Sonntag, 15. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Ausstattung

Mit Rollstuhl in ein Berliner Taxi? Noch stehen die Chancen 50:50

von Yvonne Schleicher
8. März 2019
Lesedauer ca. 3 Minuten.
1
Kostenloser Taxi-Dienst für Schwerbehinderte

Inklusionstaxi

Werbung
 

Das Berliner Projekt zur Förderung der Umrüstung von geeigneten Taxis zu Inklusionstaxis findet kaum Anklang. Die Berliner Zeitung zeichnet zuerst anhand eines „Einzelfalles“ das Bild einer latenten Verweigerungshaltung seitens der Taxibranche, lässt dann aber doch das Taxigewerbe und den Berliner Behindertenverband zu Wort kommen.

In einem Beitrag von dieser Woche zitiert die Berliner Zeitung einen 35-jährigen Rollstuhlfahrer: Er fühlte sich von Taxiunternehmern abgebügelt und würde es inzwischen ganz vermeiden, Taxi zu fahren. Die Chance mit seinem Rollstuhl ein Taxi zu bekommen, läge bei 50:50. Er selbst sei in der Lage, sich aus dem Rollstuhl heraus in das Taxi umzusetzen, allerdings sei sein Rollstuhl nicht klappbar. Für Menschen mit Elektrorollstühlen sähe er gar keine Chance.

  • Willkommen im Taxi: Für Rollstuhlfahrer in Berlin lautet die Parole eher: Wir müssen draußen bleiben. Foto: Taxi Times

Sicher ist: Um im gleichen Zeitfenster zur Verfügung stehen zu können, wie Taxis ohne besondere Merkmale, gibt es nicht genügend rollstuhlgerechte Taxis in Berlin. Folglich wird für solche Fahrzeuge auch die Quote der nicht vermittelbaren Aufträge deutlich höher liegen. Zahlen werden hier nicht genannt.

Die mit dem Senat vereinbarte Strategie zur Lösung dieses Problems greift bislang nicht, obwohl es für beide Seiten eine Win-Win-Situation darstellen könnte. Der Plan war, mindestens für 250 Taxis jeweils die maximal 15.000 Euro als Förderung bereitzustellen, die fällig werden könnten, um ein geeignetes Fahrzeug zum Inklusionstaxi umrüsten zu lassen. Seit Beginn des Projektes im November 2018 liegen jedoch nur Förderungsanträge für fünf Taxis vor. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) zeige sich ratlos, schreibt die Berliner Zeitung.

Wo liegen die Gründe für die mangelnde Resonanz?

Auf der Suche nach der Antwort kommt Herr Peter vom Berliner Behindertenverband zu Wort. Er sieht die Gründe in der Landespolitik, die das Thema Inklusionstaxis im Ressort Soziales angesiedelt hätte. Dort fehle es an „Wissen um Wirtschaftsförderung“, die Ansiedlung im Verkehrs- oder Wirtschaftsministerium hielte er für sinnvoller. Auch die Subventionierung mit maximal 15.000 Euro pro Fahrzeug böte zu wenig Anreiz. Er hätte sich mindestens für die ersten 100 Taxis eine wesentlich höhere Förderung gewünscht.

Leszek Nadolski (Innung des Berliner Taxigewerbes e.V.) und Richard Leipold (BTV) sehen die Zögerlichkeit der Taxiunternehmer in der aktuellen politischen Lage begründet, also auch nicht unabhängig von der (Landes-)politik. Angesichts dessen, dass die Erwirtschaftung von Umsätzen zur Deckung des Mindestlohns mehr und mehr unrealistisch werde, dass der Berliner Senat sich nicht um die Einhaltung der bestehenden Gesetze kümmere, so dass die illegale „Konkurrenz“ durch Uber etc. freie Hand hätte und auch im Hinblick auf die vom Verkehrsministerium angestrebte Gesetzesänderung, die allen Taxiunternehmen den Boden unter den Füßen wegziehen werde, sei es nicht verwunderlich, dass die meisten Unternehmen ihre Investitionen in Neuwagen schon im Jahr 2017 eingestellt hätten, moniert Leipold in der Berliner Zeitung. Auch solle man wissen, dass die 15.000 Euro – Förderung ausschließlich für die Umrüstkosten eines bereits vorhandenen, nicht länger als seit einem Jahr zugelassenen Fahrzeugs gedacht seien. Die Anschaffungskosten für ein in Frage kommendes Modell lägen mit ca. 50.000 € nahezu einhundert Prozent über den Kosten für ein „normales“ Taxi.

Aktuell fand ein Gespräch zwischen LaGeSo, Taxigewerbe und der Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales statt, die Berliner Zeitung stellt die Gesprächsbereitschaft der Verwaltung heraus und hält eine Bereitschaft zur Erhöhung der Fördersumme für fraglich. ys

Anmerkung der Redaktion: Der Artikel wird beendet mit einer Anekdote, die das Thema ins falsche Licht setzt: Es wird telefonisch (!) ein Kombitaxi für einen nicht faltbaren Rollstuhl bestellt. Die Antwort der Zentrale sei gewesen: „Rollstühle transportieren wir generell nicht.“ Ein treffenderer Schlusssatz hätte gelautet: Sollte die Landespolitik weiterhin alle Augen in Bezug auf Uber & Co zudrücken und Herr Scheuer seine Eckpunkte realisieren können, dann ist eins sicher: Die Chancen auf ein rollstuhlgerechtes Taxis werden von 50:50 wohl auf 1:99 fallen.

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: BerlinInklusionstaxiLAGeSoLeszek NadolskiRichard Leipold
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Yvonne Schleicher

Ähnliche Artikel

Rollstuhlauto + Taxi = Rollstuhltaxi
Inklusion

Rollstuhlauto + Taxi = Rollstuhltaxi

14. April 2025
Wettbewerb

Free Now: Ausstieg aus dem Mietwagengeschäft in Essen

1. Februar 2025

Kommentare 1

  1. Ferdinand Schneider says:
    6 Jahren her

    Es freut mich, dass es einen Plan gibt Taxis umzurüsten. Mein Bruder braucht leider einen Rollstuhl und braucht deswegen auch oft einen Taxi. Ich kann mir vorstellen, dass mehr Menschen von diesem Plan profitieren werden. Damit werden beide Parteien gewinnen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr