Freitag, 20. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Genfs Arbeitsminister will ’neue‘ Geschäftsfelder stärker reglementieren

von Simon Günnewig
27. Februar 2019
Lesedauer ca. 3 Minuten.
1
Genfs Arbeitsminister will ’neue‘ Geschäftsfelder stärker reglementieren
Werbung
 

Das Kanton Genf ist im Vergleich zum Rest der Schweiz dicht besiedelt und darüber hinaus ein Gebiet mit einer hohen Kaufkraft. Für Fahrdienstleister wie Uber, Kapten und Co, sind das ideale Bedingungen, um auf dem Markt Fuß zu fassen. Genfs Arbeitsminister Mauro Poggia will nun diese neuen Dienstleister im Sinne der Arbeitnehmer und des Kantons stärker reglementieren.

Dabei hatte doch Poggias Vorgänger erst ein Gesetz für „Taxis und Transportfahrzeuge mit Chauffeuren“ verabschiedete und damit den Nährboden für die neuen Dienstleister geliefert. Das Gesetz regelt, dass die Anbieter der Dienstleistung die Bestimmungen bezüglich Sozialleistungen einhalten und die üblichen Arbeitsbedingungen des Beschäftigungssektors respektieren müssen. Für Poggia liegt darin genau die Crux, denn „Das Modell Uber wälzt alle Geschäftsrisiken auf die Fahrer ab. Diese sind Scheinselbstständige, die sich in prekären Verhältnissen und ohne Absicherung über Wasser halten müssen“. Der Arbeitsminister sieht eine Gefahr darin, dass die Dienstleister sich des unternehmerischen Risikos entziehen und somit viele Scheinselbständige schaffen, deren Löhne so niedrig sind, dass am Ende der Staat mit Sozialleistungen aufbessern muss. Deshalb, so Poggias Schlussfolgerungen, würde letztlich die Allgemeinheit für den Erfolg von Uber, Kapten und Co. aufkommen.

Mauro Poggia, Staatsrat der Genfer Kantonsregierung

Poggia sieht Parallelen zwischen den neuen Dienstleistern und einer Branche, die schon länger existiert, nämlich die sogenannten Temporärfirmen, die beispielsweise in der Baubranche, je nach Bedarf, Personal zeitlich begrenzt ‚verleiht‘. „Hinter beiden Phänomenen steht eine gemeinsame Logik: Die Prekarisierung der Arbeitsbedingungen», sagt Umberto Bandiera von der Gewerkschaft Unia Genf. Dienstleistungen à la Uber seien die Extremversion des Geschäftsmodells von Temporärfirmen. Die Firma maximiert ihren Gewinn, während die Risiken auf die Arbeitnehmer abgewälzt werden“. so der Gewerkschaftssekretär.

2017 versuchte die Genfer Regierung ein Reglement zu erlassen, welches Baufirmen mit einem Temporärmitarbeiter-Anteil von mehr als 20 Prozent vom öffentlichen Beschaffungswesen ausschließen wollte – und scheiterte vor Gericht. So sehen sich auch die Fahrdienstleister im Recht. Die Daimler Tochter Kapten (vormals Chauffeur-Privé), die nun ein Teil der FreeNow Fusion ist, argumentiert beispielsweise, dass eine Scheinselbständigkeit nicht gegeben sei, da die Fahrer für Kapten und Uber fahren könnten. Damit würden sie den von den Sozialversicherungen verlangten Kriterien genügen.

Auch Uber hat sich bereits im Rahmen der Debatte geäußert und betont, dass die Selbstständigkeit der Fahrer ganz klar gegeben sei. „Sie wählen freiwillig, wann sie arbeiten und wann sie Ferien nehmen wollen. Genau wegen dieser Flexibilität nutzen sie Uber», so Steve Salom, Generalmanager von Uber Schweiz.

Für Genfs Staatsrat Mauro Poggia ist die Debatte aber noch nicht beendet. Er will ein Gesetz erarbeiten, welches die neuen Geschäftsmodelle in die Verantwortung nimmt. Poggia sagte im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung dazu: “Bis zu einem gewissen Grad ist Temporärarbeit akzeptabel: Wir wollen aber nicht hinnehmen, dass der Wettbewerb diejenigen Firmen benachteiligt, die ihre soziale Verantwortung wahrnehmen und ihren Mitarbeitern das ganze Jahr über Löhne bezahlen.“ sg

Symbol-Foto: pixabay

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: GenfKaptenMauro PoggiaUber
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Großbritannien beschleunigt Robotaxi-Einführung
Autonomes Fahren

Großbritannien beschleunigt Robotaxi-Einführung

18. Juni 2025
Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe
Mietwagen

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

3. Juni 2025

Kommentare 1

  1. Jaweed Ebenschanger says:
    6 Jahren her

    Genau so! PLUS: Höhere Steuern auf Vermittlungsprovisionen. Egal ob Uber, Mytaxi, RBNB oder Helpling.
    Der Leistungserbringer sollte im Mittelpunkt der neuen digitalen Möglichkeiten stehen. Nicht der Makler!

    Dies wäre ein Thema, das auf die europäische Ebene zu tragen wäre.

    Grüße, Jaweed

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Taxi schützt beim CSD in München

Werbung
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr