Sonntag, 15. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Uber erweitert Bestellmerkmale in Berlin und bietet plötzlich Barzahlung

von Yvonne Schleicher
17. Juli 2019
Lesedauer ca. 3 Minuten.
7

Ubers Geschäftsmodell "legal, illegal - UBER" kommt in bei den Briten nicht an.

Werbung
 

Pooling durch die Hintertür? Großraumwagen für bis zu sechs Personen werden jetzt in Berlin unter dem Begriff „Uber XL“ vermarktet. Barzahlung soll hierbei möglich sein. Erschreckend an dieser Meldung ist allerdings, wie unreflektiert berichtende Medien aus einer alltäglichen und im Taxigewerbe längst eingeführten „Zusatzleistung“ einen großen PR-Hype machen.  

Uber bietet jetzt auch Gruppenfahrten. Punkt. Das ist eigentlich schon die ganze Nachricht, die in der Uber-Pressemitteilung natürlich hübsch verpackt wird, als gäbe es etwas gänzlich neues, bei dem man Geld sparen und Emissionen reduzieren könne. Es wird „Gruppenfahrt“ genannt und vorsichtshalber auch noch mal erklärt, dass man sich jetzt auch als Gruppe von bis zu sechs Personen befördern lassen könne, auch wenn nicht alle Personen am ersten Abholort einsteigen: Der Besteller hat die Möglichkeit, mehrere Abholadressen anzugeben, das Fahrziel müsse aber ein Gemeinsames sein. Es wird erklärt, dass der Fahrpreis vorab in der App angezeigt wird und die Gruppenmitglieder ihn sich „über die App“ teilen könnten. In Berlin sei außerdem Barzahlung möglich. Ob der Preis über demjenigen für eine Uber X-Fahrt liegt, wird nicht erwähnt. Zum Einsatz kämen Toyota Prius+ und Mercedes Vans – selbstverständlich mit professionellen Fahrern.

Unzählige Medien von heise.de über die FAZ und den Berliner Kurier bis hin zur Heidenheimer Zeitung rühren die Werbetrommel mit und erklären brav, wie die „neue“ Marke funktioniert. Sie alle geben im Wesentlichen die dpa-Meldung wortgetreu wieder und übernehmen größtenteils auch die Aussage, dass es sich um eine umweltfreundliche Dienstleistung handele, die den Verkehr reduzieren würde. Am Rande wird erwähnt, dass Uber „in Deutschland vor allem mit der Taxi-Branche im Clinch“ läge und „auch in anderen Ländern oft wegen seiner Arbeitsbedingungen gerügt“ würde.

Das Onlinemagazin t3n weiß zu berichten, dass „bis zu sechs Personen mit Uber XL gemeinsam ein Taxi buchen können“. Im Bericht wird durchgängig die Bezeichnung Taxi verwendet. Uber Pool wird als ähnliches Angebot erwähnt.

Die Berliner Zeitung beschreibt, was wir seit Jahrzehnten als Taxifahrt kennen, in den höchsten Tönen, als wäre es eine neue Erfindung: „Beispielsweise mit Freunden zu einer Feier, mit Geschäftspartnern zu Terminen oder als Familie abends entspannt bis vor die Haustür. Der professionelle Fahrer eines lizenzierten Mietwagenunternehmens holt die Gruppe direkt bei der gewünschten Adresse ab und bringt sie auf schnellstem Weg an ihr Ziel.“
Die Berliner Zeitung weiß auch, dass anders als „beispielsweise beim von der BVG angebotenen ‚Berlkönig’“, es nicht möglich sei, dass fremde Fahrgäste zusteigen. 

Die Computer-Bild weiß zusätzlich zu berichten, dass „nach seinem Rückzug aus Deutschland 2015 Uber seine Strategie für den deutschen Markt umgestellt hätte“ und „langsam in hiesige Metropolen“ zurückkehren würde.

Chip.de legt mit der Überschrift „Noch günstiger ans Ziel kommen: Uber startet neuen Service“ den Fokus auf den Preis, erwähnt selbigen im Text aber nicht noch einmal.

Gründerszene.de nennt Uber XL eine Lightversion von Uber Pool, hat bei Uber nachgefragt und diese Auskunft erhalten: „Das Fahrzeug kann Zwischenstopps einlegen, macht aber keine Umwege.“ Gründerszene.de ist immerhin so gut informiert, dass die Frage aufkommt, auf welchem Wege ein echter Poolingdienst durch Uber angeboten werden könnte. Hier sieht man die Änderung des PBefG, eine Kooperation mit einem ÖPNV-Anbieter à la BerlKönig oder den Betrieb nach der Experimentierklausel wie bei CleverShuttle als Möglichkeit. Das auch BerlKönig nur experimentiert, hat sich noch nicht so herumgesprochen. Gründerszene.de schließt mit dem Satz „Anscheinend testet Uber die Grenzen des Gesetzes aus“. Ja. Und nicht erst seit, aber offensichtlich auch mit Uber XL. ys

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: BerlinGruppenfahrtUber XL
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Yvonne Schleicher

Ähnliche Artikel

Wettbewerb

Free Now: Ausstieg aus dem Mietwagengeschäft in Essen

1. Februar 2025
Symbolbild, pixabay
Bundesverband

Gutachten: Mindestpreise für Uber & Co empfohlen

21. November 2024

Kommentare 7

  1. RocknRoll-Taxi Berlin says:
    6 Jahren her

    Die Stimmung wird kippen. Unsere Qualität wird sich durchsetzen. Ich bin überzeugt davon, dass wir aus diesem ganzen Dilemma gestärkt als Sieger hervor gehen werden. Wir sind die Profis! Noch sind wir der Boss auf der Straße. Wenn wir alle zusammen halten und akriebisch arbeiten, werden wir das Gespenst zumindest in Schach halten. Ich glaube fest an unsere Institution Taxi. Wenn wir UBER

    Antworten
  2. M. Lange says:
    6 Jahren her

    Wie wärs, wenn dpa auch mal Fakten berichten würde und nicht nur Hofberichterstattung für alle illegal operierenden Personenbeförderer!
    Offenbar sind diese Journalisten so überschwemmt worden mit deren Propaganda, daß sie ungeprüft einiges rausgehauen haben, um wieder Luft zum Atmen zu haben!

    Antworten
  3. Cabbi says:
    6 Jahren her

    Dem Taxigewerbe fehlt einfach mal ein zentrales oder wenigstens regionales Marketing, um auch die kleinsten positiven Nachrichten/Infos öffentlich zu kommunizieren und die Aufmerksamkeit auf unsere Dienstleistungen zu lenken. Viel zu wenig Kunden wissen, dass wir auch eine App haben und was man damit machen kann. Würde in Berlin jeder Taxiunternehmer pro Monat/Taxi nur 5,00 Euro in einen zentralen Werbefond einzahlen, würde alleine das Berliner Taxigewerbe rund eine halbe Million Euro für Werbezwecke/Marketing zur Verfügung haben, was jedem einzelnen Fahrer zugute kommen würde.

    Antworten
  4. MaiTaxi says:
    6 Jahren her

    Wer jetzt immer noch nicht verstanden hat, worum es UBER geht, dem ist nicht mehr zu helfen. Natürlich musste irgendwann auch die Barzahlung kommen, zumindest in Deutschland, wo sie noch sehr üblich ist. Es geht um präzise Bewegungsprofile. Bisher wusste Big Data zwar, was wir alles wann kaufen und auch an welchen Punkten wir uns täglich bewegt haben. Nur die Verbindung zwischen diesen Punkten hat noch gefehlt. Diese Lücke wird durch UBER jetzt geschlossen, und zwar buchstäblich lückenlos. Ob wir bar bezahlt haben, spielt keine Rolle. Diese Daten sind der wahre Wert von UBER.

    Antworten
  5. Paul says:
    6 Jahren her

    Ich habe mir auf Playstore die Rezensionen von der UBER App durchgelesen. Da findet man Horrorgeschichten von UBER Fahrgästen. Über anbaggern von Frauen oder Autos die stinken als würden die Fahrer drin wohnen. Einer fuhr entgegen einer Einbahnstraße und schlief an der roten Ampel ein. Teilweise wurde der 3 fache Fahrpreis abgebucht oder das bestellte Auto kam nicht und die Gäste mussten dann Stornogebühren bezahlen, usw. und so fort.

    Antworten
  6. Johannes Schneider says:
    6 Jahren her

    Seit Jahren befördern wir im Taxi Fahrgäste, welche sich den Fahrpreis teilen. Einer steigt ein und holt die anderen an verschiedenen Punkten ab . Was ist daran neu?

    Antworten
  7. Frank says:
    6 Jahren her

    Hat das Taxigewerbe denn gar keine Werbestrategie und versinkt nur in Lethargie?Neuestes Beispiel: uber macht Werbung in eigener Sache beim CSD und fürs Lollapalluza. Und das Taxigewerbe schaut zu !

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr