Dienstag, 8. Juli 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Endgültiges Urteil über Status der Uber-Fahrer in den Niederlanden verschoben

von Wim Faber
4. Oktober 2023
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Endgültiges Urteil über Status der Uber-Fahrer in den Niederlanden verschoben
Werbung
 

Noch immer ist der Streit zwischen Uber und Gewerkschaften über den arbeitsrechtlichen Status von Uber-Fahrern nicht abschließend gerichtlich beurteilt.

Das niederländische Berufungsgericht in Amsterdam sagt im Berufungsverfahren, es könne keine abschließende Entscheidung darüber treffen, ob Fahrer, die über die Taxi-App Uber fahren, Angestellte sind oder nicht. Zunächst muss der Oberste Gerichtshof über die Rolle des Unternehmertums bei der Beurteilung eines Arbeitsverhältnisses entscheiden.

Das Gericht stellt auch in Frage, ob der Gewerkschaftsbund FNV das richtige Verfahren befolgt hat. Fahrern, die über die Taxi-App Uber fahren, wird noch keine Klarheit darüber gegeben, ob es sich um Angestellte oder Selbstständige handelt.

Das Amsterdamer Berufungsgericht erklärte am Dienstag, dass es in einem von Uber eingeleiteten Berufungsverfahren kein endgültiges Urteil fällen könne. Das Gericht will zunächst den Rat des Obersten Gerichtshofs, das höchste juristische Gremium in den Niederlanden, einholen.

Über die Rolle des Unternehmertums bei der Beurteilung eines Arbeitsverhältnisses und über das Verfahren, das bei der Begründung eines solchen Verhältnisses für eine Gruppe von Arbeitnehmern einzuhalten sei, müsse das oberste Gericht entscheiden, so das Gericht.

Laut der einstweiligen Verfügung, die am Dienstag mit einer Woche Verspätung verkündet wurde, weist die Vereinbarung zwischen Uber und den Fahrern, die über die App fahren, viele Merkmale eines Arbeitsvertrags auf. Das Gericht entschied aber zudem, dass ein „erheblicher Teil der Fahrer“ auch unternehmerisch tätig sei. Auch außerhalb von Uber fahren sie auf eigene Kosten und Gefahr. Die Frage ist, was das für die Auslegung der Verträge mit Uber bedeutet. Das Gericht hält es für „höchst unerwünscht“, wenn Fahrer, die über die App fahren, im einen Fall als arbeitsvertraglich qualifiziert gelten und im anderen nicht.

Der FNV bedauere das Fehlen einer endgültigen Entscheidung, sagt der stellvertretende Vorsitzende Zakaria Boufangacha. „Das Gericht entscheidet in fast allen Punkten zu unseren Gunsten und kommt zu dem Schluss, dass es sich bei den Fahrern um Angestellte handelt. Wenn das die Schlussfolgerung ist, muss Uber den Tarifvertrag anwenden.“

„Das Urteil geht tatsächlich weit in Richtung eines Arbeitsvertrags, aber das Gericht hat Zweifel daran, wie Unternehmertum damit zusammenhängt“, fasst Barend Barentsen, Professor für Sozialrecht an der Universität Leiden, die Situation zusammen.

In einem früheren Fall, in dem es um die Fahrradkuriere des Essenslieferanten Deliveroo ging, entschied der Oberste Gerichtshof, dass es von allen Umständen abhängt, ob sie in einem Arbeitsverhältnis stehen oder nicht. „Es war nicht hundertprozentig klar, ob eine andere gesellschaftliche Stellung – man ist als Unternehmer außerhalb von Uber tätig – zu einem anderen Ergebnis führt. […] Es ist sehr wichtig, dass zunächst Klarheit darüber herrscht.“

Uber reagiert darauf, dass das Gericht es als erwiesen ansieht, dass fast jeder zweite Uber-Fahrer auch woanders arbeitet. „Es ist gut und wichtig, dass das Gericht in diesem Zwischenurteil ausdrücklich das Unternehmertum der Fahrer bestätigt“, antwortet Maurits Schönfeld, Leiter Nordeuropa bei Uber. „Im weiteren Verlauf dieses Falles bleibt es von entscheidender Bedeutung, dass die Fahrer ihrer Stimme Gehör verschaffen können, denn 94 Prozent der Fahrer wollen weiterhin selbstständige Taxiunternehmer bleiben“, sagt er. „Wir hoffen, dass bald Klarheit für die Autofahrer entsteht.“

Vor eineinhalb Jahren hatte das Amsterdamer Gericht in einem vom FNV angestrengten Fall entschieden, dass Uber die Fahrer gemäß den Bestimmungen des Taxi-Tarifvertrags beschäftigen muss. Der Richter stellte damals fest, dass die Vereinbarungen zwischen Uber und den Fahrern, die über die App arbeiteten, alle Merkmale eines Arbeitsvertrags aufwiesen: persönliche Arbeit, die gegen Bezahlung und unter Weisung verrichtet wird. Uber und einige Fahrer legten daraufhin Berufung ein.

Uber und die Fahrer, die auf der Seite von Uber prozessieren, werden ebenso wie der FNV ein Mitspracherecht bei der genauen Formulierung der sogenannten „vorläufigen Fragen“ haben, die dem Obersten Gerichtshof gestellt werden. Diese werden ihnen am 14. November überreicht. Erst danach entscheidet das Gericht endgültig über die dem Obersten Gerichtshof zu stellenden Fragen. Wann das genau sein wird, steht noch nicht fest.

In den kommenden Tagen wird der FNV das weitere Vorgehen mit Uber-Fahrern besprechen. „Die Fahrer stellen sicher, dass FNV dieses Verfahren durchführen kann“, sagte Amrit Sewgobind, Leiter der FNV-Plattformarbeit.

Der juristische Streit um den Status von Uber-Fahrern fällt mit der Entscheidungsfindung zum neuen Selbstständigengesetz zusammen, das die Kriterien für die Selbstständigkeit weiter präzisieren soll. Die Gewerkschaften bestehen darauf, dass für jeden Arbeitsplatz geprüft werden muss, wer eine selbstständige Tätigkeit ausübt und wer nicht. Selbstständige Organisationen befürworten umfassendere unternehmerische Kriterien. Nicht der einzelne Job, sondern die Gesamtmenge an Arbeit, die jemand leistet, solle entscheidend sein. Unternehmerisches Verhalten solle Vorrang haben.

Die Gewerkschaften lehnen eine solche Interpretation ab. Wenn jeder (Schein‑)Selbstständige einzeln beurteilt werden müsse, werde es sehr schwierig, gegen Schurkenunternehmen vorzugehen, die wissentlich Scheinkonstruktionen nutzen, heißt es.

Die scheidende Arbeits- und Sozialministerin Karien van Gennip wird den Gesetzentwurf bald zur Internetkonsultation vorlegen. wf

Beitragsbild: App-Taxi in den Niederlanden, Foto: Wim Faber, mit KI bearbeitet

Tags: AmsterdamFNVScheinselbstständigkeitUber
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Taxi-Aktionstag in Berlin: direkte Aufklärung an Uber-Nutzer
Nationaler Aktionstag TAXI

Taxi-Aktionstag in Berlin: direkte Aufklärung an Uber-Nutzer

4. Juli 2025
2. Juli 2025: Der nationale Aktionstag TAXI im Liveticker
Nationaler Aktionstag TAXI

Demo-Auftakt mit rund 600 Frankfurter Taxlern

2. Juli 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Taxi-Aktionstag in Berlin: direkte Aufklärung an Uber-Nutzer

Hamburg

UITP-Gipfel: Hamburg als Gastgeber und autonomes Fahren in aller Munde

München

Taxi München eG: Vorsitzwechsel als Signal einer Annäherung?

Werbung
 
trackingAdder("2025_Ballnath_Rectangle_300x250_Banner", "2025_Ballnath_Kampagne");
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.