Mittwoch, 18. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Österreichischer Klimaplan setzt ab 2025 ausschließlich auf E-Taxis

von Simon Günnewig
29. Januar 2020
Lesedauer ca. 2 Minuten.
2
Uber vermittelt wieder in Wien
Werbung
 

Die österreichische Bundesregierung setzt in ihrem Regierungsprogramm voll auf die E-Mobilität. Der nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) sieht konkret vor, dass ab 2025 nur noch emissionsfreie Taxi zugelassen werden sollen.

Für die Wiener Taxiunternehmer wird es bereits der zweite Anlauf, die E-Mobilität ins Gewerbe zu bringen. Zwischen 2016 und 2018 wurden in der österreichischen Hauptstadt E-Taxis mit bis zu 8.000 Euro gefördert. Das Ziel, 250 E-Taxis auf die Straße zu bringen scheiterte allerdings. Jetzt soll notfalls eine Anpassung des Gelegenheitsverkehrsgesetzes die Unternehmer dazu zwingen, auf emissionsfreie Antriebe umzusteigen – seien es E-Fahrzeuge oder Autos mit Brennstoffzellenantrieb. Das Ziel ist nicht einzigartig. Bereits im vergangenen Jahr kündigte die Amsterdamer Stadtverwaltung einen sehr ähnlichen Plan an.

Wie orf.at berichtete, betrifft dieser Klimaplan neben den Taxis auch Mietwagen und Car-Sharing Fahrzeuge. Aus der Sicht des Taxigewerbes spricht sich Davor Sertic, Spartenobmann für Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien, für den Gesetzesentwurf aus. „Prinzipiell sind Vorhaben und Pläne zum Klimaschutz zu begrüßen,“ sagte er gegenüber Radio Wien, allerdings habe die Vergangenheit gezeigt, dass die Unternehmer nicht alles alleine schultern könnten und auf staatliche Unterstützung angewiesen seien. Für Sertic müssen nicht nur entsprechend taxitaugliche E-Fahrzeuge verfügbar sein, sondern es muss auch zwingend der Ausbau der Ladeinfrastruktur vorangetrieben werden. Von den angekündigten Förderungen wünscht sich der Obmann, dass sie ausreichend dotiert seien.

Auch wenn die ersten Gehversuche des E-Taxis in Wien nicht den gewünschten Erfolg hatten, zeigt sich Sertic optimistisch: „Wenn die genannten Punkte erfüllt sind, ist es möglich.“ Unternehmer, die bereits elektrisch unterwegs sind, zeigen in ihrer Hauptforderung Einigkeit. In kleinezeitung.at kommen beispielsweise Unternehmer aus Klagenfurt und Graz zu Wort. Sie fordern unabhängig voneinander einen sinnvollen Ausbau der Ladeinfrastruktur und ein transparentes Abrechnungsmodell mit den Stromanbietern. sg

Foto: pixabay

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: E-TaxiFahrverbotÖsterreichWien
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

VW ID.4 gibt es jetzt auch als Taxi ab Werk
E-Taxi

VW ID.4 gibt es jetzt auch als Taxi ab Werk

25. Mai 2025
Sylter E-Taxiunternehmer: „Lieber Wallbox als teure Schnelllader“
Ladeinfrastruktur

Sylter E-Taxiunternehmer: „Lieber Wallbox als teure Schnelllader“

16. Mai 2025

Kommentare 2

  1. M. Lange says:
    5 Jahren her

    Emmissionsfrei ist gut.
    Aber:
    Elektrisch Autofahren mit Strom aus der Steckdose ist keineswegs so toll, wie behauptet wird.
    Jedenfalls nicht in der Gesamtsumme.

    Wenn alles zusammengerechnet wird.

    Von der Gewinnung der Rohstoffe für Batterien, Spannungswandler- und Regelsysteme, Bestandteile der E-motoren (Stichwort Magnete, Seltene Erden…) deren Verarbeitung und Recycling.
    Dazu die Infrastruktur (z. B. Ladesäulen mit ihrer Masse an elektrotypischen Materialien wie Kupfer u.a.).
    Und dann die Stromerzeugung selbst.

    Der Wirkungsgrad vom Strom aus der Steckdose ist bei weitem nicht so toll ( Produktionsverluste-Abwärme, Spannungswandlungsverluste, Leitungsverluste und Verluste beim Laden und Entladen der Batterien).
    Moderne Verbrennungsmotoren erreichen bereits jetzt bessere Wirkungsgrade. Und sind gasbetrieben auch noch besonders sauber.

    Noch dazu im Vergleich mit großtechnisch erzeugten synthetischen Kraftstoffen aus nicht genutzter regenerativer Energie (z. B. nicht geernteter Windenergie).

    Wir müssen endlich die Gesamtkreisläufe von Energieträgern und Materialien berücksichtigen.

    Ruckzuck kann jeder mit herkömmlichen Autos klimaneutral unterwegs sein, wenn endlich regenerativer synthetischer Diesel und Benzin angeboten wird.
    Lokal abgasfrei sind natürlich nur Elektromotoren.

    Dann aber bitte mit Brennstoffzellen, die schon längst noch viel weiter entwickelt sein könnten. Denn Wasserstoff aus Sonne, Wind und Wasser ist der wahre Zukunftstreibstoff.
    Im Gegensatz zu elend schweren Batterien mit ihren problematischen Rohstoffen und der nötigen Infrastruktur.

    Und solange flüssige oder gasförmige Energieträger gebraucht werden, können die aus dem Wasserstoff und CO2 aus der Luft erzeugt werden.

    Wieder zeigt sich, Subventionen dienen nicht unbedingt dem Zweck, für den sie gedacht sind.
    Offene Diskussion gerade darüber ist nötig, denn ein Kleingewerbe zu sinnlosen Investitionen zu nötigen, nützt wieder nur den großen Investoren und auf keinen Fall der Allgemeinheit.

    Die Technik zur Erzeugung der regenerativen Treibstoffe führt jedenfalls viel schneller zum Ziel.
    Sie muß nur endlich grosstechnisch angewendet werden.
    Dann tanken wir eben Öko-Sprit an unseren derzeitigen Tankstellen!

    Antworten
  2. taxiuwe says:
    5 Jahren her

    Toll, in Berlin hatten sie zwei Bezirke ausgesucht um an den Strassenlaternen, Strom zu tanken. Als es jetzt los gehen sollte haben sie festgestellt, es gibt ja noch viele Gaslaternen, die Technik passt nicht in die Laterne und die Stromleitungen sind auch zu schwach. Also alles auf null. Aber bis 2035 soll es nur noch Elektroautos in Berlin geben. HaHa!! Ist aber egal, hauptsache wir treiben erst mal eine Sau durch’s Dorf.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Werbung
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr