selbst. Foto: Witte

Tags: AdBlueAndreas ScheuerDieselEngpassSCR-KatVerkehrsminister
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Remmer Witte

Der Prokurist eines Oldenburger Taxibetriebs kann auf über 40 Jahre Erfahrung im Taxigewerbe zurückblicken. Der Niedersachse ist offen für alternative Antriebe und engagiert sich in der Taxi-Erfagruppe.

Ähnliche Artikel

Münchner Stadtrat beschließt die Ausweitung der Münchner Umweltzone
Urteile

Urteil: Nach Klage muss München seine Fahrverbote ausweiten

24. März 2024
Überbrückungshilfe ausgesetzt
Politik

Am Ende zahlen immer wir alle alles

4. Januar 2024

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr