Sonntag, 15. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Mietwagen

Razzia bei Uber-Partnern

von Simon Günnewig
18. Juli 2023
Lesedauer ca. 2 Minuten.
13
Rekordumsätze: Uber will dieses Jahr profitabel werden
Werbung
 

Heute Morgen wurden in Köln, Düsseldorf und Bergisch Gladbach Büros und Privaträume von vier Mietwagenunternehmern durchsucht. Wie die Polizei bekanntgab, konnten neben Geschäftsunterlagen sogar Waffen und Polizeiuniformen sichergestellt werden.

Die Liste der Vorwürfe ist lang. So müssen sich die vier Unternehmer, zwei 36-Jährige, ein 37-Jähriger und eine 35-Jährige, sich mit diversen Vorwürfen des Verdachts auf bandenmäßige Urkundenfälschung auseinandersetzen. Neben Urkundenfälschung beispielsweise durch gefälschte TÜV-Bescheinigungen sollen die rund 100 Fahrzeuge, die für Uber gefahren sind, auch nur als Privatwagen versichert bzw. zugelassen gewesen sein. Zudem steht der Vorwurf verfälschter Zulassungsbescheinigungen und gefälschter Konformitätsbescheinigungen für Wegstreckenzähler im Raum.

Mit diesem illegalen Vorgehen konnten die Unternehmer auf Kosten Ihrer Fahrgäste viel Geld sparen. Einmal, indem sie sich die jährlichen TÜV-Prüfungen eines Mietwagens sparen, und zum anderen, weil die Versicherungsgebühren von Privatfahrzeugen deutlich günstiger sind als die eines Mietwagens. In der Konsequenz bedeutet dieses Vorgehen, dass die Uber-Nutzer, welche mit einem Fahrzeug von diesen Unternehmen eine Fahrt gebucht hatten, gänzlich ohne Versicherungsschutz unterwegs waren.

Bei der Razzia stellte die Polizei mehr als 100 Fahrzeugschlüssel, etwa 70 Kartons mit schriftlichen Dokumenten sowie mehrere tausend Euro Bargeld sicher.

Als Ursprung der Ermittlungen werden interne Recherchen im Frühjahr 2023 bei der Zulassungsstelle der Stadt angegeben. Dort sollen zu von den Beschuldigten zugelassenen Fahrzeugen abweichende Datensätze existierten. Einige Fahrzeuge sollen dort offiziell als Privatfahrzeuge zugelassen, aufgrund der eingereichten gefälschten Urkunden aber zugleich – ohne Eintrag im Fahrzeugschein – als Mietfahrzeug registriert gewesen sein. Daraufhin wurde die Polizei informiert.

Herwig Kollar, Präsident des Bundesverbandes BVTM, sieht in der Razzia einen richtigen Weg: „Wir als Bundesverband Taxi und Mietwagen e. V. begrüßen, dass die Behörden nun endlich gegen offensichtlich kriminelle schwarze Schafe in der Branche vorgehen. Gefälschte TÜV-Berichte, verfälschte Zulassungsbescheinigungen und falsche Versicherungsangaben – die Leidtragenden sind im Zweifel die Fahrgäste, die ungewollt zum Spielball dieser sogenannten Unternehmer werden. Im Schadensfall bleiben sie auf den Kosten sitzen.“

Weiterhin sieht Kollar einen großen Image-Schaden für das Gewerbe: „Aber auch die Taxi- und Mietwagenunternehmen, die sauber und solide arbeiten, werden in Mitleidenschaft gezogen. Denn ihnen wird durch solche Praktiken, die zu den Durchsuchungen geführt haben, die Geschäftsgrundlage genommen. Wir wünschen uns, dass auch in anderen Bundesländern die Behörden energisch gegen kriminelle Unternehmer vorgehen und somit für einen fairen Wettbewerb sorgen.“ sg

Kommentar der Redaktion: Die Geschehnisse zeigen, wie skrupellos und gewinnorientiert mancher Mietwagenunternehmer agiert. Sie belegen aber auch, wie weit solche Täter gehen können, bis man Ihnen auf die Schliche kommt. Dieses Beispiel zeigt also, dass sich Uber an die eigene Nase fassen muss und glaubhaft einen Weg finden muss, mit dem solche Betrügereien verhindert werden können. Dass die Kontrollorgane in diesem Fall rechtzeitig eingegriffen haben, bleibt zu bezweifeln, denn wer glaubt, dass ein Unternehmen, welches mit dem Wohlergehen seiner Fahrgäste spielt, sich an die anderen Regeln, wie beispielsweise die Rückkehrpflicht, hält, ist ein Träumer.

Beitragsbild: Symbolfoto Axel Rühle

Tags: Bergisch GladbachDüsseldorfKlknRazziaUber
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe
Mietwagen

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

3. Juni 2025
Kaufen statt Kooperieren – Uber übernimmt größtes dänisches Taxiunternehmen
Wettbewerb

Kaufen statt Kooperieren – Uber übernimmt größtes dänisches Taxiunternehmen

30. Mai 2025

Kommentare 13

  1. Sascha Päffgen says:
    2 Jahren her

    Sehr geehrte Ordnungsämter und politische Verantwortliche,
    ein Eindeutigeres Beispiel für die momentane Lage (miserabel) kann man
    wohl kaum bekommen. Fehlende Vorgaben (Mindesttarif) und eine
    nicht vorhandene Planung des ÖPNV lassen einen sprachlos zurück.
    Wir dürfen gespannt sein ob nun ein Umdenken bei den Behörden
    stattfindet. Ob die Mietwagen (und zwar alle) mit Wegstreckenzählern
    und TSE ausgerüstet werden müssen, ja diese Frage kann man getrost
    mit Ja beantworten. Die Pflicht dieser Technik für Taxi und Mietwagen
    kann man nur begrüßen. Schluss mit dem Wildwuchs.
    Geht mit Beispiel voran Liebe Kollegen es grüßt
    Sascha Päffgen Taxiunternehmer aus Köln 31 Fahrzeuge mit Insika
    Verschlüsselung seit 2016.

    Antworten
  2. Chris Teuber says:
    2 Jahren her

    Oft wird gesagt, dass UBER wesentlich günstiger anbietet als der gängige Taxitarif.
    Was oftmals ja auch auf verblüffende Weise stimmt. Da frug man sich als Geschäftsmann, wie solche Preise UNTER Selbstkosten denn überhaupt möglich sind.
    Seit heute haben wir die Antwort darauf. Dank an die Behörden und alle aufmerksamen Kölner Kollegen, die hier mit Zeitstempel-Kamera und Zeugenaussagen unermüdlich diesen Erfolg erst möglich machten.

    Und sicher bald (wenn die Behörden wirklich aufmerksam dran bleiben) sind solche Niedrigpreise auch kaum noch möglich. Wir erinnern uns an die 19% MwSt für Funkmietwagen und die hohen Provisionen von 25–30% die an die UBER-Zentrale abzuführen sind. Wenn nun also die reellen Kosten für Versicherung und HU zu zahlen sind, dazu die erwähnten Provisionen und Steuersätze, ist ein Mindesttarif für Funkmietwagen vielleicht gar nicht mehr notwendig – der Markt zeigt die natürlichen Grenzen des kundenkeilenden Dumpings auf. Wäre wünschenswert.

    Antworten
  3. Hans Schönfelder says:
    2 Jahren her

    Und hat sich Uber schon dazu geäußert? Ich denke mal , sie werden sich wieder als Opfer hinstellen. „Wir haben davon nichts gewusst. “ Aber wie wäre es mal mit genauer hingucken. A ber dann hat man nicht soviele Wagen auf der Straße. Also , ich denke denen ist es egal.

    Antworten
  4. Hartmut Kahrs says:
    2 Jahren her

    Vollkommen richtig , anscheinend werden nur durch Kontrollen die “ Möchtegernunternehmer “ endlich erwischt. Immer weiter so . Und an die Uber etc. Fahrgästen , denkt mal daran ,
    nicht Geiz ist Geil , sondern das Leben und die Gesundheit des höchsten Gutes , das man befördern kann
    Hartmut Kahrs
    Taxi Kahrs ,Verden

    Antworten
  5. kehrentaxi says:
    2 Jahren her

    Oh wie schön. Jetzt treibt der WDR mit seiner Berichterstattung uns die aufrichtigen Kunden alle zu uns ins Taxi zurück. Hoffentlich schaffen wir die Nachfrage abzudecken :-)) Die Not der Uber-Unternehmer wird immer deutlicher.

    Antworten
  6. Claus Peter Kandel says:
    2 Jahren her

    Wäre wünschenswert, wenn alle Zulassungsstellen im Lande diese Überprüfungen schnellstens durchführen wollten. So wie auch das Finanzamt und der Zoll doch auch für diese Fahrzeuge zuständig sind.

    Antworten
  7. Bruno Mayer says:
    2 Jahren her

    ………..und das Foto zeigt auch noch ein Uberfahrzeug mit Taxifarbe. Widerlich !!!!
    Die sonstigen in der Republik (oder am besten sogar europäisch) in allen Farben herumkutschierenden Taxler sollten jetzt doch mal ernsthaft wieder eine Rückkehr zur Taxifarbe überlegen.

    Antworten
    • Redaktion says:
      2 Jahren her

      Da müssen wir widersprechen: Das Foto zeigt einen weißen Mietwagen.

      Antworten
  8. Taxi Martín says:
    2 Jahren her

    Moin,

    Das ist ja nicht der erste fall. Es häufig sich.

    Wozu haben wir eigentlich ein gewerbezentralregister?

    Die Zuverlässigkeit von Uber ist nicht mehr geben.

    Sie selbst überprüfen nicht wer für Sie die Aufträge übernimmt oder durchführt.

    Für Uber ist nur der Umsatz für sich selber wichtig.

    Uberpop würde verboten.

    Das wird umgangen durch interne Prüfungen die nicht statt finden.

    Jede Vermittlung an eine Uber Partner ohne Lizenz ist Uberpop. Ist eine Straftat.

    Grüße

    Antworten
  9. selcuk inan says:
    2 Jahren her

    Wieso wird in München sowas nicht gemacht??

    Antworten
  10. taximuc says:
    2 Jahren her

    Definitiv ein schöner und doch auch grosser Erfolg. Aber leider wird wieder mal viel zu wenig passieren und natürlich wird UBER seine Hände in Unschuld waschen denn sie sind ja nur der Vermittler. Der Unternehmer muss schon selber nach gültigem Recht arbeiten. Die Strafe wird vermutlich viel zu gering ausfallen und die Gewinne aus den Betrügereien sind natürlich schon in Sicherheit gebracht. Für mich lässt sich das ganze Thema nur erledigen mit einer exakten Gleichstellung der Bedingungen für Taxi und Mietwagen….oder dem gänzlichen Verbot solcher Anbieter.

    Antworten
  11. Colin von Taxi Rostock says:
    2 Jahren her

    UBER versucht nach wie vor, das Geschäftsmodell durch die Hintertür in den Markt zu drücken. Dabei wird genau dieses Verhalten nicht nur geduldet, sondern geradezu forciert. Die Kontrollen müssen viel engmaschiger, schneller und konsequenter kommen. Gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer, das muss das Ziel sein.

    Antworten
  12. HEIKO FINCK says:
    1 Jahr her

    Ob Uber,Amazon, McDonalds, Burgerking oder Starbucks, irgendwie werden dort immer Kunde oder Mitarbeiter beschissen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr