Donnerstag, 12. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Mindestlohn

Branchenübergreifender Widerstand gegen 15-Euro-Mindestlohn

von Nicola Urban
11. Mai 2025
Lesedauer ca. 3 Minuten.
3
Branchenübergreifender Widerstand gegen 15-Euro-Mindestlohn

Beitragsfoto: Thomas Kroker, Patrick Meinhardt und Nico Höttges haben den Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland, Stefan Genth, in der Verbandszentrale in Berlin getroffen. Foto: TMV;

Werbung
 

Ein gesetzlicher Mindestlohn über 15 Euro ist für die Taxibranche unter den aktuellen Bedingungen nicht zu stemmen. Mit dem Start der neuen Bundesregierung intensivieren die Taxiverbände daher ihre Warnungen. Einer von ihnen, der Taxi- und Mietwagenverband, sucht dabei den Schulterschluss mit anderen Branchen. 

Taxi ist wertvoll, unter anderem, weil es ein unverzichtbarer Bestandteil der mobilen Daseinsvorsorge ist. Damit es diese gesellschaftspolitisch wichtige Aufgabe auch weiter eigenwirtschaftlich erfüllen kann, muss die Politik für gesunde Rahmenbedingungen sorgen. Das gilt vor allen Dingen dann, wenn der gesetzliche Mindestlohn auf 15 Euro angehoben werden soll.

Der Bundesverband Taxi und Mietwagen (BVTM) will sich diesen Bestrebungen grundsätzlich nicht verschließen, sieht aber die Politik in der Pflicht, parallel dazu die Rahmenbedingungen zu verändern (Taxi Times berichtete).

Der Taxi- und Mietwagenverband (TMV)  möchte einen 15-Euro-Stundenlohn dagegen erst gar nicht eingeführt sehen und weiß dabei viele andere Branchen hinter sich, mit denen er jetzt gemeinsam unter dem Dach des Handelsverbands Deutschland (HDE) eine klare Position bezogen hat: Sie sprechen sich gegen einen politisch festgelegten Mindestlohn von 15 Euro aus und setzen sich für die Tarifautonomie ein.

Bei einem Treffen in Berlin, an dem TMV-Präsident Thomas Kroker, Hauptgeschäftsführer Patrick Meinhardt, TMV-Büroleiter Nico Höttges und HDE-Chef Stefan Genth teilnahmen, wurde deutlich, dass die Befürchtung besteht: Ein flächendeckender Mindestlohn in dieser Höhe könnte für viele mittelständische Betriebe untragbar sein. Die Branchen sind bereits jetzt durch gestiegene Energiekosten, Inflation und den internationalen Wettbewerb mit Plattformanbietern stark belastet.

Die Kritik richtet sich vor allem an die Politik: Kroker und Meinhardt betonen, dass die Festlegung des Mindestlohns Aufgabe der unabhängigen Mindestlohnkommission sei und nicht durch Koalitionsverhandlungen oder kurzfristige politische Entscheidungen bestimmt werden sollte.

Der TMV zitiert eine gemeinsame Anzeige mehrerer Verbände, die kürzlich in der Bild-Zeitung veröffentlicht wurde, mit den Worten: „Politisch festgelegte Mindestlöhne sind Gift für unser Land.“ Man befürchtet einen Dominoeffekt: Insolvenzen, steigende Arbeitslosigkeit und zusätzliche Belastungen für die Sozialversicherungen.

Besonders betroffen wäre laut TMV das Taxi-Gewerbe. Im Gegensatz zu anderen Branchen können Taxi- und Mietwagenbetriebe ihre Preise nicht einfach selbst anpassen, da sie an kommunale Tarife gebunden sind. Für flächendeckende Lohnanpassungen wären deutschlandweit neue Verhandlungen auf Kreisebene notwendig – ein Kraftakt, der viele kleinere Unternehmer überfordern könnte.

Der Verband weist außerdem auf eine kaum beachtete Nebenwirkung hin: Krankenfahrten, die für viele Taxiunternehmen ein wichtiger Geschäftsbereich sind, würden laut Berechnungen des TMV um mehr als 16 Prozent teurer. Die gesetzlichen Krankenkassen müssten demnach zusätzlich 1,32 Milliarden Euro aufbringen, was sich auf alle Beitragszahler auswirken würde.

Trotz der deutlichen Worte bleibt der Ton sachlich. Der TMV sieht sich als Vertreter des „Ehrbaren Kaufmanns“ und betont, dass gute Arbeit guten Lohn verdient. Man sei nicht gegen faire Bezahlung, aber gegen Löhne, die aus politischen Motiven festgelegt werden. Die Tarifautonomie sei ein Grundpfeiler der Sozialen Marktwirtschaft, an dem man festhalten wolle.

Der TMV richtet seinen Appell an die Politik, insbesondere an Gitta Connemann, die designierte Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung. Der TMV erwartet, dass die CDU ihre eigenen wirtschaftspolitischen Prinzipien wieder in Erinnerung ruft und nicht zulässt, dass der Mittelstand für ein politisches Preisschild geradesteht.

Mit Blick auf die Einigung im Koalitionsvertrag und die laufende Diskussion über eine politische Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde wird in der Gemeinschaftsanzeige die Politik eindringlich vor weiteren – auch indirekten – Eingriffen in die unabhängige Entscheidung der Mindestlohnkommission und den damit verbundenen fatalen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes gewarnt. Die Erfahrungen aus dem Jahr 2022 würden aufzeigen, dass rein politisch motivierte Erhöhungen des gesetzlichen Mindestlohns der Vergangenheit angehören müssen. Seit 2022 sei der Mindestlohn um mehr als 30 Prozent gestiegen, was viele Arbeitgeber, vor allem im Mittelstand, finanziell bereits heute an ihre Grenzen brächte. Die Folgen wären eine deutlich steigende Arbeitslosigkeit sowie zahlreiche Insolvenznachrichten. Zudem seien die Lohnnebenkosten in Zukunft weiter im Aufwind.

Der Schulterschluss mit anderen Branchen verdeutlicht: Die Debatte um den Mindestlohn ist weit mehr als nur eine soziale Frage. „Am Ende tragen wir nicht nur Verantwortung gegenüber den Betrieben, sondern auch gegenüber den Menschen, die dort täglich arbeiten.“ Stefan Genth, Thomas Kroker, Patrick Meinhardt und Nico Höttges werden künftig auch bei weiteren Aktionen engstens zusammenarbeiten: „Hier geht es um die Interessen des Mittelstandes als Rückgrat unserer Wirtschaft und wir werden Hand in Hand für faire Löhne und gegen einen politischen Mindestlohn kämpfen.“ nu

Hinweis der Redaktion: Taxi Times berichtet regelmäßig zum gesetzlichen Mindestlohn. Die Beiträge dazu finden Sie unter diesem Link oder unter der Eingabe „Mindestlohn“ in unserer Suchmaske.

Beitragsfoto: Thomas Kroker, Patrick Meinhardt und Nico Höttges haben den Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland, Stefan Genth, in der Verbandszentrale in Berlin getroffen. Foto: TMV;

Tags: Handelsverband DeutschlandMindestlohnTMV
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Nicola Urban

Die Journalistin war als Hörfunk-Nachrichtenredakteurin mehrere Jahre mit Taxis auf den Münchner Straßen unterwegs und auch ihre bessere Hälfte ist beruflich eng mit dem Taxigewerbe verwurzelt – seit dem brennt sie für das Gewerbe, ist die eierlegende Wollmilchsau der Taxi Times und unterstützt sowohl redaktionell als auch in der Verwaltung.

Ähnliche Artikel

Diskussionsgrundlage Mindestlohn
Mindestlohn

Diskussionsgrundlage Mindestlohn

6. Juni 2025
Böse Ausreißer: Ergebnisse der Zollkontrollen im Taxi- und Mietwagengewerbe
Mindestlohn

Böse Ausreißer: Ergebnisse der Zollkontrollen im Taxi- und Mietwagengewerbe

26. Mai 2025

Kommentare 3

  1. Peter Becker says:
    1 Monat her

    Es sollten die Rahmenbedingungen geschaffen werden damit der Mindestlohn möglich wird!Indem wir uns immer mehr selbst ausbeuten geraten wir mit ziemlicher Sicherheit in den Ruin.Bestehende Gesetze sollten ausreichen um das zu verhindern.

    Antworten
  2. Peter Becker says:
    1 Monat her

    Ich halte es für ein Grundrecht das man von seiner Arbeit auch leben kann.
    Ansonsten droht Kriminalität und Verwahrlosung der Gesellschaft

    Antworten
  3. Olaf Priebe says:
    1 Monat her

    Uber und Co. müssen auch den Mindestlohn zahlen Das ist doch gut!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Projekt Zukunftstaxi auf dem HAW-Themenkongress Mobilität

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr