Der Landesverband des Verkehrsgewerbes Thüringen (LTV) hat im Rahmen seiner 35. Jahreshauptversammlung dem Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Christian Hirte (CDU), eine Resolution mit einem 10-Punkte-Plan übergeben.
Die Mitglieder des LTV sind in großer Sorge, bezüglich der Zukunft ihrer eigenen wirtschaftlichen Existenz und des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Um auf die schwierige Situation hinzuweisen, haben sich deshalb jetzt die im LTV organisierten Vertreter der Thüringer Taxi- und Mietwagenunternehmer, Logistiker, Spediteure sowie Transportunternehmer an die Landesregierungen von Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie an die Bundesregierung gewandt.
Für das Taxi- und Mietwagengewerbe wird in der Resolution konkret gefordert, dass der Einsatz von Taxis in der ÖPNV-Planung mehr Berücksichtigung finden soll. So kann der Auslastungsgrad der Fahrzeuge erhöht und Linienverkehre können verdichtet, ergänzt oder sogar ersetzt werden. Zudem kann in urbanen Randgebieten oder im ländlichen Raum die Mobilität verbessert werden. Dies wäre ein wichtiger Baustein zur besseren Auslastung der Taxis, was letztlich auch wieder allen Bürgern zugute kommt – denn bei guter Auslastung der Taxis müssten dann auch die Taxitarife nur geringfügig erhöht werden.
Bei der sogenannten Kleinen Fachkunde nimmt der Verband auch eine ganz klare Position ein: Er fordert die Politik auf, die Fahrerlaubnisordnung dahingehend zu ändern, dass dieser Passus (§ 48 Abs. 4 Ziffer 7 in der Fahrerlaubnisordnung) ersatzlos gestrichen wird. Hintergrund ist der offensichtlich große Mangel an Fahrer. Für den Verband scheint die Kleine Fachkunde mit einer unüberwindbaren Hürde für die Fahrer gleichgestellt zu sein, sodass der Quereinstieg und der Zugang zum Beruf des Fahrers deutlich erschwert würde. Wie nahezu alle Taxibetriebe im ländlichen Bereich führen auch die Taxiunternehmer in Thüringen persönliche Schulungen bei Neueinsteigern durch. Der Bundesverband Taxi und Mietwagen, dem der LTV auch angehört, vertritt dazu jedoch eine andere Meinung. Er begrüßt, dass die Definition der Kleinen Fachkunde kurz vor einem finalen Abschluss steht.
Auch beim Mobilitätsdatengesetz fordert der Verband eine ersatzlose Streichung. Argumentiert wird mit den enorm hohen Hürden, die für kleine Taxiunternehmen nur durch hohe Personalaufwendungen überwunden werden können und entsprechend hohe Kosten verursachen.
Die Teilnehmer der 35. Jahreshauptversammlung des LTV e.V. haben die obenstehende Resolution einstimmig beschlossen. LTV-Geschäftsführer Martin Kammer übergab dem Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Christian Hirte (CSU), die Resolution am 10. Mai 2025. sg
Beitragsfoto: Martin Kammer (li.), Hauptgeschäftsführer des LTV, übergibt die Resolution des Thüringer Verkehrsgewerbes an Christian Hirte (re.), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr. Foto: LTV
Allein die höchstbedauerliche Abschaffung der Ortskundeprüfung war schon eine jämmerliche Großfirmenforderung.. Das Niveau sank gewaltig., was auch sehr viele Kunden sagen.
niexxxxxxxxxxxxx da. prüfung einführen und gut ist. unser geschäft geht kaputt durch die neuen fahrer. was bringt es wenn autos besetzt sind aber keiner fahren möchte, weil die profis um kirche ums dorf fahren will keiner mehr taxi fahren. es ist schon beschämend wenn dich der fahrgast fragt „wissen sie wo das ist“ oder “ sie können ja deutsch und verstehen mich. am liebsten wäre mir ortskundeprüfung. dann hat uber und co auch probleme die banditen
Die Minimalanforderungen an echter Professionalität sind durch die (noch immer) nicht gesicherte Kleine Fachkundeprüfung sowieso nicht zu gewährleisten. Also ganz weg damit?
Und dann?
Zwar immer noch keine neuen Fahrer*innen, aber Fehler über Fehler im Umgang mit unseren Kunden!
Beschwerdemanagment? Systematische Schulung? Bewertungsportal? Qualitätssicherung?
Da hat unser Gewerbe noch viel nachzuholen. Qualifizierung ohne Test am Kunden muss sein.
Nur bei den ganz einfachen Aufträgen genügt es, ein Auto fahren zu können. Selbst dann reicht aber schon oft nicht mehr das Navi für die notwendige Ortskenntnis.