Dienstag, 24. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Hochkarätiger Lobbyist soll Uber in Europa helfen

von Philipp Rohde
19. Juli 2018
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Werbung
 

Uber hat den damaligen Berater des britischen Ex-Premierministers Cameron, Adam Atashzai, als Chef der Lobby-Abteilung in „Nord-Europa“ angeheuert.

Adam Atashzai soll einer Meldung von Reuters zufolge die Beziehungen zur Politik in „nordeuropäischen Ländern“, zu denen Uber auch das Vereinigte Königreich, die nordischen Staaten sowie Benelux zählt, verbessern. Er war von September 2012 bis bis zu dessen Rücktritt im Juli 2016 Berater des konservativen David Cameron und ist seitdem Partner der PR-Firma ‚Finsbury‘, einer Tochter der ‚WPP plc‘ mit einem Jahresumsatz von etwa 17,2 Milliarden Euro.

Atashzai wird nun den grundlegenden Fehler in Ubers Geschäftsmodell verkaufen müssen. Die Ausführung von Personentransporten im Auftrage der amerikanischen Firma durch Scheinselbstständige oder „Partnerfirmen“ wird nur durch permanente Gesetzesbrüche einigermaßen wirtschaftlich. Konkurrenten, Sozialsysteme und die Umwelt tragen dabei den Schaden davon. In Deutschland und Österreich ist außerdem von dem verkündeten Paradigmenwechsel keine Spur. Noch immer versucht das in den Niederlanden steuerlich veranlagte Unternehmen für die von ihm erzeugten Rechtsbrüche die Verantwortung abzuwälzen und sich als Innovator zu verkaufen.

Im Ausland ging Uber selbst mit kriminellen Methoden vor. In London wurden nach langen und zähen Verhandlungen mit den Gerichten dem Hazardeur unvollständige Zugeständnisse, die eigentlich selbstverständlich sein sollten, abgerungen. Auch in den USA versucht man jetzt, fast zehn Jahre nach der Gründung, aus Eigeninitiative gegenzusteuern. So sollen in Zukunft die Fahrer polizeilich überprüft werden – für das lizensierte Taxigewerbe eine Selbstverständlichkeit. Allerdings bedroht die Rechtsprechung auch dort langfristig das Geschäftsmodell grundlegend – aber erst, nachdem das funktionierende Taxigewerbe ruiniert wurde.

Für Ubers fragwürdige Finanzierungsgrundlage – nicht wenige Fachleute sprachen hier von einem betrügerischen „Ponzi-Scheme“ – sucht man bereits seit über einem Jahr nach einem neuen Finanzchef, aber anscheinend will den Posten niemand haben. Nach einer unendlichen Liste von Verstößen gegen den Datenschutz bis hin zur Spionage-Affäre, die beim Waymo-Rechtsstreit zu Tage kamen, waren die Stellen der Sicherheits- und Datenschutz-Chefs vakant. Ruby Zefo (Intel) und Simon Hania (TomTom) werden jetzt auf diesen heißen Stühlen platz nehmen.

Auf einem solchen hielt sich die Chefin der Personalabteilung Liane Hornsey ganze 18 Monate. Sie kam von Softbank und sollte den Karren aus dem Dreck ziehen, als im Februar die Software-Ingenieurin Susan Fowler über ein unhaltbares, sexistisches und toxisches Betriebsklima bei Uber berichtete, das systematisch von der Betriebsführung begünstigt wurde. Hornsey ist jetzt selbst beschuldigt, für den Rassismus des Unternehmens verantwortlich zu sein und ‚wurde gegangen‘. prh

Symbolfoto: Philipp Rohde

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: LobbyismusUber
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Datenabgleich: Köln zieht über 130 illegale Mietwagen aus dem Verkehr
Kriminalität

Datenabgleich: Köln zieht über 130 illegale Mietwagen aus dem Verkehr

21. Juni 2025
Großbritannien beschleunigt Robotaxi-Einführung
Autonomes Fahren

Großbritannien beschleunigt Robotaxi-Einführung

18. Juni 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Prominenter Besuch beim 125-jährigen Jubiläum der Berliner Taxi-„Innung“

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Taxi schützt beim CSD in München

Werbung
 
trackingAdder("2025_Ballnath_Rectangle_300x250_Banner", "2025_Ballnath_Kampagne");
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr