Dienstag, 17. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Wettbewerb

Australien feiert Teilsieg gegen Uber – doch das Trümmerfeld ist groß

von Wim Faber
21. März 2024
Lesedauer ca. 3 Minuten.
2
Australien feiert Teilsieg gegen Uber – doch das Trümmerfeld ist groß
Werbung
 

Uber hat rechtswidrig gehandelt und bezahlt jetzt dafür, doch damit kommt das einstige australische Taxi- und Mietwagengewerbe nicht zurück. Es ist durch Uber dezimiert worden.

Uber hat sich nach fünf Jahren gerichtlichen Gerangels bereit erklärt, mindestens 8.000 australischen Taxi- und Mietwagenfahrern, Betreibern und Lizenzinhabern 271,8 Millionen australische Dollar (163,22 Mio. Euro) zu zahlen, um sie für den Einkommens- und Lizenzwertverlust zu entschädigen, als der Fahrdienstanbieter „wie Piraten“ in den australischen Markt vordrang. (Taxi Times berichtete). Uber hatte, so Michael Donelly, Chef der Anwaltskanzlei Maurice Blakckburn Lawyers in Melbourne, „an jedem Punkt des Weges mit aller Kraft gekämpft”.

Der Konzern aus Kalifornien „verteidigte“ sich auf übliche Weise und argumentierte, dass es bei der Markteinführung des Unternehmens in Australien noch keine Vorschriften für „Mitfahrgelegenheiten“ wie UberX gab. Aber nachdem Uber es jahrelang strikt abgelehnt hatte, sich den Betroffenen gegenüber fair zu verhalten, so Donelly, hätten sich „tausende Australier wie du und ich“ zusammengeschlossen, um einen globalen Giganten anzugreifen – und Uber habe schließlich den Kürzeren gezogen.

Hauptkläger Nick Andrianakis, ein ehemaliger Taxifahrer, sagte dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ABC, die Einigung sei ein Gewinn für kleine Unternehmen, Taxifahrer sowie Taxi- und Mietwagenbetreiber. „Ich habe meine Leidenschaft für die Arbeit verloren. Ich habe meine [Taxilizenz-]Schilder verloren, die jeweils eine halbe Million Dollar wert waren. Und ich habe mein Einkommen verloren, das für das Essen auf dem Tisch meiner Familie gesorgt hat“, sagte er und fügte hinzu, dass er noch mehr verloren habe – insgesamt mehr als eine Million Dollar.

Andrianakis sei aus dem Taxigeschäft gedrängt worden, als Uber in den australischen Markt einstieg, sagte er ABC 2019 anlässlich der eingereichten Sammelklage. „Meine Familie war schon immer ein Fan von Taxis, mein Vater fuhr Taxi, mein Sohn fuhr Taxi, während er an der Uni war“, sagte Andrianakis. „Aber als Uber wie Piraten illegal an unsere Küsten kam, brachen sie jedes Gesetz, jede Vorschrift.“

Der ehemalige Abgeordnete und Taxifahrer Rod Barton, einer der Kläger, sagte gegenüber ABC Radio Melbourne, dass er sich durch das Ergebnis „bestätigt“ fühle. „Sie [Uber] wussten genau, dass sie von ihren Fahrern und Fahrzeugen eine vollständige Zulassung hätten verlangen müssen. Sie entschieden sich, darüber hinwegzugehen, und taten alles, um sich einen kommerziellen Vorteil gegenüber der Taxibranche zu verschaffen“, sagte Barton, und fügte hinzu: „Sie haben das jetzt offensichtlich akzeptiert“, und diese späte Einsicht habe sie gerade 272 Millionen Dollar gekostet.

Die Entschädigung ist ein nicht unbedeutender Schlag für den US-Konzern, der Experten zufolge nun das Geld für die Zahlung des Vergleichs in einer völlig anderen Branche aufbringen muss als in der, die er vor mehr als einem Jahrzehnt vermeintlich revolutioniert hat.

Robert Nicholls, außerordentlicher Professor für Regulierung und Governance an der Universität Sydney, sagte, Uber habe die Taxibranche in Australien mit seinem unregulierten Markteintritt „dezimiert“. In keinem Bundesstaat und keiner Region, wo Uber Dienstleistungen anbietet, habe es Regelungen gegeben, die das verhindert hätten, und die Auswirkungen seien dramatisch, sagte er gegenüber ABC News. „Die Taxibranche und die Mietwagenbranche in den meisten Bundesstaaten und Regionen wurden durch einen neuen Marktteilnehmer dezimiert, der sich nicht an die Regeln halten musste und ein ganz anderes Geschäftsmodell hatte als sie.“ Der Jurist merkte an: „Hier geht es darum, wie sie auf den Markt gekommen sind, aber täuschen Sie sich nicht – wir müssen mit der Regierung über ihre Rolle sprechen“, sagte er noch. „Wir müssen uns ansehen, wie wir das Taxigewerbe in Ordnung bringen, um sicherzustellen, dass wir in zehn Jahren noch ein Taxigewerbe haben.“

Wie haben Taxifahrer und ‑betreiber reagiert? Während die Mitglieder der Sammelklage eine Zahlung erhalten, sagt Nicholls, der Vergleich bedeute nicht, dass die Branche zu ihrem ursprünglichen Betrieb vor dem Markteintritt von Uber zurückkehren werde. „Viele der Einzelfahrer fahren jetzt wahrscheinlich für Uber und Didi, statt sich für einen Tag oder eine Nacht ein Taxi zu mieten“, sagte er.

Was bedeutet das für Uber? „Sie müssen das Geld aufbringen“, sagte Dr. Nicholls. „Aber sie müssen dieses Geld in einem Umfeld finden, das sich ein wenig von dem Umfeld unterscheidet, in dem sie nicht reguliert waren. Das wird wichtig, weil Uber die Kosten der Sammelklage nicht einfach auf seine australischen Mietwagenpartner abwälzen kann, denn es gibt einen Wettbewerbsdruck, der das verhindert.“

Werden Uber-Kunden ab jetzt höhere Fahrpreise zahlen, um die Kosten zu decken? Die Vereinbarung von Uber, eine Abfindung in Höhe von mehreren Millionen Dollar zu zahlen, könnte zu höheren Kosten für die Verbraucher führen, aber Experten sagen, dass es nicht so einfach sein wird. „Für Verbraucher besteht das Risiko, dass die Uber-Tarife teurer werden, aber dieses Risiko wird durch die Tatsache gemildert, dass die Regeln jetzt festgelegt sind“, sagte Dr. Nicholls. Da auch Konkurrenten wie Didi oder Ola „mitspielen“, werde es für Uber ziemlich schwierig sein, einfach die Fahrpreise in die Höhe zu treiben, um den Betrag zu finanzieren, den der Vergleich in der Sammelklage kostet. wf

Beitragsbild: Straßenverkehr in Melbourne; Foto: Pixabay (8268513)

Tags: AustralienEntschädigungRegelverstößeUberVergleich
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe
Mietwagen

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

3. Juni 2025
Kaufen statt Kooperieren – Uber übernimmt größtes dänisches Taxiunternehmen
Wettbewerb

Kaufen statt Kooperieren – Uber übernimmt größtes dänisches Taxiunternehmen

30. Mai 2025

Kommentare 2

  1. Igor Isaev says:
    1 Jahr her

    Beste Land ehrlich 🫡

    Antworten
  2. Pali says:
    1 Jahr her

    Wäre schön wenn in Deutschland die behördenmal aufwachen und die Einhaltung der Gesetz kontrollieren und durchsetzen

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr