Dienstag, 17. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Bundesverband

Sixt will kein paralleles Netzwerk aufbauen

von Jürgen Hartmann
7. Oktober 2019
Lesedauer ca. 5 Minuten.
6
Sixt will kein paralleles Netzwerk aufbauen
Werbung
 

„Die Mobilitätswende der Zukunft hat unfassbare Herausforderungen, die man nur mit einem partnerschaftlichen Ansatz lösen kann. Sixt definiert das daher über ein Netzwerk mit expliziten Partnerschaften.“ Mit diesen Worten begründete der Vorstand und Anteilseigner Alexander Sixt beim Taxi-Zukunftskongress die Zusammenarbeit mit dem deutschen Taxigewerbe.

Alexander Sixt; Foto: Taxi Times

Man könne als Familienunternehmen bei der Mobilitätswende keine Berge versetzen, aber man könne kleine Kieselsteine werfen. Und einen solchen Stein habe man am 28. Februar geworfen, als man während eines großen Events die Sixt-App vorstellte, in der die drei Segmente Rent (Leihwagen), Share und Ride (Personenbeförderung mit Chauffeur) abrufbar sind. Alexander Sixt blickte bei seiner Ansprache vor zahlreichen Taxiunternehmern und Funtionären während des von Taxi Times live übertragenen Taxi-Zukunftskongresses auf spannende und auch erfolgreiche Monate zurück (die komplette Rede ist hier über unseren YouTube-Kanal abrufbar).

Alexander Sixt war einer von drei Sprechern innerhalb des Themenpanels „Digitale Chancen – Neue Geschäftsmodelle durch Innovation“, und er betonte, dass die Zusammenarbeit mit dem Taxigewerbe, für dessen Zustandekommen er sich vor allen Dingen bei Familie Waldner bedankte, das beste Beispiel für den partnerschaftlichen Ansatz sei, den man für den Aufbau der Sixt-Mobilitätsapp ausgewählt habe. Man wolle kein Parallelnetzwerk mit eigenem Fuhrpark schaffen, sondern überall mit den besten Partnern arbeiten. Das sei in Deutschland (ebenso wie in den Niederlanden und in der Schweiz) das Taxigewerbe, während man in den USA mit Lyft kooperiere, weil dort das Taxigewerbe weder die qualitativen noch die technischen Voraussetzungen für eine solche Partnerschaft mitgebracht habe.

„Das Produkt Taxi ist so viel besser, als es sich die eigene Branche vorstellt“, appellierte Alexander Sixt an das Selbstbewusstsein der Taxibranche. Vor allen Dingen international genieße man einen außerordentlichen Ruf. 60 Prozent der App-Kunden kommen laut Sixt aus dem Ausland, davon 70 Prozent aus Europa. „Die kennen nicht die Nummer der örtlichen Taxizentrale. Somit führen wir dem Taxigewerbe also Kunden zu, ohne ihnen mittel- und langfristig Konkurrenz machen zu wollen“, verspricht der Sixt-Vorstand.

Das freute vor allem Hermann Waldner, den Vizepräsidenten des Bundesverbands Taxi, Chef von Taxi Berlin und Gründer der App taxi.eu, der als dritter Gast die digitalen Chancen aus Sicht des Taxigewerbes darstellte. Es tue gut, so Waldner, dass beide Vorredner (der erste Sprecher Dr. Tom Kirschbaum von Door2door hatte ebenfalls für Kooperationen mit dem Taxigewerbe geworben) solch positiven Töne angeschlagen hätten. Allzu oft müsse man sich bei Veranstaltungen Schmähkritik gefallen lassen, und dass man ja von gestern sei.

Hermann Waldner; Foto: Taxi Times

Dass genau das nicht stimme, machte Waldner in seinem Vortrag deutlich. Die drei echten Taxi-Apps taxi.eu, Taxi Deutschland und cab4me seien durch eine Schnittstelle miteinander verknüpft, so dass der Kunde jederzeit und überall über eine der Apps ein Taxi in Deutschland und auch in wichtigen europäischen Metropolen bestellen könne. Sämtliche Payment-Lösungen seien dort ebenso integriert wie auch die Bestellmöglichkeiten über Künstliche Intelligenz (Beispiel Amazon Echo, „Alexa“).

„Damit haben wir gezeigt, dass wir ein Netzwerk aufbauen können, das sich gewaschen hat und anerkannt ist.“ Ein Netzwerk, dessen Qualitäten mittlerweile auch von Google geschätzt werden. Der Suchmaschinengigant wird taxi.eu nach ersten Testphasen in Berlin und München vollständig in Google Maps integrieren, weil man festgestellt hat, dass Uber oder Free Now nur punktuelle Abdeckungen aufweisen können. Dazu laufen erste Kooperationen mit Mobilitäts-Apps der ÖPNV-Verkehrsbetriebe. Waldner nannte als Beispiel die Jelbi-App der Berliner Verkehrsbetriebe BVG.

Trotz oder auch gerade wegen solcher positiver Entwicklungen stelle man sich auch intern kapitalstärker auf, indem man FMS-Systems, die Betreibergesellschaft der taxi.eu-App, aktuell in eine Aktiengesellschaft umwandle. „Das soll die Möglichkeit bieten, dass die Zentralen Vorzugsaktionäre werden“, erklärt Waldner. „Nach der ersten Emission solle es aber auch noch anderen Partnern des Taxigewerbes möglich sein, sich an taxi.eu zu beteiligen.“ Damit rücke man dem großen Ziel näher, künftig die Kräfte noch mehr zu bündeln, Geld einzubringen und Mitspracherecht aus dem Taxigewerbe zu ermöglichen.

Bei der gemeinsamen Diskussionsrunde mit Tom Kirschbaum, Alexander Sixt und Hermann Waldner im Anschluss an Waldners Vortrag betonte Sixt, angesprochen auf die vielen Daten, dass man als Familienunternehmen hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen äußerste Sorgfalt an den Tag lege.

Gegenüber den Skeptikern der Taxi-Kooperation versicherte er, dass in seinem Unternehmen noch das Prinzip des ehrbaren Kaufmanns gelte. „Mein Wort ist so gut wie der Handschlag.“

Alexander Sixt (links) und Hermann Waldner im Gespräch mit Moderator Gerald Meyer; Foto: Taxi Times

Hermann Waldner stelle in diesem Zusammenhang noch einmal den großen Unterschied zu Free Now heraus. „Sämtliche Fahrtbestellungen über die Sixt-App landen bei den Taxizentralen und werden von dort an die angeschlossenen Taxiunternehmer und deren Fahrer weitervermittelt. Taxizentralen sind wirtschaftlich selbstständig. Verhandlungen mit Sixt und Vertragsgestaltungen erfolgen daher auf Augenhöhe.“

Der Vortrag von Hermann Waldner sehen sie hier.

Die anschließende Diskussionsrunde sehen sie hier. jh

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: Alexander SixtHermann WaldnerSixtSixt rideTaxi Driving Innovationtaxi.eu
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Verbände und Bundestag: BVTM und TMV treffen Verkehrspolitiker
Politik

Verbände und Bundestag: BVTM und TMV treffen Verkehrspolitiker

11. Juni 2025
Taxi Times

Überlebensstrategien für ein erfolgreiches Gewerbe – Taxi-Times-Printausgabe erschienen

27. Mai 2025

Kommentare 6

  1. TaxiUwe says:
    6 Jahren her

    Dann wollen wir doch mal hoffen, dass Sixt auch Wort hält. Schön ist aber auch,dass googel erkannt hat, dass es eine 365/24 Versorgung fast nur mit dem Taxi möglich ist. Hoffendlich hält das andere dubiose Fahrdienstvermittler davon ab irgend welchen neuen „Schwachsinn“ auszuprobieren. Und wenn jetzt noch die Investoren in den USA mit ihrer Sammelklage Erfolg haben, können wir doch wieder etwas positiver in die Zukunft schauen.

    Antworten
  2. Cabbi says:
    6 Jahren her

    Ich hoffe, dass dieser Artikel auch den letzten Zweifler bekehrt. Wer uns seine Kunden schickt, den sollte man auch willkommen heißen.

    Antworten
  3. Udo Winkler says:
    6 Jahren her

    Interessant ist wer „den Kunden“ in der App hat. Sixt macht das sicher nicht aus Nächstenliebe..

    Antworten
    • Redaktion says:
      6 Jahren her

      Fahren Sie denn aus „Nächstenliebe“ Ihren Fahrgast (kostenlos) zum Bahnhof?

      Antworten
  4. Udo says:
    6 Jahren her

    Sicher nicht, allerdings braucht meiner meinung sixt das taxi um den eigenen fahrdienst aufzubauen.

    Antworten
  5. Cabbi says:
    6 Jahren her

    @Udo: Vielleicht besinnt sich Sixt aber einfach auch nur auf die traditionellen professionellen TaxifahrerINNEN zurück. So lange die Kunden an Zentralen vermittelt werden, ist alles gut. Spielen die falsch, wird abgeklemmt. Sich nur aus Zweifel deswegen Kunden entgehen zu lassen und einen vielleicht ehrlich zum Taxigewerbe stehenden neuen Kunden zu vergraulen, halte ich für falsch.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr