Dienstag, 8. Juli 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Bundesverwaltungsgericht entscheidet Donnerstag über Dieselfahrverbote

von Philipp Rohde
19. Februar 2018
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Werbung
 

Müssen die Städte Fahrverbote verhängen, um die gesetzlichen Höchstwerte für Schadstoffe in ihren Städten zu garantieren? Die Wahrscheinlichkeit, dass das Gericht diese Frage bejaht, ist hoch. Damit würden noch dieses Jahr Fahrverbote für Diesel in vielen Städten kommen.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) klagte und bekam recht. Viele Städte in Deutschland wären nach bisheriger Ansicht der Richter verpflichtet, auch in Umweltzonen Fahrverbote zu verhängen, wenn die Grenzwerte für Schadstoffe aus Autoabgasen überschritten werden. Doch die Städte wehrten sich und spielten bislang auf Zeit.

Trotz der Urteile der Landesverwaltungsgerichte verhängten München oder Stuttgart zum Beispiel keine Fahrverbote. Es drohen nun hohe Bußgelder, aber anscheinend hoffen die Verantwortlichen, dass die Urteile in letzter Sekunde höchstrichterlich gestoppt würden oder eine Lösung über eine Einführung einer „blauen Plakette“ erreicht werden könne. Vor kurzem preschte man sogar mit dem Vorschlag eines kostenlosen Nahverkehrs als Lösung für die Zwangslage vor.

Glaubt man den Medienberichten, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das höchste Verwaltungsgericht anders entscheiden wird, äußerst gering – und umsetzbare Konzepte für eine „Blaue Plakette“ gibt es noch nicht. Dann müssten tatsächlich in sehr vielen Städten Deutschlands einzelne Straßen oder ganze Stadtteile für Dieselfahrzeuge gesperrt werden. Die DUH mahnte die Städte bereits schriftlich zur Vorbereitung an.

Der deutsche Städtetag hält einem Bericht des Spiegels zu folge die Alternativvorschläge der Bundesregierung für nicht schnell genug umsetzbar. Auch die Sperrung einzelner Einfallstraßen sei keine Lösung, da sich der Verkehr dann verlagern werde. In anderen Ländern arbeitet man seit Jahren an durchführbaren Konzepten, um den Straßenverkehr umweltverträglicher zu machen und bietet konkrete und wirksame Hilfen für das Taxigewerbe, zum Beispiel in London. Die Umstellung auf Elektro-Antriebe müsse durch den Ausbau der Lade-Infrastruktur gefördert werden, forderte kürzlich Hermann Waldner von Taxi Berlin. Für deutsche Städte liegen bislang keine Programme wie in London, das für 21 Millionen Euro 300 Schnellladestationen errichten lässt, vor. prh

Symbolfoto: Taxi Times

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: DieselfahrverbotDUHGerichtsurteil
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Die Mühlen der Gerichte mahlen langsam, aber sie mahlen
Urteile

Für Einhaltung der Rückkehrpflicht ist der Generalunternehmer verantwortlich

16. Juni 2025
Taxizentralen sind marktbeherrschende Institutionen mit Pflichten
Taxizentralen

Taxizentralen sind marktbeherrschende Institutionen mit Pflichten

3. Mai 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Taxi-Aktionstag in Berlin: direkte Aufklärung an Uber-Nutzer

Hamburg

UITP-Gipfel: Hamburg als Gastgeber und autonomes Fahren in aller Munde

München

Taxi München eG: Vorsitzwechsel als Signal einer Annäherung?

Werbung
 
trackingAdder("2025_Ballnath_Rectangle_300x250_Banner", "2025_Ballnath_Kampagne");
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.