Dienstag, 17. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

Klage gegen Uber: Ein Gerichtsverfahren frei nach Gebrüder Grimm

von Jürgen Hartmann
2. August 2019
Lesedauer ca. 3 Minuten.
2
Klage gegen Uber: Ein Gerichtsverfahren frei nach Gebrüder Grimm
Werbung
 

Die gestern von Taxi Deutschland eingereichte Klage gegen Uber B.V. ist nicht der erste juristische Versuch, ein Verbot der aktuellen Uber-App zu erreichen. Vor dem Landgericht München ist schon seit 2016 eine Klage anhängig. Dort basteln allerdings eine (überforderte?) Richterin und clevere Uber-Anwälte an einem Justizskandal, der in die Geschichtsbücher eingehen könnte. So grausam sind nicht einmal die Märchen der Brüder Grimm.

Wenn Geschichten mit „es war einmal“ beginnen, sind es meistens Märchen. Sie sind frei erfunden und stellenweise richtig grausam – wenn zum Beispiel wie bei Hänsel und Gretel eine alte Hexe zwei Geschwister essen will. Die nachfolgend beschriebene Story ist leider eine wahre Begebenheit und nicht weniger grausam als ein Märchen. Sie beginnt ebenfalls mit „es war einmal“. Einfach deswegen, weil der Ursprung der Geschichte nun schon drei Jahre zurück liegt.

Es war also einmal eine Münchner Taxiunternehmerin und ihr Mann, die klagten gegen Uber. Die Art, wie das US-Unternehmen Fahrten an Mietwagenunternehmer und deren Fahrer vermittelt, führe unweigerlich zu einem dauerhaften Rechtsbruch, weshalb die App verboten werden muss, argumentiert die Taxiunternehmerin. Uber als beklagte Partei sieht das natürlich anders. Und wenn sich zwei streiten, braucht es einen dritten. Einen, der die Sache entscheidet. In Deutschland sind das die Richterinnen und Richter, das System nennt sich Rechtsstaat.

Die Münchner Taxiunternehmerin Alexandra Eismann wünscht sich nichts sehnlicher als endlich ein Urteil zu ihrer Klage gegen Uber. Foto: IsarFunk/Florian Osrainik

Man schrieb also das Jahr 2016, als das Münchner Verfahren gegen Uber eröffnet wurde. Und weil das Taxigewerbe trotz der massiven Umsatzeinbußen eines immer weiter agierenden Wettbewerbes immer noch nicht gestorben ist, wartet es bis heute auf einen Urteilsspruch.

Eine erste Verhandlung im Oktober 2017 endete mit der Ankündigung der zuständigen Richterin, weitere Beweise aufnehmen zu wollen. Eine für Januar 2018 angesetzte Verhandlung wurde auf Juni 2018 verschoben, die dann ebenfalls nicht stattfand. Der Ersatztermin im September 2018 musste schließlich wegen Krankheit eines der beisitzenden Richter verlegt werden. Eine im November 2018 angesetzte Verhandlung kam tatsächlich zustande. Sie war allerdings lediglich für 30 Minuten anberaumt und endete mit der richterlichen Feststellung, dass die Vorwürfe der Taxiseite nicht ausreichend formuliert seien. Im März 2019 erließ die Richterin dann einen Beschluss zur Beweisaufnahme und setzte für den 13. Mai 2019 eine weitere Verhandlung an. Diese wurde nun abermals verschoben, weil die Zeugen nicht fristgerecht eingeladen werden konnten. Ein neuer Termin kann erst nach den Sommerferien bestimmt werden.

Hänsel und Gretel werden im Märchen in letzter Sekunde übrigens doch noch befreit. In unserer Geschichte ist es allerhöchste Eisenbahn, dass sich eine übergeordnete Stelle im Bayerischen Justizministerium der Sache annimmt und die zuständige Richterin von diesem Verfahren „befreit“. Andernfalls hat das Landgericht München einen Justizskandal an der Backe, der in die Geschichtsbücher eingehen dürfte. (Dieser Beitrag ist in der Regionalausgabe der Taxi Times München im Juli 2019 erschienen).

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: Landgericht MünchenUber
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe
Mietwagen

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

3. Juni 2025
Kaufen statt Kooperieren – Uber übernimmt größtes dänisches Taxiunternehmen
Wettbewerb

Kaufen statt Kooperieren – Uber übernimmt größtes dänisches Taxiunternehmen

30. Mai 2025

Kommentare 2

  1. Paul says:
    6 Jahren her

    Das hat alles nichts mit einem Rechtsstaat zu tun. Ich dachte in Berlin sind die Behörden nicht mehr in der Lage, ihre Aufgaben zu erfüllen, es scheint aber ein Bundesweites Problem zu sein. Ich hatte einen Unfall wo der Gegner Fahrerflucht begangen hat und es sogar zugegeben hat. Das Verfahren gegen ihn wurde von der Amtsanwaltschaft eingestellt. Wenn das keine Bananenrepublik ist.

    Antworten
  2. Freidun Akbary says:
    6 Jahren her

    Uber handelt illegal. Uberfahrer halten sich nicht an Gesetze . Viele Taxifahrer und ihre Familien sind besorgt , aber die Politik sitzt seine eigene Interessen durch .
    Warum haben die Taxifahrer zu viele Pflichten und die Uberfahrer nicht ? Wer kontrolliert das ganze Geschehen?

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr