Donnerstag, 19. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Kriminalität

Kampagne gegen Trickbetrug: Taxifahrer als Retter gesucht

von Axel Rühle
9. Juni 2022
Lesedauer ca. 3 Minuten.
1
Kampagne gegen Trickbetrug: Taxifahrer als Retter gesucht
Werbung
 

In Berlin wollen die Taxi-„Innung“, die Polizei und Taxi Times gemeinsam Taxifahrer für Seniorenfahrten sensibilisieren.

Bei einem Treffen in den Räumen der Innung des Berliner Taxigewerbes e. V. in Schöneberg mit Spezialisten des Berliner Landeskriminalamts wurde am Dienstag besprochen, wie man Taxifahrer für Fahrten mit Personen sensibilisieren kann, die im Begriff sind, auf einen Trickbetrug hereinzufallen. Gastgeber Leszek Nadolski, 1. Vorsitzender der „Innung“, erklärte seine Bereitschaft, aktiv an der Bekämpfung der Masche mitzuwirken.

International agierende Verbrecherbanden ohne jeglichen Respekt vor andererleuts Arbeitsleistung und Eigentum, die ständig nach Möglichkeiten suchen, mit wenig Aufwand viel Geld zu erbeuten, haben die als „Enkeltrick“ berüchtigte Betrugsmasche weiterentwickelt und rufen – meist mit perfekt geschulten Leuten aus Callcentern im Ausland – Personen an, deren Namen ein hohes Alter vermuten lassen, geben sich als Polizei- oder Justizmitarbeiter aus und erzählen eine Schreckensgeschichte, dass eine angehörige Person angeblich einen schweren Unfall verschuldet habe und nur mit einer hohen Kaution vor dem Gefängnis gerettet werden könne. Die geschockten und aufgeregten Opfer lassen sich dann häufig sofort im Taxi zur Bank fahren, um den Betrag bar abzuheben und anschließend einer Kontaktperson zu übergeben, die zur Verbrecherbande gehört und mit dem Geld verschwindet.

Zuletzt war ein Fall aus Niedersachsen bekannt geworden, in dem die Täter 52.000 Euro von einer Senioren erbeuten wollten. Der Taxifahrer, der die Dame kannte und dem ihr aufgeregter Gemütszustand auffiel, schöpfte Verdacht, fragte sie nach dem Grund ihrer Aufregeung – und fuhr mit ihr zur Polizei statt zur Bank. So konnte die Dame vor dem hohen Geldverlust bewahrt werden. Der Fahrer erhielt für sein umsichtiges Handeln den Couragepreis seiner Heimatstadt.

Die Polizei will erreichen, dass solche Trickbetrugsfälle häufiger durch Taxifahrer verhindert werden können, indem diese um die Vorgehensweise der Kriminellen wissen und bei Fahrten zur Bank mit älteren Menschen dahingehend besonders aufmerksam sind. Unter Umständen liegt bei ihnen die letzte bzw. einzige Chance, die betroffenen Menschen vor dem finanziellen Ruin zu bewahren. Kriminalhauptkommissarin Yvonne Schiefer, Ansprechperson für Seniorensicherheit, erläuterte: „Wenn der angerufene ältere Mensch sich erst einmal auf das Telefongespräch eingelassen hat, wird er von den Tätern so unter Druck gesetzt, dass in der Regel kaum noch jemand einschreiten kann – bis das Geld dann weg ist.“

Gesprächsrunde bei der Innung des Berliner Taxigewerbes e. V.: Kriminalhauptkommissarin Weiß, „Innungs“-Chef Nadolski, Polizeioberkommissar Kühl, Kriminalhauptkommissarin Schiefer (v.l.n.r.). Foto: Axel Rühle

Schiefer und ihre Kollegen, Kriminalhauptkommissarin Monika Weiß und Polizeihauptkommissar Michael Kühl, die Handlungsempfehlungen an Taxifahrer ausgearbeitet haben, berieten mit „Innung“ und Taxi Times über sinnvolle Wege, die Informationen in die Autos zu bringen. So wollten die Beamten wissen, ob etwa eine Online-Informationsveranstaltung oder eher gedruckte Informationen als vielversprechender Weg der Verbreitung eingeschätzt würden. Nadolski schätzte das altbewährte „Klinkenputzen“ als die effektivere Methode ein, also die Weitergabe von Informationsblättern an den Halteplätzen. Gleichzeitig kann Taxi Times über die Online-Kanäle über die Empfehlungen der Polizei informieren, zusätzlich könne mit Hilfe der Berliner Taxifunkzentrale auf die Problematik hingewiesen werden, so dass ein Großteil der Fahrer erreicht werde.

Einigkeit bestand darüber, dass mit Flyern bzw. Faltblättern nicht die Fahrgäste angesprochen werden sollen, sondern die Fahrer. Von den betroffenen Fahrgästen sei kaum zu erwarten, in ihrer absichtlich herbeigeführten emotionalen Notlage Aufmerksamkeit für Aufkleber oder Broschüren im Taxi aufzubringen. Diese müssten die Taxifahrer stattdessen im persönlichen Gespräch erreichen. Wie ein solches Gespräch optimalerweise ablaufen kann, soll nun Inhalt eines Faltblattes sein, das das Landeskriminalamt in Absprache mit Taxi-„Innung“ und Taxi Times erstellen wird.

Ferner waren die Gesprächspartner sich einig, dass das Thema einerseits bundesweite Relevanz besitzt und eine mögliche Einbeziehung des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen e. V. (BVTM) zu prüfen ist, andererseits ist die Problematik in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich gelagert, so dass eine Bearbeitung auf Länderebene sinnvoll ist. ar

Beitragsfoto: Pexels

 

Tags: Enkeltrick-BetrugPolizei
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Nach rassistischen Anfeindungen im Taxi – ein Verfahren eingestellt
Kriminalität

Nach rassistischen Anfeindungen im Taxi – ein Verfahren eingestellt

8. Mai 2025
Kinder brechen in München und Umgebung mehrere Taxis auf
Kriminalität

Taxi-Irrfahrt – Münchner Fahrgast leidet offenbar unter Halluzinationen

27. Februar 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr