Freitag, 20. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Ladeinfrastruktur

Mehr Autos für den mobilen Ladeservice E-GAP

von Simon Günnewig
28. Juli 2023
Lesedauer ca. 2 Minuten.
6
Mehr Autos für den mobilen Ladeservice E-GAP
Werbung
 

Laden genau dort, wo der Strom benötigt wird. Das ist das Motto der Firma E-GAP, die mit einem mobilen Fahrzeug zu den Kunden kommt – auch zu den Taxifahrern an den Taxistand. Jetzt hat E-GAP seine mobile Ladeflotte ausgebaut. Somit fehlt nur noch das (bisher nur spärlich vorhandene) Interesse der Taxibranche.

Die Idee ist gut und bietet auch viel Potenzial für die Zukunft. E-GAP bietet seinen Kunden einen mobilen und bedarfsgesteuerten On-Demand-Schnellladeservice mit maximal 80 kW-Ladestrom an. Per App kann man den Strom-Lieferservice dorthin bestellen, wo das E-Taxi geladen werden muss. Das kann beispielsweise der Taxistand, der Betriebshof oder auch eine Tiefgarage sein.

Derzeit wird der Service von dem italienischen Unternehmen in Deutschland nur in München angeboten. Aber das Angebot soll auf weitere Standorte ausgeweitet werden. Deshalb hat E-GAP jetzt auch die Ausweitung seiner mobilen Ladeflotte angekündigt. Geliefert wird der Strom mit einer Flotte von Fiat E-Scudo, die in Zukunbft bis zu 60 Fahrzeuge umfassen soll.

An dem bislang einzigen Standort in Deutschland (München) läuft derzeit eine Zusammenarbeit mit der IsarFunk Taxizentrale. Angeschlossene Unternehmen können den Ladeservice zu einem bevorzugten Preis nutzen, allerdings verläuft die Nachfrage unter den Münchner E-Taxi-Nutzern nach Ansicht des Anbietersd nicht zufriedenstellend. Dabei wäre ein großes Alleinstellungsmerkmal auch die Reservierungsfunktion. So kann man den Service nicht nur für einen bestimmten Ort, sondern auch für eine bestimmte Zeit buchen. Gerade für Unternehmer, die über keine eigene Ladesäule verfügen und sich nicht auf die öffentliche Ladeinfrastruktur verlassen wollen, wäre E-GAP möglicherweise ein Weg in die E-Mobilität. sg

Beitragsfoto: E-GAP

Tags: E-GAPE-ScudoFiatLISMünchenSchnellladen
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Ausbau von E-Taxistandplätzen geht in Hamburg stetig voran
E-Taxi

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

14. Juni 2025
Gutscheine für das Frauen-Nachttaxi – bitte annehmen
München

Gutscheine für das Münchner „Frauen-Nacht-Taxi“ soll es bald wieder geben

6. Juni 2025

Kommentare 6

  1. Reinhold Hoffmann says:
    2 Jahren her

    Es sind einfach noch zu wenig Vollelektrische Taxen unterwegs. Wie hoch sind denn die Kosten fürs laden? DAS ist eine zentrale Frage. Habe bisher keine Zahl gesehen was es kosten soll?!

    Antworten
    • Redaktion says:
      2 Jahren her

      In diesem Beitrag werden Preise genannt: https://taxi-times.com/neuer-ladeservice-fuer-muenchner-e-taxis/

      Antworten
  2. Uwe says:
    2 Jahren her

    Ich bin der Meinung das es für die Anschaffung eines Elektrotaxis noch zu früh ist, da wichtige Bausteine in der Infrastruktur noch nicht gegeben sind. Im Artikel geht es um ein Vehikel das ich zum mobilen Laden an den Taxistand oder zu mir nach Hause bestelle. Lächerlich, so etwas ist höchstens dazu da ein liegengebliebenes E-Auto wegen leer gefahrenen Akku nachzuladen damit es nicht abgeschleppt werden muss. In meiner Garage kann ich keine Wallbox betreiben weil das Netz in meiner Straße dafür nicht ausgelegt ist.

    Antworten
    • Redaktion says:
      2 Jahren her

      Lieber Taxi-Times-Leser, es ist völlig in Ordnung, wenn man nicht mit jeder Idee einverstanden ist. Aber muss solch eine Idee dann gleich lächerlich sein?

      Antworten
  3. Uwe says:
    2 Jahren her

    Wie lange soll denn der flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastrucktur in Deutschland noch dauern und welche Ressourcen müssen dafür aufgewendet werden. Von den nötigen Fachkräften ganz zu schweigen. Ich fahre seit 11 Jahren einen Toyota Prius und habe Ressourcen geschont durch die lange Lebensdauer des Autos. In über 50 Jahren Selbständigkeit im Taxigewerbe in Berlin ist es das günstigste Auto das ich je hatte. Das ein Toyota wegen Problemen mit der Fahrbatterie gebrannt hat, habe ich noch nicht gehört.

    Antworten
    • Redaktion says:
      2 Jahren her

      Unter diesem Aspekt ist es auch sehr bedauerlich, dass Toyota dieses Modell für den deutschen Markt nicht mehr produziert. https://taxi-times.com/der-neue-prius-ist-der-endgueltige-abschied-vom-taxigewerbe/

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Taxi schützt beim CSD in München

Werbung
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr