Freitag, 20. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Politik

Chaos nach Marktliberalisierung: Finnland nimmt Taxi-Gesetzesnovelle zurück

von Axel Rühle
7. September 2024
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Chaos nach Marktliberalisierung: Finnland nimmt Taxi-Gesetzesnovelle zurück
Werbung
 

Nachdem die finnische Regierung 2018 den Taximarkt liberalisierte, entstanden mafiöse Strukturen, die auf Clankriminalität und Schutzgelderpressung hindeuten. Nun sollen die Vorschriften wieder verschärft werden.

Als die finnische Regierung 2018 den Personenbeförderungsmarkt liberalisierte, war man zuversichtlich, dass der Markt das Taxigeschäft regeln würde. Heute herrscht Ernüchterung, da eher das Gegenteil eingetreten ist: Wie „Nordisch.info, das Online-Magazin für Nordeuropa“ berichtet, herrschen zum Teil wildwestartige Zustände. Einige Taxibetreiber haben mit krimineller Energie die Stadtgebiete aufgeteilt und bedrohen andere Taxifahrer an den Halteplätzen.

Darüber hat „Yleisradio“, die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Finnlands, die im dortigen Sprachgebrauch nur „Yle“ genannt wird, Ende letzten Jahres in einer ausführlichen, investigativ recherchierten Reportage, berichtet. Die Kernaussage: Taxifahrer beklagen, dass „Taxistände territorial und gewalttätig geworden“ seien.

Taxifahrer aus der Hauptstadtregion erzählten Yle, dass einige Betreiber an wichtigen Halteplätzen in der ganzen Stadt ihre eigenen Warteschlangensysteme eingerichtet haben und dabei andere Fahrer bedrohen. In der Reportage wurden ausführliche Beispiele für Drohungen und Gewalt genannt und Aussagen von Betroffenen wiedergegeben, die eine Reihe von Problemen offenlegen, die auf behördlichen Kontrollverlust gegenüber mafiösen Methoden und Anzeichen von Clankriminalität hinweisen. Mehr dazu weiter unten.

Dieses Jahr nahmen die Behörden das Taxigewerbe in den Fokus, allerdings zunächst betreffs ordnungsrechtlicher Verstöße, wie sie auch in Deutschland verbreitet sind. Bei unangekündigten Kontrollen in Helsinki Mitte April wurden insgesamt 79 Taxis kontrolliert, wobei in 30 Fällen Mängel festgestellt wurden. Die Polizei verhängte gegen 21 Fahrer Geldbußen, während 20 weitere Verkehrsstrafen in Höhe von bis zu 200 Euro zahlen mussten. Die Kontrollen wurden in Zusammenarbeit zwischen der Polizei von Helsinki, der finnischen Verkehrs- und Kommunikationsbehörde Traficom, der Steuerverwaltung und der regionalen staatlichen Verwaltungsbehörde für Südfinnland durchgeführt.

Die Ergebnisse ähnelten denen einer ähnlichen Kontrollaktion ein knappes Jahr zuvor. Alle Fahrzeuge waren in gutem Zustand, alle Fahrer besaßen einen gültigen Führerschein. Ein Problem war lediglich die Nichteinhaltung der Pflicht, Kontakt- und Preisinformationen gut sichtbar zu präsentieren und Fahrtenbücher zu führen. Einer von vier Fahrern habe diese Sorgfaltspflicht vermissen lassen.

Steuerbeamte erwähnten jedoch, dass es in der Taxibranche weiterhin Phänomene der „Schattenwirtschaft“ gebe. „Viele kleine Akteure sind in die Branche eingestiegen. Es wurde Inkompetenz beobachtet, ebenso wie Gleichgültigkeit gegenüber Verpflichtungen und deren Erfüllung. Fehlende Verkäufe und Schwarzarbeit sind die häufigsten Anzeichen für die Schattenwirtschaft in der Branche“, sagte Tarja Valsi, stellvertretende Direktorin der Steuerverwaltung. Valsi forderte Taxikunden auf, auf Quittungen und die darauf aufgeführten Informationen zu achten. Wenn sie keine Quittung erhalten, selbst wenn sie danach gefragt werden, sei dies normalerweise ein verräterisches Zeichen für Graumarktgeschäfte, sagte sie.

Nun will die finnische Regierung rund sechs Jahre nach der Liberalisierung das Taxigewerbe neu regulieren. Vorschriften sollen verschärft werden, wie Yle berichtet. Zu den vorgeschlagenen Änderungen gehören strengere Hintergrundüberprüfungen der Bewerber um eine Taxilizenz, zusätzliche Ausbildungsanforderungen sowie eine klarere Preisgestaltung. Die Änderungen sind in einem Memorandum des Ministeriums für Verkehr und Kommunikation zur Verbesserung des Sektors dargelegt. In diesem Herbst werden Beamte einen Gesetzesvorschlag ausarbeiten, den die Regierung im nächsten Frühjahr dem Parlament vorlegen will.

Finnland hatte sein Taxigewerbe im Jahr 2018 liberalisiert, was zu einer erheblichen Lockerung der Vorschriften in diesem Sektor führte. Die Hürden, um Taxis zu betreiben, wurden wesentlich niedriger. Fahrer müssen nicht mehr an einer obligatorischen Schulung teilnehmen, sondern nur noch eine Fahrprüfung ablegen, um sich zu qualifizieren. ar

Beitragsbild: Taxi in Helsinki; Foto: Axel Rühle

Tags: FinnlandHelsinkiMafiöse StrukturenNovellierung
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Norwegische Taxi-Kampagne gegen Scheinselbständigkeit
Arbeitsrecht

Norwegische Taxi-Kampagne gegen Scheinselbständigkeit

7. September 2020
Politik

Bilanz der Deregulierung in Finnland: Taxipreise stiegen um 13 %

4. Februar 2020

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Taxi schützt beim CSD in München

Werbung
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr