Mittwoch, 18. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Dienstleistungen

Liegendtransport: Unternehmen kündigen Vertrag mit AOK Hessen

von Remmer Witte
12. Januar 2022
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Liegendtransport: Unternehmen kündigen Vertrag mit AOK Hessen
Werbung
 

Der Fachverband Pkw-Verkehr Hessen und die Krankenkassen AOK Hessen und Knappschaft haben sich nicht auf eine neue Vergütung für Liegend- und Tragestuhlkrankenfahrten einigen können. Zahlreiche Taxi-Unternehmen haben ihre Verträge mit der AOK gekündigt.

Wieder einmal müssen Schwerstkranke und Mobilitätseingeschränkte Patienten, diesmal in Hessen, darunter leiden, dass sich Fahrgastbeförderungsunternehmen und Krankenkassen nicht auf einen Vertrag einigen können. Für AOK- und Knappschaftsversicherte in Hessen, die auf spezialisierte Krankentransporte angewiesen sind, stehen ab Januar dieses Jahres nur noch knapp die Hälfte der bisherigen Fahrzeuge zur Verfügung, denn rund 50 der 120 Dienstleister für Liegend- und Tragestuhlkrankenfahrten, die vom Fachverband Pkw-Verkehr Hessen vertreten werden, haben ihren Vertrag mit der AOK Hessen und der Knappschaft zum 1. Januar gekündigt. Damit fahren 350 Autos weniger für diese beiden Kassen.

Auch Taxiunternehmer Jens Marggraf aus Rotenburg hat den Vertrag mit den beiden Krankenkassen aufgekündigt. Die Mitarbeitenden von Jens Marggraf fahren schwerkranke und gehunfähige Menschen zu ihren Behandlungen in sämtlichen ärztlichen Einrichtungen. Das Online-Portal HNA zitiert den Taxiunternehmer: „Das Angebot der AOK Hessen ist weit unter dem, was andere Krankenkassen zahlen. Inflation, Erhöhung des Mindestlohns, hohe Spritpreise, Anschaffungs- und Reparaturkosten für die Fahrzeuge sowie ihre Ausrüstung – alles stemmen die Transportunternehmen.“. Mit der derzeit von der AOK Hessen und der Knappschaft gezahlten Vergütung für die Fahrten sei das nicht möglich.

Dementgegen erklärt die AOK Hessen die Forderungen der Unternehmen für zu hoch. Laut Stephan Gill von der AOK Hessen seien die Verbandsforderungen mit Zusatzausgaben von zehn Millionen Euro im Jahr 2022 verbunden – das Gesamtvolumen betrage derzeit 14 Millionen. Ein Angebot der AOK Hessen, das Mehrkosten von insgesamt fünf Millionen Euro verursachen würde, sei vom Fachverband abgelehnt worden. Die Kündigungen der Unternehmen werden sich jedoch nicht negativ auf Versicherte auswirken, betont Gill.

Die Kassen verweisen ihre Kunden aus dem Landkreis nun an die verbliebenen Vertragsunternehmen. Die übrig gebliebenen Dienstleister, die derzeit noch Liegend- und Tragestuhlkrankenfahrten für die AOK Hessen und die Knappschaft fahren, können zumindest im Landkreis Hersfeld-Rotenburg den Markt aber nicht mehr ausreichend bedienen. Taxiunternehmer Kai Hebeler aus Friedewald stellt fest: „Wir sind erst einmal weiterhin Vertragspartner der AOK. Diese Aufträge kommen also noch zu unseren Stammfahrten hinzu, dies überschreitet die Kapazitäten der Firma. Wir fahren auf Teufel komm raus und wollen gern alle Fahrten übernehmen. Aber wir schaffen es nicht“, so sein O-Ton auf hna.de. Die Kunden würden auf Absagen verärgert reagieren, „doch uns sind leider die Hände gebunden“, so Hebeler weiter. So entstünden häufig Wartezeiten, und kurzfristige Fahrten könne das Unternehmen fast gar nicht mehr annehmen.

Mathias Hörning, Pressesprecher des Fachverbands, hofft, dass sich die AOK Hessen auf den Verband zubewegt: „Wir haben klar signalisiert, dass wir weiterhin verhandlungsbereit sind.“ Auch die AOK sei weiterhin gesprächsbereit, sagt Stephan Gill für die AOK Hessen.

Anmerkung der Redaktion: Für einen Laien scheint es auch in der hier vorliegenden Konstellation kaum noch vorstellbar, dass die Verhandlungspartner einen wirklich tragfähigen Kompromiss erzielen können. Zwischen den Zeilen lässt sich jedenfalls nur wenig Verständnis für die Position des jeweiligen Gegenübers herauslesen. Vielleicht bedarf es für solche Verhandlungsrunden generell eines geeigneten Faktenchecks im Voraus, der es den beiden Seiten leichter macht, ein beidseitig akzeptables Ergebnis zu erzielen. Denn eigentlich sollten sich die Kosten, die ein so gearteter Krankentransport verursacht, doch neutral ermitteln lassen. In jedem Fall inakzeptabel ist, dass diese Schlacht zwischen Krankenklassen und Beförderungsunternehmen regelmäßig aufs Neue sowohl auf dem Rücken der Patienten, die um ihre Versorgung fürchten müssen, als auch dem der Mitarbeitenden ausgetragen wird, die um ihre Jobs fürchten müssen. rw

Beitragsbild: Remmer Witte

Tags: Fachverband Pkw-Verkehr HessenKrankenkassenKrankentransportLiegendfahrten
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Remmer Witte

Der Prokurist eines Oldenburger Taxibetriebs kann auf über 40 Jahre Erfahrung im Taxigewerbe zurückblicken. Der Niedersachse ist offen für alternative Antriebe und engagiert sich in der Taxi-Erfagruppe.

Ähnliche Artikel

Zuschlag für die Rollstuhlbeförderung schwer erkämpft
Inklusion

Fachverband fordert höhere Vergütung für Rollstuhltransporte

13. April 2025
Neue Taxi Times DACH erschienen: Zusammenhalt ermöglicht Verhandeln auf Augenhöhe
Taxi Times

Neue Taxi Times DACH erschienen: Zusammenhalt ermöglicht Verhandeln auf Augenhöhe

11. April 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Werbung
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr