Dienstag, 17. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Mindestlohn

Diskussionsgrundlage Mindestlohn

von Remmer Witte
6. Juni 2025
Lesedauer ca. 2 Minuten.
1
Diskussionsgrundlage Mindestlohn
Werbung
 

Der niedersächsische Gesamtverband Verkehrsgewerbe (GVN) hat eine Übersicht veröffentlicht, die zeigt, dass der deutsche Mindestlohn auch vor einer möglichen Erhöhung auf 15 Euro schon einen Spitzenplatz in Europa einnimmt.

„Wo liegen wir in Deutschland im Transportgewerbe mit unserem gesetzlichen Mindestlohn im Vergleich zu unserer europäischen Konkurrenz?“ fragten sich die Niedersachsen und kamen zu folgendem Ergebnis: Auch wenn die gesetzlichen Mindestlöhne in der Europäischen Union zum Jahresanfang teilweise kräftig gestiegen sind, belegt Deutschland schon jetzt Rang 5 im Ranking der Mindestlöhne im europäischen Vergleich.

Grafik: Taxi Times

22 EU-Staaten mit einem allgemeinen Mindestlohn erhöhten ihre Mindestlöhne im Mittel jetzt um 6,2 Prozent. In den restlichen 5 Ländern der EU (Österreich, Dänemark, Italien, Finnland und Schweden) gibt es zwar keinen gesetzlich festgelegten Mindestlohn, in diesen Staaten bestehe aber eine sehr hohe Tarifbindung, die auch vom Staat stark unterstützt werde, berichtet der GVN.

Stark geklettert seien die Mindestlöhne zu Jahresbeginn vor allem in den östlichen Ländern der EU. In Rumänien stieg der nominale Lohn um 22,7 Prozent an, in Bulgarien um 16,3 Prozent. Deutschland lag mit einer nominalen Erhöhung um 3,3 Prozent auf 12,82 Euro bis dato auf einem der hinteren Plätze, würde aber bei einer Anpassung auf 15 Euro weitere 17 Prozent oben drauf legen.

In der folgenden Grafik über die aktuellen gesetzlichen Mindestlöhne im Vergleich zu denen Anfang des vergangenen Jahres wird Großbritannien noch mit den EU-Staaten verglichen. Der hellblaue Balken zeigt den Wert Anfang 2024 an, der dunkelblaue den aktuellen Wert. Die Länder sind nach Höhe des allgemeinen Mindestlohns als Rangliste sortiert. Wenn ein Land Anfang 2024 eine andere Position in der Rangliste hatte, steht die Zahl in Klammern hinter dem Land.

Zum Vergleich sind unten auch einige außereuropäische Länder mit aufgenommen.

In Spanien, Portugal und Griechenland werden die Mindestlöhne auf Monatsbasis festgelegt, sodass diese für den internationalen Vergleich in Stundensätze umgerechnet werden müssen. Hierzu wird in der WSI-Mindestlohndatenbank ein Stundenteiler verwendet, der sich an der in dem jeweiligen Land üblichen, monatlichen Arbeitszeit in Vollzeit orientiert. Für Spanien, Portugal und Griechenland besteht die Besonderheit, dass Beschäftigte dort Anspruch auf 14 Monatsgehälter pro Jahr haben. Es wird deshalb für diese drei Länder ein zusätzlicher Korrekturfaktor eingesetzt (Monatslohn × 14 / 12). Quelle: WSI-Mindestlohnbericht 2025. Hinweis des Taxi-Times-Verlags: Beide Graphiken wurden vom Taxi-Times-Verlag erstellt. Gegen ein Honorar auf Selbstkostenbasis stellt der Verlag diese gerne Taxiverbänden und anderen Interessierten zur Verfügung.

Fazit des GVN: Deutschland sei beim Mindestlohn im europäischen Vergleich schon jetzt gut aufgestellt, auch da der Mindestlohn ein zentrales Thema im europäischen Wettbewerb sei. Geschäftsführer Benjamin Sokolovic hatte daher jüngst auf dem alljährlichen GVN-Currywurstabend in Hannover auch eindringlich vor einer Entkopplung der Mindestlohnentwicklung in Deutschland von der wirtschaftlichen Entwicklung gewarnt. rw

Beitragsbild: Remmer Witte

Tags: Mindestlohn
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Remmer Witte

Der Prokurist eines Oldenburger Taxibetriebs kann auf über 40 Jahre Erfahrung im Taxigewerbe zurückblicken. Der Niedersachse ist offen für alternative Antriebe und engagiert sich in der Taxi-Erfagruppe.

Ähnliche Artikel

Böse Ausreißer: Ergebnisse der Zollkontrollen im Taxi- und Mietwagengewerbe
Mindestlohn

Böse Ausreißer: Ergebnisse der Zollkontrollen im Taxi- und Mietwagengewerbe

26. Mai 2025
Mindestlohn

LTV fordert Reform bei Mindestlohn und Entgeltfortzahlungen

14. Mai 2025

Kommentare 1

  1. Dirk Schwartz says:
    2 Wochen her

    Natürlich müssen die durch den höheren Mindestlohn gestiegenen Kosten an die Fahrgäste weitergegeben werden.
    Damit Mobilität trotzdem für alle bezahlbar bleibt, sollten gezielt bestimmte Gruppen – wie z. B. Rentner entlastet werden. Denn deren Rentensteigerungen halten mit den notwendigen Tarifanpassungen – die den Mindestlohn abdecken – nicht mit.
    Ziel muss sein: Die Belastung für Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, ohne die Taxiunternehmen wirtschaftlich zu gefährden.
    Mögliche Ansätze wären zum Beispiel:
    kommunal geförderte Seniorentarife, Zuschüsse bei Fahrten mit mehreren Personen oder andere soziale Ausgleichsmodelle, die auch förderfähig sind. Hier sehe ich insbesondere kommunale Behörden in der Verantwortung für ihre Bürger und die Sicherstellung der Mobilität im Sinne einer Verkehrswende, die ja gerne so oft beschworen wird. Handeln müssen allerdings unsere Verbände, um solche Maßnahmen auch auf den Weg zu bringen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr