Samstag, 19. Juli 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Abonnement
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Abonnement
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

Schafft das neue Personenbeförderungsreglement für St. Gallen wirklich Fairness?

von Nicola Urban
29. Juni 2025
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
In St. Gallen droht ein Uber-Problem
Werbung
 

Seit knapp fünf Jahren überarbeitet die Stadt St. Gallen ihr seit 1994 bindend geltendes Personenbeförderungsreglement. Jetzt wird es am 1. Juli in Kraft treten und, laut städtischer Pressemitteilung, für mehr Klarheit, Fairness und Nachhaltigkeit beim Taxi- und Fahrdienstangebot im schweizerischen Kanton sorgen.

Der Entstehungsprozess des nun neu festgezurrten Reglements gestaltete sich schwieriger und langwieriger als zunächst angenommen (Taxi Times berichtete). Bevor man das Regelwerk neu definierte, habe die Stadt erst sämtliche Interessensgruppen zu Wort kommen lassen, von den Taxibetreibern über diverse Plattformanbieter bis hin zu den „Konsumentinnen und Konsumenten“.

Am spannendsten für alle Beteiligten dürfte der Punkt sein, inwieweit die Tür für Uber und andere Anbieter nun geöffnet wurde. Bislang mussten auch diese Fahrer, um eine Fahrbewilligung auf Stadtboden zu erlangen, gewisse Voraussetzungen erfüllen. So musste beispielsweise eine ausreichende Deutschkompetenz belegt werden sowie eine Prüfung über gute Kenntnisse der Stadt und der Vorschriften im Taxiwesen nachgewiesen werden.

Verzichtet wird künftig im Gegensatz zur Fachkundeprüfung auf die Ortskenntnisprüfung, da, laut Stadt, mit Hilfe von Navigationssystemen die Ziele auch ohne Ortskenntnisse auf dem direktesten Weg angefahren werden könnten. Somit unterstehen Fahrer App-basierter Personenbeförderungsdienste der gleichen Bewilligungspflicht wie die klassischen Taxibetriebe, allerdings nur, wenn sie Fahrgäste mit Ausgangs- und Zielort innerhalb der Stadt St.Gallen befördern. Keiner Bewilligung bedürfen sie dagegen, wenn sie Fahrgäste mit Ausgangsort außerhalb der Stadt an einen Zielort innerhalb des Stadtgebietes befördern und auf der direkten Heimfahrt Fahrgäste spontan aufnehmen und an einen Zielort außerhalb des Stadtgebiets befördern. Künftig dürfen App-basierte Unternehmen direkt Fahrten anbieten – bisher durften über entsprechende Apps nur Fahrten vermittelt werden, durchgeführt wurden sie unterdessen dann von regulären Taxiunternehmen. App-basierte Dienste benötigen auch keinen Taxameter, da der Fahrpreis bereits über die App verbindlich und transparent dargestellt werde.

Gesetzlich wurde alles neu strukturiert und festgelegt und doch Alles mit einem sehr dehnbaren Spielraum. Inwiefern beispielsweise kontrolliert werden könne, welcher Uberfahrer jetzt tatsächlich einen Zufallsfahrgast in seinem Fahrzeug sitzen hat und wer sich sträflicher Weise „illegal“ Kundschaft besorgt habe, darauf hatte auch die Stadt keine Antwort.

Zusätzlich wurden die bisherigen Einschränkungen des Marktzugangs – insbesondere die unbefristeten Standplatzbewilligungen – aufgehoben. Der Stadtrat verzichte auf eine Beschränkung der Anzahl der Standplatzbewilligungen pro Taxigesellschaft. Ab Juli werden diese dann aber auf maximal sechs Jahre befristet und in einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren vergeben. Für Großveranstaltungen sind zusätzlich zwanzig Event-Standplatzbewilligungen vorgesehen worden, um temporär ein erhöhtes Fahrangebot sicherstellen zu können.

Städtische Fahrzeugbewilligungen werden nur erteilt, wenn die Autos die vom Stadtrat festgesetzte Mindestanforderung hinsichtlich der Energieeffizienz erfüllen, das heißt die Energieklasse B. Damit leiste die Stadt, ihren Worten zu Folge, einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduktion der CO₂-Emissionen. Für bestehende Fahrzeuge gilt eine Übergangsfrist von sechs Jahren. Bei der ersten Ausschreibung sind Fahrzeuge bis Energieeffizienzklasse E ausnahmsweise noch zugelassen.

Die „Stadt der 1000 Treppen“, wie St. Gallen aufgrund seiner speziellen Topografie genannt wird, hat, nach eigenen Angaben, endlich für Klarheit gesorgt – bei uns bleiben aber dennoch viele Fragezeichen. nu

Beitragsfoto: St. Gallen, Bahnhofplatz; Pixabay

Tags: JuliMietwagenOrtskundeprüfungPersonenbeförderungsreglementSchweizSt. GallenUber
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Nicola Urban

Die Journalistin war als Hörfunk-Nachrichtenredakteurin mehrere Jahre mit Taxis auf den Münchner Straßen unterwegs und auch ihre bessere Hälfte ist beruflich eng mit dem Taxigewerbe verwurzelt – seit dem brennt sie für das Gewerbe, ist die eierlegende Wollmilchsau der Taxi Times und unterstützt sowohl redaktionell als auch in der Verwaltung.

Ähnliche Artikel

ERTA 2025: 28 Taxifachleute aus 12 Ländern trafen sich in Amsterdam
Veranstaltungen

ERTA 2025: 28 Taxifachleute aus 12 Ländern trafen sich in Amsterdam

18. Juli 2025
2. Juli 2025: Der nationale Aktionstag TAXI im Liveticker
Mietwagen

Frankfurt wird Daten von Mietwagen abgleichen

16. Juli 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Verbands-Chef bringt IHK auf Kurs gegen Schattenwirtschaft

Hamburg

Kias neuer Elektrovan: Jetzt bestellbar, aber Taxipaket dauert noch

München

Mietwagen-Betriebsprüfungen: Münchner Behörde sticht in ein Wespennest

Werbung
 
trackingAdder("2025_Ballnath_Rectangle_300x250_Banner", "2025_Ballnath_Kampagne");
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Abonnement
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2025 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.