Montag, 23. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Unfälle

Bei Müdigkeit Augen zu und durch? besser nicht

von Remmer Witte
13. Mai 2024
Lesedauer ca. 3 Minuten.
1
Bei Müdigkeit Augen zu und durch? besser nicht
Werbung
 

Was tun, wenn die Müdigkeit zuschlägt? Da gibt es keine Hilfe, lautet wohl die einzig wahre Antwort. Wer Langstrecken fährt, sollte auf eine verfügbare Reaktionsstrategie zurückgreifen können.

Ob Kaffee, Zucker oder die flügelverleihenden Wunderwaffen der Getränkeindustrie – wenn die Augenlider immer wieder aufs Neue zufallen, ist es eigentlich schon zu spät für jede Reaktion. Gerade wer oft Fahrgäste auf Langstrecken befördert, sollte sich daher vorher mit diesem Thema auseinandersetzen und auf eine verfügbare Reaktionsstrategie zurückgreifen können, bevor es soweit kommt.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie lieber nicht ihren Arzt oder Apotheker, denn deren Antwort will niemand hören. Müdigkeit ist die am meisten unterschätzte Unfallursache und sorgt jährlich für mehr Verkehrstote als Alkohol im Straßenverkehr. Trotzdem setzen sich gerade in der gewerbliche Fahrgastbeförderung viele Menschen immer wieder aufs Neue dieser Gefahr aus und vertrauen dabei auf ihre persönlichen Strategien zu Verhinderung der Katastrophe. Aber wirken diese auch?

Besonders gefährdet ist man natürlich bei frühmorgendlichen Fahrten zum etwas entfernter gelegenen Großflughafen der Region. Fenster auf, Musik laut drehen, Kaugummi kauen, in den Arm kneifen, das nützt alles nicht viel. Erschwerend kommt hinzu, dass ein Fahrzeug voller schlafender Fahrgäste auch auf die Fahrzeuglenker lähmend wirken kann. In jedem Fall lässt gerade diese Situation viele der genannten Sofortmaßnahmen nicht zu. Da die Fahrgäste oftmals selbst aber ihr Komfortbedürfnis aktiv ausreizen und sich möglichst knapp zum Flughafen abholen lassen möchten, um selber etwas länger schlafen zu können, ist ihre Toleranz gegenüber einer Erholungspause für die Fahrenden begrenzt, denn nun haben sie es eilig und wollen keinesfalls zu spät ankommen.

Liest man die Tipps von Berufsgenossenschaft, ADAC oder medizinischen Fachleuten, klingt alles ganz einfach. Dazu gibt es meist schöne Bilder von Menschen die, Trimm-Dich-Übungen neben ihrem Fahrzeug machen. Aber, Hand aufs Herz, wer hat denn schon mal morgens um vier eine Taxe an der Autobahnraststätte gesehen, neben der der Chauffeur gewissenhaft seine Fitness-Übungen macht, während die Fahrgäste auf dem Weg zum Flughafen entspannt abwarten, bis es weitergeht? Die Realität sieht anders aus.

Was also hilft gegen die Müdigkeit bei Fahrten, bei denen man berufsbedingt keine Pausen einlegen kann?

In erster Linie bietet sich tatsächlich dunkle Schokolade als Wachmacher an. Es reicht bereits ein kleiner Riegel aus, um von ein wenig mehr Energie profitieren zu können. Ab einem sehr hohen Kakaogehalt von mindestens sechzig Prozent enthält dunkle Schokolade nämlich den Wirkstoff Theobromin, der ähnliche Wachmacher-Eigenschaften wie Koffein aufweist, und das ohne anschließenden Leistungsabfall wie beim Bohnengetränk. Zusätzlich profitiert man nicht nur davon, dass dunkle Schokolade mehr Energie spendet, sie macht nachweislich auch glücklich. Allerdings müssen solche Sweeties natürlich in Griffweite verfügbar sein, denn am Steuer sind einem die Hände ja im wahrsten Sinne des Wortes gebunden. Im Kofferraum bringen sie also wenig.

Physiologisch wirksame Alternativen sind Koffein oder Zucker, deren Zauberkraft beide aber durchaus ihre Tücken aufweisen. Der Kaffee als Klassiker hilft gerade bei regelmäßigem Genuss nur begrenzt und in der Regel auch erst um eine halbe Stunde verzögert. Etwas schneller wirken Energydrinks. Einer der Hauptbestandteile ist hier ebenfalls Koffein, andere Inhaltsstoffe sind beispielsweise Taurin, Inosit und Glucoronolacton. Daneben sind aber auch große Mengen an Zucker und Süßstoffen in den Getränken enthalten. Daher machen Energydrinks tatsächlich für eine gewisse Weile wach, doch bald darauf schnellt die Leistungskurve wieder umso extremer nach unten.

Wirklich Hilfe bringt allerdings nur vorausschauendes Handeln. Ausgeruht starten ist die wohl wichtigste Zauberformel. Eine Viertelstunde Powernapping direkt bevor man für eine Langstreckenfahrt beim Kunden vorfährt miniert das Risiko während der Fahrt zu ermüden ganz erheblich (Wecker stellen nicht vergessen). Vorher ein leckerer Kaffee, möglichst ohne Zucker, ist dabei durchaus o.k., denn das Koffein wirkt ja erst nach einer halben Stunde. Sind nun noch ein paar dunkle Schokoriegel und eine Flasche Wasser für den Flüssigkeitsbedarf im Türfach links hinterlegt, alternativ vielleicht auch ein Energydrink, wenn man mit dessen Wirkung wirklich vertraut ist, dann kann die Fahrt auch morgens um zwei beruhigt starten. Und jetzt kann auch der Müdigkeitsassistent im Auto seine Wirkung entfalten, denn er bemerkt die ersten Müdigkeitsanzeichen oft früher als man selbst und ermöglicht Reaktionszeit. Und, Achtung, für die anschließende Rückfahrt gelten diese Strategien natürlich umso mehr!

All dies gilt allerdings nur, wenn dabei weder der persönliche Biorhythmus noch die Party von gestern Nacht die individuelle Leistungsfähigkeit einschränken. Hier müssen also Zentrale und Fahrer die richtigen Kollegen aussuchen und gerade die Fernfahrten früh vermitteln, damit noch Zeit für einen Powernap ist. Und sie müssen auch mal ein „Nein, heute nicht“ akzeptieren, denn bedenke: Wer früher stirbt, ist länger tot – und das möchte niemand ausprobieren, auch nicht die eilige Kundschaft. rw

Foto: Axel Rühle

Tags: KoffeinMüdigkeitSekundenschlafUnfallrisiko
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Remmer Witte

Der Prokurist eines Oldenburger Taxibetriebs kann auf über 40 Jahre Erfahrung im Taxigewerbe zurückblicken. Der Niedersachse ist offen für alternative Antriebe und engagiert sich in der Taxi-Erfagruppe.

Ähnliche Artikel

Renitenter Fahrgast nicht verurteilt
Unfälle

Sekundenschlaf – die stille Gefahr am Steuer in der dunklen Jahreszeit

30. Oktober 2024
Zahlen und Fakten zu Müdigkeit am Steuer und Sekundenschlaf
Unfälle

Zahlen und Fakten zu Müdigkeit am Steuer und Sekundenschlaf

17. Mai 2024

Kommentare 1

  1. Gunter Bauer says:
    1 Jahr her

    Super Artikel! Ich habe viele selbst davon einige Jahre beherzigt/ausprobiert. Power nap kurz bevor der Kunde abgeholt wird, schon mal im Taxi kurz irgendwo geparkt wo niemand gleich gegen die Scheibe klopft (was trotzdem passiert ist)… Alles hilfreich um nicht während der Fahrt müde zu sein. da spricht jemand wirklich aus Erfahrung, alle Achtung! Trotzdem: auf Dauer ist dieses Zeitfenster morgens, und eventuell noch an ein Schlaf der 6 Stunden unterschreitet oder aufgeteilt ist auf mehrere Zeiten, höchst ungesund. Habe seither durch Schlafprobleme und kann es niemand auf Dauer richtig empfehlen. Sollte eher vorübergehend sein. Und, als Taxiunternehmer, bin ich nicht erstaunt, dass ich jetzt nach der Pandemie erst recht eigentlich niemand mehr finde, der um diese Zeit wirklich arbeiten möchte. Obwohl wirklich Geld auf der Straße liegt, sozusagen, in diesen Rand und Nebenzeiten.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Taxi schützt beim CSD in München

Werbung
Werbung
 
trackingAdder("2025_Ballnath_Rectangle_300x250_Banner", "2025_Ballnath_Kampagne");
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr