Dienstag, 17. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Mietwagen

Free Now treibt Taxi-Kunden mit Gebühren zu den Mietwagen

von Axel Rühle
25. August 2021
Lesedauer ca. 1 Minuten.
16
Free Now treibt Taxi-Kunden mit Gebühren zu den Mietwagen
Werbung
 

Mit dem weiteren Ausbau von „Servicegebühren“ für Taxifahrgäste erhöht der Fahrdienstanbieter von Daimler und BMW zum 1.9. die Preisunterschiede zwischen Taxi- und Mietwagensegment.

Nach einer nur fünfwöchigen Erprobungsphase in Hamburg und München erhebt Free Now ab nächstem Mittwoch von seinen Fahrgästen deutschlandweit eine „Gebühr“ von 79 Cent brutto für jede per App bestellte Taxifahrt.

Außerdem stellt der Vermittler Fahrgästen in sechs Städten – Bonn, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Köln und Offenbach – die Stornierung einer Fahrt in Rechnung, sofern diese mindestens zwei Minuten, nachdem ein Fahrer den Auftrag angenommen hat, widerrufen wird. Die Höhe dieser „Stornierungsgebühren“ schwankt je nach Stadt zwischen 3,50 Euro (Frankfurt am Main) und 8 Euro (Essen). Nach eigenen Angaben ist Free Now alleine in Deutschland in über 45 Städten unterwegs, europaweit in über 100 Städten.

Als Begründung für die „Servicegebühr“ wird auf der Internetseite von Free Now angegeben: „Die Servicegebühr soll uns dabei unterstützen, die App stetig zu verbessern und Innovationen gemeinsam mit allen angeschlossenen Unternehmern weiter voranzutreiben.“ Betont wird, dass der Betrag ausschließlich bei Taxifahrten erhoben wird, nicht aber bei Mietwagen- oder E-Scooter-Fahrten. Alle diese Beförderungsarten sind für die Kunden über ein und dieselbe App abrufbar. Der auf einen Blick sichtbare Preisunterschied zwischen Taxi und Mietwagen wird so abermals vergrößert. ar

Lesen Sie dazu auch unseren Wochenkommentar.

Beitragsbild: Kreativer Protest eines Ex-Free-Now-Partners, der wie die Faust auf’s Auge passt. Foto: Axel Rühle

Tags: FahrpreisFree Now
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Überlebensstrategien für ein erfolgreiches Gewerbe – Taxi-Times-Printausgabe erschienen
Taxizentralen

Free Now und Taxizentralen: Zwangs- oder Zweckehe?

4. Juni 2025
Free Now wird von US-Fahrdienst Lyft übernommen
Wettbewerb

Was plant Lyft mit Free Now?

2. Juni 2025

Kommentare 16

  1. Michael Jungclaus says:
    4 Jahren her

    Also Freenow hat bei uns Hausverbot. Dumpingpreise, Nullahnung von Personenbeförderung. Wer hierfür fährt beutet sich selbst aus, zerstört das Taxi- und Mietwagengewerbe nachhaltig und ist ohne Würde.

    Antworten
    • Sawas Wassiliadis says:
      4 Jahren her

      sehe ich auch so – Diese Gebühren- sind erst der Anfang- Wer glaubt denn ernsthaftig- MILLIARDENKONZERNE- geben den Mitarbeitenden + Kunden – Schokolade+Bonbon…
      Mein Beispiel- aus der Schweiz- wenn´s denn schon eine APP sein muss- http://www.go-app.ch –
      Ich fahre in Basel- und es geht- Auch die Unterstützenden Unternehmen ansehen.

      Antworten
  2. Thomastaxi says:
    4 Jahren her

    Ich frage mich wieso noch Taxifahrer für Free Now fahren !Immer noch nicht begriffen das dies der Wolf im Schafspelz ist !Ich weiß nicht was ist wenn man diesen Leuten den Kopf oben öffnet dann sieht mit aller Sicherheit die Füße!So hohl kann doch kaum noch jemand sein in der Birne

    Antworten
  3. Thomastaxi says:
    4 Jahren her

    Taxifahrer welche für Free Now fahren sage ich nur .OHNE WORTE!!!

    Antworten
  4. Ivica Krijan says:
    4 Jahren her

    In Hamburg sind keine Mietwagen seit Ewigkeit nicht buchbar. Wenn die Bestellgebühr die Kunden in den Mietwagen treiben soll, wird das zumindest in Hamburg nicht fruchten. Ich stelle fest, dass die Kunden diese Gebühr bis jetzt nicht interessiert hat. Ob das so bleibt, kann ich nicht beurteilen. Ich habe auch festgestellt, dass der Altersunterschied der Taxikunden von Hansa Funk und Free Now 28 Jahre beträgt.

    Antworten
    • Sven Althorn says:
      4 Jahren her

      Dass Freenow in Hamburg keine Mietwagen anbietet ist nicht etwa eine Entscheidung dieses Plattformanbieters, sondern der Verdienst einer Gruppe hamburger Taxifahrer, die die hiesige Behörde bei ihrem konsequenten Vorgehen gegen illegale Mietwagenbetreiber unterstützt und auf diese Weise Freenow den Boden für ihr fragwürdiges Geschäftsmodell entzogen haben. Ob das auch für die „Ewigkeit“ Bestand hat, ist eher fraglich.
      Auch in Hamburg hat Freenow – vermutlich unter Einsatz großer Mengen Daimler-Konzernkapital, das unter anderem die Taxenunternehmen in deren Kassen gespült haben – durch massive Rabatte Marktanteile erkauft. Das ist ein Vorgehen, das durch die Tarifpflicht eigentlich vom PBefG ausgeschlossen werden soll. Auf diese Weise disruptiert ein multinationaler Konzern das lokale Gewerbe mit ein wenig „Spielgeld“ nach Gusto locker in Grund und Boden. Freenow unterscheidet sich in dieser Hinsicht kaum von Uber.
      Vor diesem Hintergrund dienen meines Erachtens auch Klagen gegen die eigene Genossenschaft im Schulterschluss mit dem Plattformkonzern keinesfalls dem Taxengewerbe, sondern helfen dieser Firma dabei, ihre Position weiter zu stärken, um die Taxikunden bei der nächsten Gelegenheit die sich bietet anderen Kanälen mit höherem Provisionspotenzial zuzuführen.

      Antworten
    • Johnny says:
      4 Jahren her

      Wer denkt Das FreeNow und Uber verlost macht ist Dumm. Weil FREE Now und Uber Vermittlung sind. Egal wenn Sie die Fahrt Nur Für Fünf Euro macht SIE haben ihr Gewinn. Weil sie haben kein Auto und sie haben keine Angestellten Sie bekommen ihrem 30 Prozent. Vom der Firma. FreeNow und Uber Sind gleich Wie Pizza de. SIE bekommen ihrem Prozente.

      Antworten
  5. Karl-Heinz Weiß says:
    4 Jahren her

    Eventuell kapieren meine Kollegen
    jetzt endlich das sie lediglich als Steigbügel
    halter für diesen Konzern zu dienen hatten!
    Jetzt sind die groß im Geschäft und stoßen die Taxen auf diese Art und Weis ab!

    Karl-Heinz Weiß
    Köln

    Antworten
  6. Kress says:
    4 Jahren her

    Herr […] ist schmieriger als der Putzlappen
    für mein Taxi

    Antworten
    • Jürgen Hartmann says:
      4 Jahren her

      Hinweis der Redaktion: Unser Leser hat in seinem Kommentar eine Führungskraft des Unternehmens nametlich genannt. Da wir allerdinsg keine persönlichen Beleidigungen in unserem Forum zulassen, haben wir den Namen gelöscht.

      Antworten
  7. C.L. says:
    4 Jahren her

    Es ist fast zum Lachen wenn es denn nicht so traurig wäre:

    Free Now installiert eigenmächtig eine Servicegebühr und in Hamburg verweigert uns unsere zuständige Taxenbehörde seit Ewigkeiten einen popeligen Bestellzuschlag von 1€.

    Wer keine Lust hat das Service immer nur vom Unternehmer zu zahlen ist muss Free Now UND Funkzentralen eben fern bleiben. Perspektivisch ist das einerlei. Denn wer trotz viel Umsatz wenig Gewinn macht landet letztlich auch in der Alters Grundsicherung = Hartz 4.

    Antworten
  8. Ivica Krijan says:
    4 Jahren her

    @Sven A. Wir haben in Hamburg (noch immer) eine Brandmauer gegen Uber und Free Now Ride. Ich bin entschieden gegen den FN Ride, was ich unmissverständlich bei der Demo vom 20.02.2020 vor dem Betriebssitz von FN gezeigt habe. Das Vollziehen des Gesetztes durch die Zusammenarbeit des Gewerbes und der Behörde in Hamburg zeigt, dass die Gesetzte „scharf“ genug sind, solche Umtriebe wie in Berlin im Kein zu ersticken. Wenn aber die Behörden ihren Job nicht entsprechend nachgehen, versuchen viele daraus Kapital zu schlagen. Wo kein Kläger, da kein Richter. Heute hatte ich eine spannende Auseinandersetzung mit einem Uber-Driver in HH. Der „tankte“ seinen Wasserstoff Fahrzeug indem er 60 Meter entfernt von der Wasserstofftanke am Flieger stand. Ich habe ihn angesprochen und wurde deswegen als „Trottel“ beschimpft. Er bekam schnell Verstärkung, denn aus dem nichts tauchte sein Chef auf. Als ich Fotos von den Fahrzeugen machen wollte, hatten es beide sehr eilig … Wir bleiben wachsam. Was die Taxi-Vermittlung durch diese Plattformen angeht, teile ich die Auffassung der Kollegen nicht.

    Antworten
  9. Hans Gruber says:
    4 Jahren her

    Habt Ihr denn alle noch nicht verstanden, wo die Reise in der PBef-Branche hingeht…? Free Now ist als früherer „mytaxi.de-Anbieter“ sehr fachkundig. Früher war Taxi mit Pferdefuhrwerken auch schon Bestandteil des ÖPNV’s und sorgt gut mit Veränderungen auch künftig für diese gesellschaftspolitische Aufgabe. Heute sind auch andere Mobilitätskonzepte vorhanden und sogar vom Gesetz her neu verabschiedet. Mein unternehmerischer Rat: Stellt Euch doch den Herausforderungen der freien Marktwirtschaft, … oder überlegt, ob die Erde vielleicht doch „eine Scheibe“ sei ….

    Antworten
    • Redaktion says:
      4 Jahren her

      Herr Gruber, unzähliche Male fordern Sie in Ihren Leserkommentaren, dass Taxiunternehmer marktwirtschaftlich agieren müssen. Und unzählige Male haben wir Sie schon darauf hingewiesen, dass Taxis anders als Mietwagen Teil des ÖPNV sind und die Aufgaben haben, die mobile Daseinsvorsorge zu gewährleisten. Deshalb gibt es Tarif-, Beförderungs- und Betriebspflicht. Mit diesen Pflichten sind Taxiunternehmer in ihrem reinen marktwirtschaftlichen Agierern eingeschränkt. Her Gruber, was müssen wir tun, damit Sie als praktizierender Mietwagen diesen Unterschied endlich erkennen?

      Antworten
  10. Bruno Mayer says:
    4 Jahren her

    Ziemlich gut reagiert, verehrte Redaktion !
    Aber wie wärs, wenn ihr euch überhaupt politisch grundsätzlich für eine „SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT“ einsetzt. Die „freie MW“ lieben nur die Heuschrecken & Co.

    Antworten
    • Redaktion says:
      4 Jahren her

      Wir setzen uns in erster Linie für eine Taxibranche ein, die als Teil der mobilen Daseinsvorsorge definiert und beachtet werden muss.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr