Die Elektrifizierung des Hamburger Taxigewerbes geht mit großen Schritten voran. Rund 700 vollelektrische Taxis sind seit Beginn des Projekt Zukunftstaxi mittlerweile in Hamburg in Einsatz. Damit die Fahrzeuge auch jederzeit ohne Wartezeiten geladen werden können, startet jetzt eine neue Kooperation.
Von insgesamt 13 neuen Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten ist jetzt in der Pressemitteilung von Vattenfall zu lesen. Das Projekt, das gemeinsam mit der Stadt Hamburg und Lidl 26 neue Ladepunkte plant, soll bald in die Umsetzung gehen.
„Mit diesen Schnellladestationen machen wir Hamburg zur Vorzeigestadt für die Elektrifizierung des Taxiverkehrs und schaffen die notwendige Infrastruktur für einen reibungslosen Übergang“, sagt Fabian Hagmann, Vice President E-Mobility bei Vattenfall. Während die Flächen vom Discounter Lidl zur Verfügung gestellt werden, übernimmt Vattenfall die Planung und Umsetzung. Das Ziel ist es, an insgesamt 13 im ganzen Stadtgebiet verteilten Standorten jeweils einen DC-Schnellader zu installieren. Geladen wird mit Strom, der zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen stammt.
Von dem neuen E-Taxi-Ladenetzwerk erhofft sich Vattenfall eine umfangreiche Signalwirkung, die auch das Interesse von anderen deutschen Metropolen wecken soll. Wie Fabian Hagmann betont, stünde man auch dort gerne als Partner zur Seite.
Dr. Anjes Tjarks, Senator der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Freien und Hansestadt Hamburg begrüßt die Errichtung und den neuen Ansatz: „Mit der Bereitstellung exklusiver Ladeinfrastruktur für Taxis setzen wir neue Maßstäbe für die Elektrifizierung des Taxiverkehrs. […] Mit der Unterstützung des Gewerbes und großen Partnern aus der Wirtschaft bekommt das Projekt einen weiteren großen Schub, um die Schnellladeinfrastruktur noch weiter in die Fläche zu bringen.“
Auch wenn das Projekt derzeit noch nicht in der Umsetzung angekommen ist, so hofft man doch, bis zur Jahresmitte mit den Planungen abgeschlossen zu haben, sodass die erste Ladesäule noch im Juli dieses Jahres errichten werden kann. Nach dem aktuellen Planungsstand soll sie auf dem Parkplatz der Lidl-Filiale in der Kieler Straße 595 b entstehen.
Schon jetzt kann in Hamburg auf insgesamt sechs Taxiständen während der Schicht geladen werden. Die ersten sechs Schnelllader mit zwölf Ladepunkten stehen bereits auf folgenden Taxenständen:
- Alsterdorfer Markt
- S-Bhf. Eidelstedt / Schnackenburgallee ggü. 221
- Großneumarkt 24
- U-Bhf. Schippelsweg / Paul-Sorge-Straße 142b
- Landwehr 34 / Ramazan-Avci-Platz (S-Bhf. Landwehr)
- Ausschläger Weg 100 / östlicher Seitenstreifen sg
Beitragsfoto: Ab Juli soll die erste Ladesäule aus der Kooperation zwischen der Stadt Hamburg, Lidl und Vattenfall entstanden sein.
Es ist doch erstaunlich, dass die Stadt Hamburg nach nur 13 Jahren meinen damaligen Vorschlägen und Wünschen folgt. Das dumme bei der Sache ist, dass man in der Politik immer zu spät reagiert. Darüber ob die Elektromobilität nachhaltig und Klimaneutral ist kann man streiten. Es gibt aus unserer Sicht bessere Alternativen, die sich mit der Entwicklung besserer Batterietechniken aber nicht mehr weit vor der E-Mobilität absetzen. Wir waren die Elektropioniere in Deutschland, und haben aufgrund unser Erfahrungen die Elektromobilität 2016 vorerst aufgegeben. Um etwas für das Weltklima zu tun gab es bessere Wege. Bei besserer umweltfreundlicher Technik werden wir erneut prüfen ob es sinnvoll ist wieder mit Elektromobilität zu arbeiten.
Hamburg ist meiner Meinung nach vorbildlich.Zum Beispiel in Düsseldorf kann man die e Taxis an einer Hand abzählen