Freitag, 13. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Ansturm auf Taxilizenzen nach Deregulierung in Finnland

von Philipp Rohde
11. Juli 2018
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Ansturm auf Taxilizenzen nach Deregulierung in Finnland

Taxis in Finnland, Foto: I99pema, CC BY-SA 4.0

Werbung
 

Die bereits im letzten Jahr beschlossene Deregulierung des finnischen Taximarktes ist seit knapp zwei Wochen in Kraft. Uber, dessen Druck auf Markt und Politik die Regierung zur Reform veranlasste, nahm seinen Betrieb nach einjähriger Pause wieder auf.

Die jährliche Begrenzung der Anzahl neu auszugebender Taxilizenzen ist mit der Reform ebenso entfallen wie die Tarifbindung. Die Anforderungen zur Erlangung einer Taxilizenz sind verringert worden. Die Pflicht zur Konzession für den Personentransport bleibt allerdings bestehen – wer für Uber ohne Lizenz fährt, macht sich strafbar.

Taxis in Finnland, Foto: I99pema, CC BY-SA 4.0

Dem finnischen Amt für Transport und Verkehr („Trafi“) lagen Anfang des Monats 996 Anträge auf Erteilung von Lizenzen zum Personentransport nach dem neuen Gesetz – davon 682 reine Taxilizenzen – vor. Die Behörde teilte in einer Pressemitteilung mit, sie sei auf diese „Lawine von Anträgen“ vorbereitet gewesen und werde jetzt den Stau schnellstmöglich abarbeiten. Zur Beschleunigung der Verfahren werden die Erlaubnisse mit sofortiger Wirkung zunächst per E-Mail erteilt. Mit der Gesetzesreform änderte sich auch die Zuständigkeit der Behörden: Bislang wurden die Genehmigungen von Service-Centern des Ministeriums für Wirtschaft und Verkehr erteilt. Informationen über die geografische Verteilung der Lizenzflut in dem Land, das fast so groß wie Deutschland ist aber nur 5,5 Millionen Einwohner hat, sind noch nicht verfügbar. Etwa 1,5 Millionen Menschen leben allein in der Region Helsinki, Espoo, Vantaa und Kauniainen. In diesen lukrativen Städten wird Uber seinen Dienst jetzt wieder anbieten, und über ein Dutzend andere Apps, die Ubers Konzept nachahmen, stehen in den Startlöchern.

Uber hatte seinen Betrieb im Juli 2017 einstellen müssen, da die Justiz mit Härte gegen das gesetzwidrige Treiben der Fahrer und Manager vorging. Die angenommenen Einnahmen aus illegalen Personentransporten wurden, sofern man den Fahrern habhaft wurde, komplett konfisziert. Ob der amerikanische Fahrdienstleister auch in Finnland mit Programmen wie Greyball oder Ripley amtliche Ermittlungen vereitelte, ist der Redaktion noch nicht bekannt.

Mit Ubers Geschäftskonzept der illegalen Personentransporte durch Laien mit UberPop einhergehende soziale Probleme hatten in der Öffentlichkeit für Aufregung gesorgt. Offiziell habe die Deregulierung das Ziel, dass der Wettbewerb verstärkt werden und das Angebot „flexibler“ werden solle, hieß es 2017 von Befürwortern. Jedoch gebe es „eine sehr lange Liste komplexer, rechtlicher Probleme,“ gab der finnische Jurist Matti Komonen zu bedenken. So stehen z.B. die Uber-Fahrer im Gegensatz zu ihren angestellten Kollegen im Taxi arbeits- und sozialrechtlich ohne den gesetzlichen Schutz dar, da sie als Selbstständige gelten. Das gilt sowohl für die Arbeitszeiten, als auch für die Arbeitslosen- und Krankenversicherung. Darüber hinaus müssen sie die Mehrwertsteuer von ihrem Erlös abführen.

Der unabhängige Experte des Transportsektors Hubert Horan warnte 2017 im ‚Transportation Law Journal‘ vor einer Ausbreitung des Geschäftsmodells, das auch in Zukunft schlicht nicht wettbewerbsfähig sei. Durch die Zerstörung tragfähiger Märkte aber gebe es einen volkswirtschaftlichen Schaden. „Nichts in Ubers Geschäftsmodell löst die wichtigen Probleme des Gewerbes, wie die hohen Kosten der für Stoßzeiten vorgehaltenen Kapazitäten.“ Der Harvard-Professor Benjamin Edelmann schrieb im selben Jahr in einem Aufsatz: „Die Versuchung ist groß, die bestehenden Regeln zu verwerfen, um eine radikale Verbesserung zu schaffen. Aber wer Verbrechen belohnt, der wird die Konsequenzen tragen müssen.“

Der Chef von Uber in Finnland freut sich und wird von Reuters wie folgt zitiert: „Wir hoffen, dass andere Länder, in denen die Menschen derzeit Apps wie Uber weder zur Fortbewegung noch um zu ihren eigenen Bedingungen Geld zu machen nutzen können, dem Beispiel folgen werden.“ prh

Symbolfoto: I99pema, CC BY-SA 4.0 International

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden

Tags: DeregulierungFinnlandUber
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe
Mietwagen

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

3. Juni 2025
Kaufen statt Kooperieren – Uber übernimmt größtes dänisches Taxiunternehmen
Wettbewerb

Kaufen statt Kooperieren – Uber übernimmt größtes dänisches Taxiunternehmen

30. Mai 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Projekt Zukunftstaxi auf dem HAW-Themenkongress Mobilität

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr