Samstag, 19. Juli 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Abonnement
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Abonnement
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

Taxenunion Hamburg wünscht sich einen günstigen E-Ladetarif

von Axel Rühle
3. September 2024
Lesedauer ca. 3 Minuten.
2
Taxenunion Hamburg wünscht sich einen günstigen E-Ladetarif
Werbung
 

Der Deutschlandfunk hat in einer Radioreportage sowohl Verkehrssenator Anjes Tjarks als auch Gewerbevertreter Jan Grupe zu Wort kommen lassen. Beide lobten das Projekt Zukunftstaxi.

Die Redakteurin leitet ihren Beitrag mit der Erwähnung des Hamburger Klimagesetzes ein, in dessen Rahmen auch lab dem 1. Januar 2025 nur noch emissionsfreie Taxis zugelassen werden. Hamburg ist die erste deutsche Stadt mit solch einer Maßnahme. Die Umstellung koste die Unternehmen allerdings viel Geld und berge Risiken.

O-Ton Dr. Anjes Tjarks: „Wir haben jetzt 687 konzessionierte E-Taxen, emissionsfreie Taxen. Als ich angefangen hab’, waren das also deutlich unter 100.“ Der Grünenpolitiker, der seit gut vier Jahren im Amt ist, führe diese Entwicklung auf das von der Stadt, dem Taxigewerbe und der Privatwirtschaft ins Leben gerufene Projekt Zukunftstaxi zurück. „Und in diesem breiten Bündnis haben wir uns verabredet, wie eigentlich die Zukunft des Taxis in Hamburg aussehen soll.“

Dem Publikum wird erklärt, das Projekt betreffe die Arbeitsbedingungen im Taxigewerbe wie auch die Anzahl der Fahrzeuge, die in Hamburg überhaupt zugelassen werden, und beinhalte die Förderungen sowohl von barrierefreien als auch von emissionsfreien Taxis, wofür die Hansestadt insgesamt sechs Millionen Euro in die Hand genommen habe. „Taxiunternehmen können je nach Fahrzeug bis zu 22.500 Euro an Zuschüssen beantragen. Die ersten zwei Förderstufen des Projekts sind schon abgeschlossen. Für weitere 40 E-Autos sind noch Mittel da.“

Erwähnt wird im Beitrag auch eine Ausnahme: Bei Großraumtaxis habe man auf Anregung des Gewerbes, das die Fahrzeugverfügbarkeit als noch nicht ausreichend bezeichnet habe, die Frist für emissionsfreie Neuzulassungen auf den 1.1.2027 geschoben – was Tjarks als Beispiel dafür bezeichnet, „dass es da tatsächlich einen Dialog mit dem Gewerbe gibt.“

Als „einer, der regelmäßig mit der Verkehrsbehörde im Dialog ist“, wird der Vorsitzende des Branchenverbands Taxenunion Hamburg, Jan Grupe, vorgestellt, der das Projekt Zukunftstaxi mit Blick auf Klimaschutz schon jetzt als Erfolg sieht und stolz auf das bundesweite Leuchtturm-Projekt ist. Grupe erläutert, was es  bei der Umstellung auf Elektroautos zu beachten gebe. Es seien schon Herausforderungen, etwa wegen der hohen Anschaffungspreise der E-Fahrzeuge bei gleichzeitig geringem Wiederverkaufswert. Die Redakteurin erläutert, dass dies für Taxiunternehmen eine große Rolle spielt, da sie ihre Fahrzeuge im Schnitt nach vier Jahren weiterverkaufen. Entsprechend würden im Hamburger Taxigewerbe pro Jahr 400 bis 600 Fahrzeuge durch Neuwagen ersetzt. Grupe fährt fort, auch bei Mehrwagenunternehmen müssten im Zuge der Umstellung die Betriebsabläufe geändert werden. So sei es beispielsweise erforderlich, „dass man die Fahrer möglichst schult und denen sagt, mit welcher Karte sie wo zu laden haben.“

Dennoch hält Grupe den Wechsel zu E-Autos für richtig und bilanziert: „Wir haben bis jetzt schon fast 10.000 Tonnen CO2 reduziert mit dem Projekt Zukunftstaxi Hamburg, und das CO2-Einspartpotenzial der Taxiflotte liegt bei 25.000 Tonnen pro Jahr. Insofern helfen wir der Stadt, die Klimaziele zu erreichen.“ Grupe rechnet damit, „dass die Kundschaft perspektivisch nur noch in E-Taxis steigen wird, etwa „weil große Unternehmen möchten, dass ihre Mitarbeiter auf Geschäftsreisen klimaneutral unterwegs sind“. Taxiunternehmern, die sich jetzt bewusst noch neue Dieselfahrzeuge zulegen, rät Grupe, auch zu bedenken, dass schon allein per Gesetz jedes Jahr neu durch die CO2-Abgabe der Dieselpreis erhöht wird.

Grupe wünscht sich, dass die Stadt Hamburg weiterhin die Anschaffungskosten von E-Taxis bezuschusst, was gerade für Mehrwagenunternehmen wichtig sei, und diese brauche man als „Garant dafür, dass auch am Wochenende und nachts Taxi gefahren wird, denn die klassischen Einwagenunternehmer, wie ich selbst einer bin, die fahren von nine to five.“

Zum Schluss kommt Grupe mit einem weiteren Wunsch zu Wort: Es sei sehr wichtig, dass Hamburg „vielleicht auch als Elektrostrom-Anbieter“ einen einheitlichen günstigen Taxitarif für Taxiunternehmer bereitstellt. Das kann Verkehrssenator Tjarks sich im Moment aber nicht vorstellen: Das Tanken und Laden von Autos „ist ja jetzt kein staatliches Geschäftsmodell, nur ein privatwirtschaftliches Geschäftsmodell.“ Die Stadt baue aber die Ladeinfrastruktur weiter mit aus. Ob es noch eine weitere Förderung für den Kauf von E-Autos braucht, beobachte die Verkehrsbehörde. „Unter’m Strich müssten die Taxis in Hamburg aber wirtschaftlich betrieben werden können“, zitiert die Redakteurin den Senator abschließend. ar

Beitragsfoto: Moia

Tags: Dr. Anjes TjarksJan GrupeLadetarifProjekt Zukunftstaxi
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

ÖPNV

Free Now und der BVTM gingen gemeinsam in die Verlängerung

1. Juli 2025
E-Taxi

Hamburgs Zukunftstaxi: Mittendrin beim internationalen ÖPNV-Kongress

26. Juni 2025

Kommentare 2

  1. Pali says:
    11 Monaten her

    Genau meine rede, ein günstiger Ladestrom Tarif für E Taxis und zwar Deutschlandweit,
    Alle zentralen zusammen erreichen mehr als eine alleine.
    Der ADAC hat auch mit Aral einen Anbieter, er ist zwar nicht viel günstiger als der Preis an der Ladesäule der anderen, aber er ist Deutschlandweit.
    Es kann nicht sein das der Strom zum Laden bald teuer ist als der Diesel.

    Antworten
  2. Farid Karimzada says:
    11 Monaten her

    (Als „einer, der regelmäßig mit der Verkehrsbehörde im Dialog ist“, wird der Vorsitzende des Branchenverbands Taxenunion Hamburg, Jan Grupe, vorgestellt)?????? Bitte um Ergänzung! Jan Grupe ist Vorsitzende der „Taxenunion Hamburg“, ein kleiner Taxiverband mit ca. 200 oder ein paar mehr Mitglieder! In Hamburg gibt es (leider) viele Verbände, der bekannteste von ihnen ist Landesverband Hamburger Taxiunternehmer e.V. (LHT). Alle diese Verbände arbeiten ziemlich gut und aktiv mit der Verkehrsbehörde bzw. Taxibehörde Hamburg. Daher ist der Begriff „Branchenverband“ irreführend. Taxiunion Hamburg steht dem Hansafunk (211211) nahe, seine Mitglieder sind hauptsächlich Genossen von Hansafunk, daher ist Taxiunion weder das Sprachrohr der Branche, noch Jan Grupe ist der bevollmächtigte der Taxibranche.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Verbands-Chef bringt IHK auf Kurs gegen Schattenwirtschaft

Hamburg

Kias neuer Elektrovan: Jetzt bestellbar, aber Taxipaket dauert noch

München

Mietwagen-Betriebsprüfungen: Münchner Behörde sticht in ein Wespennest

Werbung
 
trackingAdder("2025_Ballnath_Rectangle_300x250_Banner", "2025_Ballnath_Kampagne");
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Abonnement
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2025 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.