Donnerstag, 19. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Duell der Petitionen: Österreichs Taxigewerbe kontert auf einen Uber-Vorstoß

von Jürgen Hartmann
26. Juni 2019
Lesedauer ca. 4 Minuten.
9

Im Mai hatte die Wienr Taxilenker noch auf dr Straße gege Uber demonstriert. Nun wehrt man sich mit einer Gegenpetition. Foto Salih Akar

Werbung
 

Der US-Fahrtenvermittler Uber hat in Österreich eine Petition „für fairen Wettbewerb“ gestartet. Man hofft damit – ähnlich wie vor Jahren in New York – über die Bevölkerung Druck auf die Politik auszuüben. Das Taxigewerbe hat sofort mit einer Gegenpetition reagiert.

„Fairer Wettbewerb und freie Wahl für moderne Mobilität in Österreich“ fordern die einen (Uber), „Wir brauchen gleiche Rechte und Pflichten auf der Straße für Taxis und Mietwagen“ appellieren die anderen (Taxifreunde).  Seit gestern konkurrieren die beiden Petitionen auf der Homepage www.change.org .

Uber wendet sich als Initiator direkt an die Mitglieder des Österreichischen Parlaments.  „Wir fordern faire Wettbewerbschancen für alle Mobilitätsanbieter in Österreich, damit lokale Mietwagenunternehmen und digitale Vermittlungsplattformen weiterhin bestehen können“, heißt es in der Petitionsbegründung. Und weiter: Damit Menschen sich frei, verlässlich und sicher fortbewegen können, braucht es ein breites Angebot an Mobilitätsoptionen. Mit dem neuen Gelegenheitsverkehrsgesetz könnten digitale Vermittlungsplattformen wie Uber und Holmi in Österreich nicht mehr bestehen. Gleichzeitig werden hunderte lokale Mietwagenunternehmen und deren Fahrer aus dem österreichischen Markt gedrängt. Damit wird tausenden Fahrgästen die Möglichkeit genommen, sicher und bezahlbar unterwegs zu sein. Das neue Gesetz ist somit in mehrfacher Hinsicht ein Rückschlag für Österreich.“

Uber bezieht sich dabei auf eine Änderung des Gelegenheitsverkehrsgesetzes, welche der Verkehrsausschuss des Nationalrats kürzlich auf den Weg gebracht hatte. Sie sieht vor, dass ab 2020 Mietwagen unter den gleichen gesetzlichen Bestimmungen agieren müssen wie bisher das Taxi. Im Juli muss das Parlament zustimmen.

Mit der Petition versucht Uber nun Druck aus der Bevölkerung aufzubauen. In New York war man ähnlich vorgegangen, als der dortige Bürgermeister 2018 eine Marktregulierung beschlossen hatte.

Leider erwähnt Uber bei seiner Petition nicht, dass man wegen wiederholter Missachtung eines Unterlassungsanspruchs bereits mehrfach zu Geldstrafen in Höhe von 1,2 Millionen Euro verurteilt wurde, von denen man noch keinen einzigen Cent bisher zurückbezahlt hat.

Auch die prekäre Einnahmesituation, mit der die selbständig agierenden Mietwagenunternehmen als Uber-Partner leben müssen, wird verschwiegen. Nicht zuletzt deshalb haben Wiener Taxiunternehmer postwendend reagiert und sammeln nun ihrerseits Unterschriften. Initiatorin ist die Wiener Taxilenkerin Johanna Dempsey, Empfänger der aktuelle österreichische Verkehrsminister Mag. Andreas Reichhardt. Mobilisiert wird über Whats-App-Gruppen, soziale Medien und die Informationskanäle der Taxizentralen Wiens.

Im Mai hatte die Wiener Taxilenker noch auf der Straße gege Uber demonstriert. Nun wehrt man sich mit einer Gegenpetition. Foto Salih Akar

Uber, Bolt Holmi und andere würden die Taxi – und Mietwagenbranche mit ihren Dumpingpreisen zerstören, heißt es in der Petition. Und weiter: „Es wurden im Jahr 2017 800 neue Mietwagen in der Kammer angemeldet. Davon gingen 2018 schon 160 Firmen in Konkurs. 160 zerstörte Existenzen bereits in diesem Jahr, weil Uber ihnen Umsätze versprochen hat, die es nicht gibt und auch mit diesen Dumpingpreisen nicht erhalten werden können.“

Die Konkurswelle bedrohe aber auch die Taxibranche: „Eine Taxifirma nach der Anderen verkleinert ihren Fuhrpark oder beendet ihr Gewerbe, weil es sich nicht mehr rechnet und sie nicht auch in einen Konkurs schlittern wollen.“

Zum Veröffentlichungszeitpunkt dieser Meldung hatte Uber knapp unter 23.000 Unterschriften gesammelt, während die Taxi-Petition nach einem Tag die 10.000-er Marke überschritten hat. jh

Anmerkung der Redaktion: Es zählt zu unserer journalistischen Sorgfaltspflicht, bei dieser Meldung auf beide Petitionen zu verlinken. Wir halten es allerdings auch für unsere oberste Informationspflicht, alle Bürger Österreichs darauf hinzuweisen, dass Uber trotz eines gerichtlichen Verbots weiterhin Fahrten vermittelt und Strafen in Millionenhöhe nicht bezahlt. Dass nun ausgerechnet ein Unternehmen, das in Österreich den Rechtsstaat und die Demokratie mit Füßen tritt, das demokratische Mittel einer Petition für sich nutzen will, dürfte als größte Ironie Österreichs in die Geschichte eingehen.

Bei diesen beiden Petitionen geht es nicht um freie Mobilität und günstigere Fahrpreise. Es ist in Wahrheit eine Abstimmung darüber, ob rechtsstaatliche und demokratische Werte in Österreich noch zählen oder nicht. Das gilt es den Bürgern Österreichs nun ganz schnell zu vermitteln.     

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: GelegenheitsverkehrsgesetzÖsterreichPetitionUber
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Großbritannien beschleunigt Robotaxi-Einführung
Autonomes Fahren

Großbritannien beschleunigt Robotaxi-Einführung

18. Juni 2025
Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe
Mietwagen

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

3. Juni 2025

Kommentare 9

  1. Johanna Dempsey says:
    6 Jahren her

    Sehr gut kommentiert und auf den Punkt getroffen !

    Antworten
  2. Sulltan says:
    6 Jahren her

    Illegale ube muss weg sein.

    Antworten
  3. Emre says:
    6 Jahren her

    Gleiche Rechte gleiche Pflichten

    Antworten
  4. Sukhdev Minhas says:
    6 Jahren her

    Mitwagen Firmen machen illegale Geschäfte egal über ,Holme oder mit bolt , muss verbot sein, sofort. Wer ist da für ?

    Antworten
  5. Kurt Kasamas says:
    6 Jahren her

    Illegal arbeiten und dann noch quietschen, das gibt es nur in Europa, hoffentlich reagiert die Politik diesmal nach Recht und Gesetz

    Antworten
  6. RocknRoll-Taxi Berlin says:
    6 Jahren her

    Da macht sich der Räuber plötzlich zum Anwalt? Ich hoffe, die Regierung in Österreich lässt sich nicht so einfach vorführen, wie unser Berliner Senat.

    Antworten
  7. Slobodanka Radisavljevic says:
    6 Jahren her

    Uber zerstört die Menschen und ihre Existenz. Gleiche recht für alle

    Antworten
  8. Jobanovic Taxi KG says:
    6 Jahren her

    Uber mus veck aus wien suzamen mit Holmi und taxiflei und alle andare

    Antworten
  9. Sullltan barksai says:
    6 Jahren her

    Illegale geschaft wie uber mussen sofort weg sein .

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr