Sonntag, 15. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Politik

Kölner Taxidemo: Reaktion aus der Bundespolitik, Teil 2

von Jürgen Hartmann
13. Oktober 2023
Lesedauer ca. 3 Minuten.
2
Erste Bilder von der Kölner Taxi-Demo
Werbung
 

Bei der gestrigen Taxidemo in Köln hat die Taxibranche ihren Unmut darüber zum Ausdruck gebracht, dass wesentliche Teile der Novelle des Personenbeförderungsgesetzes noch immer nicht umgesetzt sind. Doch was sagen jene Politiker aus dem Bundestag dazu, die damals maßgeblich an der Novelle mitgewirkt haben?

Mit dieser Frage hat sich die Taxi-Times-Redaktion bereits im Vorfeld der Demo an einige Bundespolitiker gewandt. Michael Donth (CDU) hat bereits einen Tag vor der Demo geantwortet (siehe dazu diesen Beitrag).

Während bzw. kurz nach dem Taxler-Protest haben sich dann auch die beiden Bundestagspolitiker Stefan Gelbhaar (Bündnis 90 / Die Grünen) und Detlef Müller (SPD) zu Wort gemeldet.

Gelbhaar zeigt für die schleppende Umsetzung wenig Verständnis. „In vielen Großstädten ist kaum zu übersehen, dass diverse Werkzeuge der Novelle ungenutzt sind. Das ist ein Missstand und wird zu Recht in der Branche beklagt. Die Städte und Gemeinden sind mit der Novelle mit einigen, wenn auch nicht allen denkbaren Werkzeugen und Hebeln ausgestattet worden. Dass diese kaum genutzt werden, ist nicht in Ordnung und nicht akzeptabel.“

Damit die Wirkung neuer oder stark veränderter Gesetze überprüft werden kann, werden so genannte Evaluierungen in das Gesetz aufgenommen. Bei der Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) ist diese Überprüfung für 2026 vorgesehen. Gelbhaar und seine Partei hätten diese gerne begleitend und zeitgleich gehabt, das sei damals aber [unter den Regierungsparteien CDU und SPD] nicht durchsetzbar gewesen.

Im Hinblick auf die derzeitge Situation fordert Gelbhaar deshalb, dass die Evaluierung vorgezogen wird. „Mehr bzw. weitere kommunale Instrumente helfen nicht, wenn diese weiteren Instrumente dann ebenfalls nicht oder nicht ausreichend angewendet werden.“

Stefan Gelbhaar, Foto: Taxi Times

Der Grünen-Politiker und Verkehrsexperte nennt einige Lösungsansätze: „Eine Verpflichtung der Städte und Gemeinden zu einer integrierten Verkehrsangebotsplanung wäre ein möglicher Schritt. Eine weitere zu prüfende Option ist, das Wettbewerbsrecht (als eine Art Selbsthilfe) und das Arbeitsrecht schärfer zu fassen. Ein weiterer Gedanke ist, für die Überprüfung der Branche auch dem Zoll Kompetenzen zu übertragen.“

Ob diese Punkte dann durch eine weitere Novellierung des PBefG geregelt werden, lässt Gelbhaar offen. Detlef Müller von der SPD dagegen hat hier eine klare Linie: „Für eine Novellierung des PBefG sehe ich in dieser Wahlperiode keine Notwendigkeit“, äußert er sich gegenüber Taxi Times. „Hier müssen die Kommunen ihrer Verantwortung gerecht werden. Die Kommunen sind in der Pflicht, entsprechend voranzugehen. Dies betrifft natürlich vor allem diejenigen Städte und Gemeinden, bei denen die Problemlagen wie Sozialdumping, Regelverstößen und der Ausnutzung von Regelungslücken zu Lasten anderer Marktteilnehmer am deutlichsten spürbar sind.“

Die bisherige Untätigkeit vieler Städte und Kommunen ist für den Verkehrsexperten nicht nachvollziehbar, er hat aber auch Verständnis: „Natürlich braucht es für die Umsetzung von Maßnahmen immer eine gewisse Anlaufzeit – insbesondere dann, wenn sie in relativ komplexen kommunalen Regelungsrahmen wie den Nahverkehrsplänen umzusetzen sind. Auch fehlen für diesen Bereich bisher Erfahrungswerte aus der Umsetzung, die aufzeigen, wie Kommunen ihre Regelungskompetenzen bestmöglich umsetzen können. Dies gilt insbesondere für kleinere und mittlere Kommunen. In den Ballungszentren, in denen der Problemdruck allerdings ungleich höher ist, ist die Untätigkeit nicht nachvollziehbar. Hier sind die Kommunen klar in der Pflicht.

Detlef Müller; Foto: Taxi Times

Auf die Frage, ob und wie die Bundespolitik eingreifen kann, schlägt Detlef Müller vor, „die Länder und Kommunen nochmals auf die bestehenden Regelungsmöglichkeiten hinzuweisen und darauf zu drängen, diese auch zu nutzen.“

Für Müller müssten die Berichterstattungen und Meldungen zu Verstößen von Mietwagen- und Plattformunternehmen ein Alarmsiganl sein. Den grundsätzlichen Ansatz der PBefG-Novelle, den Kommunen Regelungsmöglichkeiten einzuräumen, um passgenaue Lösungen anzuwenden, sieht der Bundestagspolitiker weiterhin als richtigen Weg. jh

Beitragsfoto: Taxi Times

Tags: Detlef MüllerKölnKommunenStefan GelbhaarTaxidemo
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Nationaler Aktionstag Taxi: BVTM gibt minutiöse Anleitung für Demonstration
Nationaler Aktionstag TAXI

Nationaler Aktionstag Taxi: BVTM gibt minutiöse Anleitung für Demonstration

10. Juni 2025
In Schleswig-Holstein ist das Aus für Verbrenner-Taxis beschlossene Sache
Mindestbeförderungsentgelte

Großer Andrang bei Essener Taxidemo

7. Mai 2025

Kommentare 2

  1. Oliver Schmidt says:
    2 Jahren her

    Leider alles das übliche Bla Bla !!!
    Es zeigt, wie groß der Einfluß der Plattformlobby auf die Bundespolitik ist.
    Für Berlin gilt schon lange, dass das Ordnungsamt im Hinblick auf die Mietwagen Problematik dysfunktional ist. Daher ist es gerade für Herrn Müller einfach ein Zuständigkeiens PingPong zu beginnen.

    Antworten
    • Sultan ahmad says:
      2 Jahren her

      https://taxi-times.com/uber-ist-die-plattform-fuer-organisierte-schwarzarbeit/

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr