Dienstag, 17. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Brüsseler Regierung droht Uber-Mietwagenfahrern: ‘Keine Verwendung von Smartphones’

von Wim Faber
4. März 2021
Lesedauer ca. 3 Minuten.
3
Verbot Smartphone
Werbung
 

Hat die Europäische Hauptstadt die Lösung für eine Rückkehrpflicht und Vorbestellfrist bei Mietwagen gefunden? Der Brüsseler Premierminister Rudi Vervoort droht jetzt Uber-Fahrern, die in der belgischen Hauptstadt taxiähnlichen Verkehr anbieten, Strafen aufgrund des Gebrauchs von Handys an. Die rechtliche Grundlage dafür stammt aus dem Jahr 1995.  

Mitte der Neunziger-Jahre war eine Verordnung in Kraft getreten, wonach Mietwagen (eigentlich Limousinen) im Voraus bestellt werden müssen (für mindestens drei Stunden) und einen unterschriebenen Nachweis im Fahrzeug mitführen müssen. Funkgeräte durften damals nicht verwendet werden und Handys gab es 1995 noch nicht.

Die Regierung hat nun unter massiven Druck des Taxigewerbes auf die alten Regeln zurückgegriffen, dessen Berechtigung bis zum Jahresbeginn noch juristisch überprüft worden war. Nachdem ein Gericht im Jahr 2019 das Agieren der Mietwagen noch für legal erklärt hatte, hatte das Taxigewerbe die Berufungsverhandlung am 15. Januar 2021 gewonnen.

Allerdings blieben zwei Grundsatzfragen offen, die irgendwann vom höchsten Belgischen Gericht geklärt werden müssen. Die Hauptfrage davon ist die Legalität einer Handy-Verwendung für die Fahrtannahme.  „Ist das Handy ein nicht-zugelassenes Kommunikationsmittel?“

Brüssel
Rudi Vervoort will keinen neuen ‘Taxikrieg’ in seiner Stadt. “Wer in Brüssel Beförderung braucht, kann immer noch ein Taxi anrufen.” Foto Wim Faber

Der Brüsseler Premierminister Rudi Vervoort hat diese Frage für sich bereits beantwortet, als er am Freitag letzte Woche mit Verwarnungen, Bußgeldern und der Beschlagnahmung von Fahrzeugen drohte. Die Uber-Fahrer sind wütend und reagierten schnell. Sie zogen am Montag demonstrierend durch die Brüsseler Innenstadt. „Wenn es auch nur ein Bußgeld gibt, blockieren wir ganz Brüssel,“ so Fernando Redondo, Präsident der Vereinigung der Belgischen Limousinenfahrer (ACBL), der etwa 2.000 Uber-Fahrer in Brüssel vertritt. Am Donnerstag trifft sich die Brüsseler Regierung zu einem Gespräch mit Vervoort und einigen Uber-Fahrern.

“Uber muss sich an die Regeln halten,” sagte Premierminister Vervoort in einem Fernseh-Interview und betonte, dass es keine neuen Regeln gäbe. “Ich will auf keinem Fall einen neuen Taxikrieg,” betonte Vervoort im Studio und fügte hinzu, dass jeder, der in Brüssel eine Beförderung braucht, “immer noch ein Taxi anrufen kann.”

Wie für Taxifahrer ist die Arbeit in Coronazeiten auch für Uber-Fahrer schwierig. Es gibt kaum Aufträge. In der Praxis käme die Durchsetzung der alten Regeln für Uber-Fahrer einem ‘Berufsverbot’ nahe. Ein schriftlicher Nachweis der dreistündigen Vorausbestellfrist und keine Bestellmöglichkeit per Handy würde das ganze Geschäftsmodell von Uber untergraben.

Redondo beruft sich nun auf ein Gewohnheitsrecht: „Vervoort hat die aktuelle Arbeitsweise seit Jahren toleriert – bis wir von einem Tag auf den anderen unsere Handys nicht mehr verwenden dürfen. Es ist klar, dass Vervoort der Lobby des Taxisektors folgt.”

Widerstand gibt es auch parteiintern: Zwei Minister aus Verwoorts eigener Regierung zeigten sich außerordentlich kritisch gegenüber Vervoort’s Vorgehensweise. Die belgischen Gewerkschaften beurteilten die Anwendung der Vorschriften dagegen alle positiv.

Natürlich meldete sich auch Laurent Slits, Chef von Uber Belgien, zu Wort: „Die Fahrer und ihre Familien machen sich große Sorgen. Es ist unverständlich, dass die Regierung auf der Grundlage einer alten Regulierung diese Maßnahmen gegen unsere 2.000 Fahrer in Brüssel ergreift.”

Slits verweist auf das derzeit noch laufende Verfahren beim Verfassungsgericht hin und appelliert an den Premierminister, die Arbeit des Verfassungsgerichts zu respektieren und auf das Urteil zu warten.

Aus Uber’s Sicht wäre das natürlich ideal, denn dieses Urteil könnte noch Jahre auf sich warten lassen.

Lesen Sie dazu auch: Auch in der Flämischen Gesetzgebung war eine Vorbestellfrist von 15 Minuten für Uber & Co vorgesehen. Diese wurde allerdings in letzter Minute gekippt. wf

Beitragsbild: pixabay

Tags: BelgienBrüsselRückkehrpflichtRudi VervoortUberVorbestellpflicht
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Die Mühlen der Gerichte mahlen langsam, aber sie mahlen
Urteile

Für Einhaltung der Rückkehrpflicht ist der Generalunternehmer verantwortlich

16. Juni 2025
Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe
Mietwagen

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

3. Juni 2025

Kommentare 3

  1. Chris Teuber, Köln says:
    4 Jahren her

    „Die Fahrer und ihre Familien machen sich große Sorgen. “
    Ja, immer die armen Familien der UBER-Fahrer … die kommen immer ins Spiel. Tolles Argument….
    und so sinnig.
    Dagegen nämlich stehen die Familien der Taxifahrer, die nun nicht mehr „genug zu Essen“ bekommen.
    Denkt auch mal jemand an die? Oder soll nur an UBER-Fahrer-Familien gedacht werden?

    Antworten
  2. Thomas says:
    4 Jahren her

    Na geh, und UBER hat sich keine Sorgen wegen den Familien von Taxiunternehmern und Fahrern gemacht?

    Antworten
    • Hans Schönfelder says:
      4 Jahren her

      Nö glaub ich nicht. Uber macht sich eher Gedanken um die 25%, die sie dann nicht mehr einnehmen können.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr